Eschweilera
Eschweilera | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zweig einer Eschweilera-Art (wahrscheinlich Eschweilera ovata(Cambess.) Miers), Ajuruteua-Halbinsel, Bragança, Pará, Brasilien | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eschweilera | ||||||||||||
Mart. ex DC. |
Eschweilera ist eine Gattung innerhalb der Familie der Topffruchtbaumgewächse (Lecythidaceae). Die etwa 90 Arten sind im tropischen Süd- und Zentralamerika verbreitet. Mehrere Arten dienen als Nutzholz, viele sind gefährdet.
Beschreibung und Ökologie
In der Gattung Eschweilera finden sich Bäume unterschiedlicher Größe, die entsprechend in unterschiedlichen Stockwerken des Waldes wachsen: im Unterwuchs, im Kronendach oder als hochragende Emergenten. Die wechselständigen Laubblätter sind nicht an den Enden der Zweige gehäuft, es kommen Blattgrößen zwischen 5 und 60 Zentimeter in der Gattung vor. Die Blätter sind einfach, ganzrandig und glatt, die Blattaderung ist netzförmig.
Die Blütenstände entspringen entweder direkt an Stamm und dickeren Ästen, oder stehen seiten- oder endständig an den Zweigen. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph. Es sind sechs Kelch- und sechs Kronblättern vorhanden. Die sehr zahlreichen Staubblätter sind in einem Ring um den halboberständigen Fruchtknoten organisiert, der sich auf einer Seite zu einer Haube ausstülpt. Diese Haube ist über die Staubblätter des Rings gelegt und innen eingerollt, sie trägt unfruchtbare Staminodien und produziert innen Nektar. Bestäubende Insekten müssen unter diese Haube kriechen, fressen die Staminodien oder den Nektar und übertragen dabei den Pollen.
Die rundlichen bis kegel- und topfförmigen Kapselfrüchte bleiben bei der Reife am Baum hängen, öffnen sich dort mit einem Deckel (Operculum) und entlassen die Samen. Die Samen sind ungeflügelt, das Innere der Frucht ist nicht mit „Fruchtfleisch“ ausgefüllt. Die Samen können einen Arillus oder eine Sarkotesta aufweisen.
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Eschweilera wurde 1828 durch Carl Friedrich Philipp von Martius in Augustin-Pyrame de Candolle: Prodromus Systematis Naturalis Regni Vegetabilis, Pars 3, S. 293[1] aufgestellt. Der botanische Gattungsname Eschweilera ehrt wahrscheinlich den deutschen Arzt und Botaniker Franz Gerhard Eschweiler (1796–1831).[2][3] Synonyme für EschweileraMart. ex DC. sind : JugastrumMiers, NoalliaBuc'hoz, NeohuberiaLedoux.[4]
Es sind etwa 90 Eschweilera-Arten beschrieben, ebenso viele sind nach Schätzungen noch unbeschrieben. Eschweilera ist molekulargenetischen Studien zufolge paraphyletisch (die der Gattung zugeordneten Arten bilden zwei Kladen, die allerdings nicht Schwestertaxa sind).
Die neotropische Gattung Eschweilera ist von Mexiko bis ins östliche Brasilien verbreitet und ist damit die Gattung innerhalb der Topffruchtbaumgewächse mit der weitesten Verbreitung. Eschweilera-Arten gedeihen meist in niedrigen Höhenlagen bis zu 1000 Metern, trockene oder überschwemmte Gebiete werden gemieden.
