Estaleiros Navais de Viana do Castelo

Estaleiros Navais de Viana do Castelo
RechtsformS.A. (Aktiengesellschaft)
Gründung3. Juni 1944
Auflösung31. März 2018
AuflösungsgrundInsolvenz
SitzViana do Castelo, Portugal
Mitarbeiterzahl600 (2014)
BrancheSchiffbau

Die Estaleiros Navais de Viana do Castelo (ENVC) war eine portugiesische Werft in der Stadt Viana do Castelo, die von 1944 bis 2018 bestand. Sie war eine mehrheitlich in öffentlicher Hand befindliche Aktiengesellschaft und eine der wichtigsten Werften des Landes.

Geschichte

Estaleiros Navais de Viana do Castelo im Jahr 2004

Gründung und Aufbau

Die Estaleiros Navais de Viana do Castelo wurden im Juni 1944 auf Initiative der Regierung geschaffen, die auf lange Sicht eine Entwicklung und Modernisierung der portugiesischen Flotte beabsichtigte. Die ersten Teilhaber waren Schiffsbauer aus dem Hafen von Lissabon aus Unternehmen im Bereich des Kabeljaufangs.

Die ersten auf der Werft gebauten Schiffe waren drei Trawler für den Kabeljaufang im Auftrag portugiesischer Fischereigesellschaften. 1948 lieferte die Werft die Senhor dos Mareantes und Senhora das Candeias an die Empresa de Pesca de Viana do Castelo sowie die São Gonçalinho an die Empresa de Pesca de Aveiro.[1] ENVC begann sich daraufhin dem Bau von Schiffen für die Große Fahrt zu widmen. Später erweiterte sie die Produktpalette auch auf andere Schiffstypen einschließlich Fähr- und Kriegsschiffen.

1975 wurde die Werft nationalisiert. 1991 wurde ENVC in eine Aktiengesellschaft umgewandelt mit dem Staat als Hauptaktionär.

Infrastruktur

Die Anlagen der ENVC befanden sich im Hafengebiet von Viana do Castelo. Sie umfassten:

  • 300 m Reparaturkais
  • 2 Liegekais von je 190 m
  • Trockendock 127 × 18 m
  • Trockendock 203 × 30 m
  • Konstruktions-Plattform 140 × 30 m
  • Ebene zur Wasserung 120 × 40 m

Ende der Werft

Die Werft geriet um 2010 in finanzielle Schwierigkeiten und sollte reprivatisiert werden. Dazu erhielt sie staatliche Beihilfen, bei denen sich erst später herausstellte, dass diese nicht der Europäischen Kommission gemeldet worden waren – was die Schließung wiederum beschleunigte. Am 10. Januar 2014 stellte die Werft ihren Betrieb ein, gleichzeitig wurde das Werftgelände von der staatlichen Holding mit einem Unterkonzessionsvertrag an die neugegründete Werft West Sea der privaten Martifer-Gruppe verpachtet, die auch einen Teil der Mitarbeiter übernahm. Die formelle Auflösung sollte ursprünglich im Oktober 2015 erfolgen, wurde jedoch zur Abarbeitung alter Aufträge verschoben. Am 31. März 2018 erfolgte die formelle Auflösung des Unternehmens.[2][3]

Bauliste (Auswahl)

Im Laufe seiner Geschichte hat ENVC mehr als 200 Schiffe aller möglichen Typen konstruiert:

