Estoril Open 1990

Estoril Open 1990
Datum2.4.1990 – 8.4.1990
Auflage1
Navigation 1990 ► 1991
ATP Tour
AustragungsortOeiras
Portugal Portugal
Turniernummer468
KategorieWorld Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld225.000 US$
Finanz. Verpflichtung250.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Spanien Emilio Sánchez Vicario
Sieger (Doppel)Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
Stand: Turnierende

Die Estoril Open 1990 waren ein Tennisturnier, welches vom 2. bis 8. April 1990 in Oeiras stattfand. Es war Teil der ATP Tour 1990 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Rio de Janeiro die Banespa Open und in Orlando die Prudential-Bache Securities Classic gespielt, welche genau wie das Turnier in Oeiras zur Kategorie der ATP World Series zählten.

Der topgesetzte US-Amerikaner Jay Berger scheiterte im Viertelfinale. Das Finale bestritten der an Position 3 gesetzte Spanier Emilio Sánchez und der ungesetzte Argentinier Franco Davín, die beide zuvor keinen Satz verloren hatten. Sánchez setzte sich in zwei Sätzen mit 6:3 und 6:1 durch und gewann damit seinen 11. Einzeltitel sowie den 2. Titel der Saison. Im Doppel waren vier Paarungen gesetzt. Das Doppel um die Spanier Emilio Sánchez und Sergio Casal war an Nr. 1 gesetzt und bestritt das Finale gegen die ungesetzten Italiener Omar Camporese und Paolo Canè, die sie in drei Sätzen schlugen. Sie feierten ihren 23. gemeinsamen Titel. Für Sánchez war es der insgesamt 28. und für Casal der 25. Doppeltitel.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 225.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 250.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Jay BergerViertelfinale
02.Argentinien Martín Jaite1. Runde
03.Spanien Emilio Sánchez VicarioSieg
04.Belgien Andrés Gómez1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Osterreich Thomas MusterViertelfinale

06.Peru Jaime Yzaga1. Runde

07.Argentinien Guillermo Pérez Roldán1. Runde

08.Spanien Sergi BrugueraAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCVereinigte Staaten J. Berger66
WCPortugal J. Cunha e Silva131 WCVereinigte Staaten J. Berger77
Haiti R. Agénor77Haiti R. Agénor56
Spanien J. Sánchez661 WCVereinigte Staaten J. Berger635
QSpanien F. Clavet13Spanien J. Arrese467
Spanien J. Arrese66Spanien J. Arrese66
Sowjetunion A. Tscherkassow76Sowjetunion A. Tscherkassow22
7Argentinien G. Pérez Roldán53Spanien J. Arrese21
3Spanien E. Sánchez Vicario673Spanien E. Sánchez Vicario66
Australien R. Fromberg453Spanien E. Sánchez Vicario66
Spanien T. Carbonell67Spanien T. Carbonell43
Frankreich J.-P. Fleurian263Spanien E. Sánchez Vicario66
Italien O. Camporese66Italien O. Camporese33
Peru U. Riglewski43Italien O. Camporese746
Tschechoslowakei K. Nováček636Tschechoslowakei K. Nováček661
6Peru J. Yzaga3623Spanien E. Sánchez Vicario66
5Osterreich T. Muster467Argentinien F. Davín31
Niederlande M. Koevermans6355Osterreich T. Muster76
QFrankreich F. Santoro76QFrankreich F. Santoro62
QTschechoslowakei M. Vajda545Osterreich T. Muster30
WCPortugal N. Marques43Spanien J. Aguilera66
Italien P. Canè66Italien P. Canè274
Spanien J. Aguilera476Spanien J. Aguilera666
4Ecuador A. Gómez661Spanien J. Aguilera43
8Spanien S. Bruguera66Argentinien F. Davín66
Tschechoslowakei M. Střelba338Spanien S. Bruguera54
QVereinigte Staaten M. Ozer14Argentinien F. Davín76
Argentinien F. Davín66Argentinien F. Davín67
Frankreich J. Potier166Niederlande P. Haarhuis45
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik G. Prpić617Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik G. Prpić21
Niederlande P. Haarhuis66Niederlande P. Haarhuis66
2Argentinien M. Jaite03

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
Sieg
02.Ecuador Andrés Gómez
Spanien Javier Sánchez
Viertelfinale
03.Spanien Tomás Carbonell
Tschechoslowakei Karel Nováček
Halbfinale
04.Niederlande Paul Haarhuis
Niederlande Mark Koevermans
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien S. Casal
Spanien E. Sánchez Vicario
66
Spanien J. Arrese
Spanien F. Clavet
321Spanien S. Casal
Spanien E. Sánchez Vicario
76
Schweden P. Henricsson
Belgien L. Pimek
34Sudafrika 1961 D. Adams
Tschechoslowakei M. Vajda
62
Sudafrika 1961 D. Adams
Tschechoslowakei M. Vajda
661Spanien S. Casal
Spanien E. Sánchez Vicario
66
3Spanien T. Carbonell
Tschechoslowakei K. Nováček
663Spanien T. Carbonell
Tschechoslowakei K. Nováček
34
Spanien S. Bruguera
Portugal N. Marques
433Spanien T. Carbonell
Tschechoslowakei K. Nováček
w.o.
Niederlande H. J. Davids
Vereinigte Staaten M. Ozer
23Spanien M. A. Górriz
Vereinigte Staaten K. Lubbers
Spanien M. A. Górriz
Vereinigte Staaten K. Lubbers
661Spanien S. Casal
Spanien E. Sánchez Vicario
747
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski
Spanien B. Uribe
634Italien O. Camporese
Italien P. Canè
565
Italien O. Camporese
Italien P. Canè
366Italien O. Camporese
Italien P. Canè
w.o.
Sowjetunion A. Tscherkassow
Italien F. Mordegan
7224Niederlande P. Haarhuis
Niederlande M. Koevermans
4Niederlande P. Haarhuis
Niederlande M. Koevermans
666Italien O. Camporese
Italien P. Canè
66
QArgentinien R. Azar
Argentinien F. Davín
626Belgien E. Masso
Argentinien G. Pérez Roldán
41
Belgien E. Masso
Argentinien G. Pérez Roldán
367Belgien E. Masso
Argentinien G. Pérez Roldán
466
Portugal J. Cunha e Silva
Frankreich J.-P. Fleurian
6652Ecuador A. Gómez
Spanien J. Sánchez
614
2Ecuador A. Gómez
Spanien J. Sánchez
377

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".