Es gibt etwa 90 Eschweilera-Arten:[5][6][4]
- Eschweilera aguilariiS.A.Mori: Die Heimat ist Costa Rica.[4]
- Eschweilera alataA.C.Sm.: Sie ist von Guayana bis ins südöstliche Venezuela verbreitet.[4]
- Eschweilera albiflora (DC.) Miers (Syn.: Eschweilera inaequisepalaCuatrec., Eschweilera pachysepala(Spruce ex O.Berg) Miers, Eschweilera turbinata(O.Berg) Nied., Eschweilera verruculosa(O.Berg) Miers): Sie ist Kolumbien über Bolivien bis Peru und Brasilien verbreitet.[4]
- Eschweilera alvimiiS.A.Mori: Die Heimat ist das nordöstliche Brasilien.[4]
- Eschweilera amazonicaR.Knuth: Die Heimat ist das nördliche Brasilien.[4]
- Eschweilera amazoniciformisS.A.Mori: Die Heimat ist das nördliche Brasilien.[4]
- Eschweilera amplexifoliaS.A.Mori: Sie ist von Costa Rica, Panama und Kolumbien verbreitet.[4]
- Eschweilera andina(Rusby) J.F.Macbr. (Syn.: Eschweilera knuthiiJ.F.Macbr., Eschweilera loretensisR.Knuth): Sie ist vom westlichen Venezuela über Bolivien, Ecuador bis Peru und das nördliche Brasilien verbreitet.[4]
- Eschweilera antioquensisDugand & Daniel (Syn.: Eschweilera montanaCuatrec., Eschweilera neomontanaCuatrec., Eschweilera violaceaCuatrec.): Panama bis nordwestliches Venezuela und Ecuador.[4]
- Eschweilera apiculata(Miers) A.C.Sm.: Französisch-Guayana bis nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera atropetiolataS.A.Mori: Nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera baguensisS.A.Mori: Nördliches Peru.[4]
- Eschweilera beebeiPittier ex S.A.Mori: Venezuela.[4]
- Eschweilera biflavaS.A.Mori: Costa Rica.[4]
- Eschweilera bogotensisR.Knuth (Syn.: Eschweilera kalbreyeriR.Knuth, Eschweilera oligospermaCuatrec., Eschweilera papillataL.Uribe): Kolumbien.[4]
- Eschweilera bolteniiS.A.Mori: Suriname.[4]
- Eschweilera bracteosa(Poepp. ex Berg) Miers: Kolumbien bis südliches Venezuela und Peru.[4]
- Eschweilera cabreranaPhilipson: Kolumbien.[4]
- Eschweilera calyculataPittier (Syn.: Eschweilera collinsiiPittier): Costa Rica bis Kolumbien.[4]
- Eschweilera carinataS.A.Mori: Nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera caudiculataEngl. (Syn.: Eschweilera caulifloraR.Knuth): Panama bis Peru.[4]
- Eschweilera chartaceifoliaS.A.Mori: Kolumbien bis nördliches Brasilien und Peru.[4]
- Eschweilera collinaEyma: Nördliches Südamerika bis nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera collinsiiPittier (Syn.: Eschweilera longirachisS.A.Mori): Costa Rica bis Panama.[4]
- Eschweilera complanataS.A.Mori: Brasilien.[4]
- Eschweilera compressa(Vell.) Miers (Syn.: Eschweilera angustifoliaMart., Eschweilera guanabaricaMiers): Brasilien.[4]
- Eschweilera congestiflora(Benoist) Eyma: Französisch-Guayana und Suriname.[4]
- Eschweilera coriacea(DC.) S.A.Mori (Syn.: Jugastrum coriaceum(DC.) Miers, Lecythis coriaceaDC., Eschweilera grandifoliaMart. ex DC., Chytroma grandifolia(Mart. ex DC.) Miers, Lecythis grandifoliaO.Berg, Lecythis odoraPoepp. ex O.Berg, Eschweilera odora(Poepp. ex O.Berg) Miers, Lecythis acuminatissimaO.Berg, Eschweilera acuminatissima(O.Berg) Miers, Chytroma cincturataMiers, Eschweilera pallidaMiers, Eschweilera matamataHuber, Lecythis retroflexaBenoist, Eschweilera retroflexa(Benoist) R.Knuth, Eschweilera vageleriR.Knuth, Eschweilera eymaanaR.Knuth, Eschweilera fractiflexaR.Knuth, Neohuberia matamataLedoux, Lecythis peruvianaL.O.Williams): Tropisches Amerika von Honduras bis Brasilien.[4]
- Eschweilera correaeJ.E.Bat. & S.A.Mori: Sie wurde 2017 aus Costa Rica und Panama erstbeschrieben.[4]
- Eschweilera costaricensisS.A.Mori: Nicaragua bis Costa Rica.[4]
- Eschweilera cyathiformisS.A.Mori: Nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera decoloransSandwith (Syn.: Eschweilera sandwithianaA.C.Sm. & Beard): Tobago bis zum tropischen Südamerika.[4]
- Eschweilera donosoensisJ.E.Bat. & S.A.Mori: Sie wurde 2017 aus Panama erstbeschrieben.[4]
- Eschweilera eperuetorumSandwith: Guayana.[4]
- Eschweilera fanshaweiSandwith: Guayana.[4]
- Eschweilera foetulenta ined.
