Esther Neuenschwander

Esther Neuenschwander
Esther Neuenschwander.jpg
Geburtstag30. September 1983 (39 Jahre)
GeburtsortZürich
Karriere
NationSchweiz Schweiz
VereinCC Aarau
SpielpositionSecond
Spielhandrechts
Statusaktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen3 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Curling-Weltmeisterschaften
Gold2019 Silkeborg
 Curling-Europameisterschaften
Silber2018 Tallinn
letzte Änderung: 24. März 2019

Esther Neuenschwander (* 30. September 1983 in Zürich)[1] ist eine Schweizer Curlerin. Derzeit spielt sie als Second im Team von Silvana Tirinzoni.

Karriere

Esther Neuenschwander wurde erstmals 2005 Schweizer Meisterin[2] und spielte daraufhin bei der Weltmeisterschaft 2006 als Lead im Schweizer Team von Silvana Tirinzoni; die Schweizerinnen wurde Zehnter. Nach dem Gewinn der Schweizer Meisterschaften 2007 und 2013[2] spielte sie bei den nachfolgenden Weltmeisterschaften mit Tirinzoni als Skip für die Schweiz und wurde beide Male Fünfte.

2008 spielte sie bei der Mixed-Europameisterschaft als Ersatzspielerin im Team von Christian Moser; die Mannschaft belegte den siebten Platz.

Bei ihrer ersten Europameisterschaft der Frauen wurde sie 2017 mit dem Team Tirinzoni Vierte, nachdem das Spiel um Platz 3 gegen die Italienerinnen um Diana Gaspari verloren ging.

Im Oktober 2017 gewann sie mit dem Team Tirinzoni den Schweizer Ausscheidungswettbewerb für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2018. Sie setzte sich mit ihren Mitspielerinnen Silvana Tirinzoni (Skip), Manuela Siegrist (Third), und Marlene Albrecht (Lead) gegen die Teams von Alina Pätz und Binia Feltscher durch und vertrat die Schweiz in Pyeongchang.[3] Dort kam sie mit ihren Teamkolleginnen nach vier Siegen und fünf Niederlagen in der Round Robin auf den siebten Platz.

Bei der Europameisterschaft 2018 gewann sie mit dem Schweizer Team nach einer Finalniederlage gegen die Schwedinnen um Anna Hasselborg die Silbermedaille.[4] Bei der Weltmeisterschaft 2019 gelang die Revanche: die schwedischen Curlerinnen wurden im Finale mit 8:7 besiegt, was den Weltmeistertitel bedeutete.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Team Tirinzoni. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Grand Slam of Curling. Archiviert vom Original am 16. November 2018; abgerufen am 31. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thegrandslamofcurling.com
  2. a b Esther Neuenschwander. In: Team Tirinzoni. Abgerufen am 31. Dezember 2017.
  3. Tirinzonis Curlerinnen für Olympia qualifiziert, Aargauer Zeitung. Abgerufen am 31. Dezember 2017.
  4. Gold for Sweden women at Le Gruyère AOP Europeans. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldcurling.org. 24. November 2018, archiviert vom Original am 27. November 2018; abgerufen am 27. November 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldcurling.org
  5. Switzerland win the LGT World Women’s championship title. In: worldcurling.org. 24. März 2019, abgerufen am 24. März 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
World Curling Federation.gif
Autor/Urheber:

WCF

, Lizenz: Logo

WCF Logo

Esther Neuenschwander.jpg
Autor/Urheber: Jimbomatic60, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Esther Neuenschwander at the Players Championship 2018