Bau-Nr.AblieferungIMO-Nr.SchiffsnameSchiffstypVermessungAuftraggeberAnmerkungen
1419535124174FunchalenseFrachtschiff657 BRTEmpresa de Navegação MadeirenseErster Frachtschiffbau der Werft und erster Fruchtschiffbau in Portugal; bis 1966 als Funchalense, anschließend als Ihla de Porto Santo Inselversorger für Madeira und später auch den Azoren; 1982 abgewrackt.
1519555130587Gil EannesHospitalschiff3467 BRTGrémio dos Armadores de Navios da Pesca do BacalhauHospital- und Unterstützungsschiff für Kabeljaufischer vor Neufundland und bis 1973 im Einsatz; anschließend Frachtschiff und später Hospitalschiff in Angola; 1984 außer Dienst, seit 1998 Museumsschiff.
19635413240 NRP São GabrielTanker7901 BRTMarinha Portuguesaeine der ersten Bauten für die Marine und zugleich deren größtes Schiff; Einsätze u. a. in Angola während des Portugiesischen Kolonialkrieges; 1995 abgewrackt.
8719727116781Erika FisserMassengutfrachter3892 BRTFisser & v. DoornumTeillieferung von drei Schiffen der 10 Frachter vom Typ Porter für Fisser & v. Doornum; 1990 Bau eines neuen Vor- und Mittelschiffes.
9219747325851Major SucharskiStückgutfrachter5668 BRTCentromorLieferung des ersten von fünf Kaskos des poln. Typs Stocznia Gdynia B41 an die Werft Stocznia im. Komuny Paryskiej, für die Polskie Linie Oceaniczne; 1997 Diamond Ray, 1998 verschrottet.
13019848222367Sormovskiy-3051Küstenmotorschiff3048 BRZSudoimport, UdSSRLieferung als erstes einer Serie von Schiffen des Typs Sormovskiy, in Fahrt.
15019888801113Port LimaKüstenmotorschiff2351 BRZPortline Transportes Maritimos InternacionaisLieferung als erstes von vier Schiffen der Tor-Klasse; 1993 Mellum, 1994 Lady Linda, 2004 Burgtor der Reederei Erwin Strahlmann, in Fahrt.
19925090660DiscoveryForschungsschiff2707 BRZNatural Environment Research CouncilUmbau und Modernisierung: Verlängerung um 10 Meter, neue Aufbauten und Neu-Motorisierung.[4]
21320039267534Carmel EcofreshMehrzweckschiff18931 BRZValshic Shipping, IsraelMit Schwesterschiff Carmel Bio-Top bis dahin größter Neubau; bis 2017 Frucht-, Blumen- und Containerdienst zwischen Israel und Marseille, Valencia sowie Genua; 2017 abgewrackt.
23720039267390Lobo MarinhoFährschiff8072 BRZPorto Santo LineFür Fährdienst zwischen Madeira und der Nachbarinsel Porto Santo gebaut; verkehrt fast täglich und befördert auch Versorgungsgüter.
23420059329344Douro CruiserFlusskreuzfahrtschiff1587 BRZDouro AzulVerkehrt für Douro Azul und Nicko Cruises Schiffsreisen auf dem Douro.[5]
23520059329356Douro QueenFlusskreuzfahrtschiff1587 BRZDouro AzulVerkehrt für Douroazul auf dem Douro.[6]
20069347827Industrial DiamondSchwergutschiff7223 BRZReederei JüngerhansEines von zahlreichen für Reederei Jüngerhans gebauten Container- und Mehrzweckschiffen, verkehrt als Aquila J;[7]
21020079381275CorvoMehrzweckfrachtschiff7064 BRZMutualista Açoreana de Transportes MarítimosLinienverkehr zwischen portugiesischem Festland und den Azoren.
25820089434060SpitsbergenPassagierschiff7344 BRZAtlânticolineAls Atlântida für den Fahrverkehr der Azoren geplant, nach Vertragskündigung 2009 als Personen- und Autofähre für Regierung Venezuelas vorgesehen, aber aufgelegt; Umbau zum Kreuzfahrtschiff, seit 2015 bei Hurtigruten AS.
2011NRP Viano do CasteloHochseepatrouillenboot1850 tMarinha PortuguesaErstes Boot der Viana-do-Castelo-Klasse mit Kennung P 360.Die Boote sind für Hochseepatrouillen, Fischereischutz sowie Such- und Rettungsdienste konzipiert.[8]
2013NRP Figueira da FozHochseepatrouillenboot1850 tMarinha PortuguesaZweites Boot der Viana-do-Castelo-Klasse mit Kennung P 361.[9]

Weblinks

Commons: Estaleiros Navais de Viana do Castelo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ENVC - Resumo Histórico (Portuguese) ENVC. Archiviert vom Original am 28. Juli 2009. Abgerufen am 17. Februar 2014.
  2. Dinheiro vivo vom 10. März 2018: Extinção dos Estaleiros Navais de Viana do Castelo marcada para 31 de março (dt.: Auflösung der Werft ist nach einer letzten Auktion von 1200 Tonnen Stahl für den 31. März geplant)
  3. Webseite der Stadt Viano do Castelo zur Veranstaltung am 3. Juni 2019: Apresentação Documentário „Instantes e Memórias | Casa ENVC“ (dt.: Vorstellung der Dokumentation „Momente und Erinnerungen an die ENVC-Werft“)
  4. Metamorphosis of RRS Discovery, Shiprepair & Conversion Technology, 1992. Transportation Research Board
  5. Douro Cruiser – KFGS – IMO 9329344 (Douro) bei binnenschifferforum.de
  6. Douro Queen bei shipspotting.com
  7. Daten der Aquila J bei der Reederei juengerhans.de
  8. NRP Viano do Castelo auf der Webseite der portugiesischen Marine
  9. NRP Figueira da Foz auf der Webseite der portugiesischen Marine

Koordinaten: 41° 41′ 20″ N, 8° 50′ 33″ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

ENVC 2004-05-16.jpg
Autor/Urheber: Gwafton, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ENVC shipyard, Viana do Castelo, Portugal. Vessels under construction: M/T Kiisla (left, at quay for outfitting) and M/T Suula (right, between the cranes).