- Eschweilera gigantea(R.Knuth) J.F.Macbr. (Syn.: Eschweilera mexiana(R.Knuth) J.F.Macbr.): Kolumbien, Ecuador, Peru.[4]
- Eschweilera grandiflora(Aubl.) Sandwith (Syn.: Lecythis grandifloraAubl., Eschweilera albaR.Knuth, Eschweilera fractaR.Knuth): Französisch-Guayana bis Peru.[4]
- Eschweilera harmoniiS.A.Mori: Costa Rica.[4]
- Eschweilera hondurensisStandl.: Honduras, Nicaragua, Costa Rica und Panama.[4]
- Eschweilera integricalyxS.A.Mori: Kolumbien.[4]
- Eschweilera integrifolia(Ruiz & Pav. ex Miers) R.Knuth (Syn.: Eschweilera garagaraePittier, Eschweilera woodsonianaDwyer): Costa Rica bis Ecuador.[4]
- Eschweilera itayensisR.Knuth: Kolumbien, Peru und nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera jacquelyniaeS.A.Mori: Panama bis Kolumbien.[4]
- Eschweilera juruensisR.Knuth: Kolumbien, Bolivien, Peru und nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera klugiiR.Knuth: Nördliches Peru.[4]
- Eschweilera laevicarpaS.A.Mori: Tropisches Südamerika.[4]
- Eschweilera longipedicellataS.A.Mori: Panama bis Kolumbien.[4]
- Eschweilera macrocarpaPittier: Nördliches Venezuela.[4]
- Eschweilera mattos-silvaeS.A.Mori: Brasilien.[4]
- Eschweilera mexicanaT.Wendt, S.A.Mori & Prance: Mexiko.[4]
- Eschweilera micrantha(O.Berg) Miers (Syn.: Eschweilera floribundaEyma, Eschweilera gracilipes(Sagot) R.Knuth, Eschweilera polyanthaA.C.Sm.): Nördliches Südamerika bis westliches Brasilien.[4]
- Eschweilera microcalyxS.A.Mori: Kolumbien.[4]
- Eschweilera nana(O.Berg) Miers (Syn.: Eschweilera trochiformisMiers): Brasilien.[4]
- Eschweilera neblinensisS.A.Mori: Venezuela.[4]
- Eschweilera neeiS.A.Mori: Panama bis Kolumbien.[4]
- Eschweilera nitida ined.
- Eschweilera obversa(O.Berg) Miers (Syn.: Eschweilera obidosensisR.Knuth): Brasilien.[4]
- Eschweilera ovalifolia(DC.) Nied. (Syn.: Eschweilera ucayalensisR.Knuth): Südöstliches Kolumbien bis Bolivien und nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera ovata(Cambess.) Mart. ex Miers (Syn.: Eschweilera acuminata(O.Berg) Miers, Eschweilera blanchetiana(O.Berg) Miers, Eschweilera gracilisMiers, Eschweilera luschnathii(O.Berg) Miers, Eschweilera siberiana(O.Berg) Miers): Brasilien.[4]
- Eschweilera pachydermaCuatrec.: Panama bis Ecuador.[4]
- Eschweilera panamensisPittier: Costa Rica bis Ecuador.[4]
- Eschweilera paniculata(O.Berg) Miers: Kolumbien bis Venezuela.[4]
- Eschweilera parviflora(Aubl.) Miers (Syn.: Lecythis parvifloraAubl., Lecythis acuminataDC., Eschweilera grataSandwith, Eschweilera montanaA.C.Sm.): Nördliches Südamerika bis nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera parvifoliaMart. ex DC. (Syn.: Lecythis elegansO.Berg, Lecythis caffanjoniiBenoist, Eschweilera caffanjonii(Benoist) R.Knuth, Eschweilera elegans(O.Berg) Miers, Eschweilera iquitosensisR.Knuth, Eschweilera krukoviiA.C.Sm., Eschweilera lancifoliaCuatrec., Eschweilera timbuchensisR.Knuth): Tropisches Südamerika.[4]
- Eschweilera pedicellata(Rich.) S.A.Mori (Syn.: Eschweilera flaccidaMiers, Eschweilera idatimonoides(O.Berg) Miers, Eschweilera longipes(Poit.) Miers, Eschweilera macrophylla(O.Berg) Miers, Eschweilera pilosa(Poepp. ex O.Berg) Miers, Eschweilera platycarpa(Poit.) Miers): Südöstliches Kolumbien bis nördliches Südamerika und westliches Brasilien.[4]
- Eschweilera perumbonataPittier: Venezuela.[4]
- Eschweilera piresiiS.A.Mori: Mit zwei Unterarten:
- Eschweilera potaroensisSandwith: Guayana.[4]
- Eschweilera praealta(Sprague) Sandwith: Kolumbien.[4]
- Eschweilera pseudodecoloransS.A.Mori: Nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera punctataS.A.Mori: Kolumbien bis nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera rabelianaS.A.Mori: Brasilien.[4]
- Eschweilera rankiniaeS.A.Mori: Brasilien.[4]
- Eschweilera reversaPittier (Syn.: Eschweilera pittieriR.Knuth, Eschweilera verruculosaPittier): Costa Rica bis Ecuador.[4]
- Eschweilera revolutaS.A.Mori: Venezuela.[4]
- Eschweilera rhododendrifolia(R.Knuth) A.C.Sm.: Nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera rimbachiiStandl.: Kolumbien bis Ecuador.[4]
- Eschweilera rionegrenseS.A.Mori: Südliches Venezuela bis nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera rodriguesianaS.A.Mori: Nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera roraimensisS.A.Mori: Südliches Venezuela bis nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera rotundicarpaJ.E.Bat. & S.A.Mori: Diese Art wurde 2017 aus Panama erstbeschrieben.[4]
- Eschweilera rufifoliaS.A.Mori: Südöstliches Kolumbien bis nördliches Peru.[4]
- Eschweilera sagotianaMiers (Syn.: Eschweilera jucunda(Benoist) R.Knuth, Eschweilera melinonis(Sagot) R.Knuth, Eschweilera tapuya(Benoist) R.Knuth): Nördliches Südamerika bis nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera sclerophyllaCuatrec.: Kolumbien.[4]
- Eschweilera sessilisA.C.Sm. (Syn.: Eschweilera ciroanaR.Knuth): Costa Rica bis Kolumbien.[4]
- Eschweilera simiorum(Benoist) Eyma (Syn.: Eschweilera simiorum var. latifoliaEyma): Nördliches Südamerika bis nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera sphaerocarpaM.Ribeiro & S.A.Mori: Sie wurde 2015 aus Brasilien erstbeschrieben.[4]
- Eschweilera squamataS.A.Mori: Französisch-Guayana.[4]
- Eschweilera subcordataS.A.Mori: Brasilien.[4]
- Eschweilera subglandulosa(Steud. ex O.Berg) Miers (Syn.: Eschweilera laevifoliaMiers): Trinidad bis nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera tenax(Moritz ex O.Berg) Miers (Syn.: Eschweilera fendlerianaMiers, Eschweilera monospermaPittier, Eschweilera trinitensisA.C.Sm. & Beard): Trinida bis Venezuela.[4]
- Eschweilera tenuifolia(O.Berg) Miers (Syn.: Eschweilera obtecta(Miers) A.C.Sm., Eschweilera riedeliana(O.Berg) Miers): Südöstliches Kolumbien bis Venezuela und nördliches Brasilien.[4]
- Eschweilera tessmanniiR.Knuth: Sie kommt im nördlichen Brasilien und in Peru vor.[4]
- Eschweilera tetrapetalaS.A.Mori: Sie kommt in Brasilien vor.[4]
- Eschweilera truncataA.C.Sm. (Syn.: Eschweilera romeu-cardosoiS.A.Mori): Sie kommt im nordwestlichen Brasilien vor.[4]
- Eschweilera venezuelicaS.A.Mori: Sie kommt im nördlichen Venezuela vor.[4]
- Eschweilera wachenheimii(Benoist) Sandwith: Sie kommt im nördlichen Südamerika vor.[4]
Nicht mehr in diese Gattung wird gestellt:
- Eschweilera rhodogonocladaRizzini & A.Mattos => Lecythis lurida(Miers) S.A.Mori[4]
Quellen
- S.A.Mori, G.T.Prance, 2006 onward: The Lecythidaceae Pages. The New York Botanical Garden, Bronx, New York. online, abgerufen am 15. August 2007.
Einzelnachweise
- ↑ Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
- ↑ Frans A. Stafleu, Richard S. Cowan: Taxonomic literature: a selective guide to botanical publications and collections with dates, commentaries and types. Volume 1 A-G, Bohn, Scheltema & Holkema, Utrecht, 2. Auflage, 1976. S. 801.
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5, doi:10.3372/epolist2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv Rafaël Govaerts (Hrsg.): Eschweilera. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 28. Oktober 2018.
- ↑ Vollständige Artliste aus Lecythidaceae Pages.
- ↑ Eschweilera im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
Weblinks
- Fotos: Holz aus Eschweilera „black“ (Memento vom 26. März 2016 im Internet Archive),Holz aus Eschweilera confertifolia (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), Holz aus Eschweilera conjugata (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive).
- Eschweilera alvimii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: J. Pires O'Brien, 1998. Abgerufen am 14. August 2007.
- Eschweilera cyathiformis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 14. August 2007.
- Eschweilera mexicana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 14. August 2007.
Auf dieser Seite verwendete Medien
illustration
Autor/Urheber: Alex Popovkin, Bahia, Brazil from Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
Eschweilera alvimii S.A.Mori
Autor/Urheber: Tarciso Leão from Saint Paul, MN, Lizenz: CC BY 2.0
Local: Cond. Flor da Mata, Camaragibe, região de Aldeia, Pernambuco, Brasil
Autor/Urheber: Alex Popovkin, Bahia, Brazil from Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
Ripe fruit.
Autor/Urheber: Alex Popovkin, Bahia, Brazil from Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
Eschweilera ovata (Cambess.) Miers
Autor/Urheber: Ulf Mehlig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweig mit Blüten, Knospen und jungen Früchten einer Eschweilera-Art (wahrscheinlich E. ovata (Cambess.) Miers), aufgenommen auf der Ajuruteua-Halbinsel, Bragança, Pará, Brasilien
Autor/Urheber: Alex Popovkin, Bahia, Brazil from Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
Eschweilera ovata (Cambess.) Miers
Autor/Urheber: Alex Popovkin, Bahia, Brazil from Brazil, Lizenz: CC BY 2.0
Eschweilera alvimii S.A.Mori
Autor/Urheber: Dick Culbert from Gibsons, B.C., Canada, Lizenz: CC BY 2.0
A Matamata Tree near the Matamata River, Amacayacu Park, Colombia. Found mainly in the Amazon Basin and appreciated for strong wood. Lecythidaceae
Illustration of Lecythis angustifolia, synonym of Eschweilera compressa (Vell.) Miers.
Autor/Urheber: Tarciso Leão from Saint Paul, MN, Lizenz: CC BY 2.0
Local: Mata do Sabiá, Cabo de Santo Agostinho, Pernambuco, Brasil.