Eschede

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:52° 44′ N, 10° 14′ O
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Celle
Höhe:87 m ü. NHN
Fläche:196,77 km2
Einwohner:5787 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:29 Einwohner je km2
Postleitzahlen:29348, 29359, 29361Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl:05142
Kfz-Kennzeichen:CE
Gemeindeschlüssel:03 3 51 025
Gemeindegliederung:7 Ortschaften
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Glockenkolk 1
29348 Eschede
Website:www.eschede.de
Bürgermeister:Heinrich Lange (parteilos)
Lage der Gemeinde Eschede im Landkreis Celle
KarteLandkreis CelleNiedersachsenLandkreis HeidekreisLandkreis UelzenLandkreis GifhornRegion HannoverFaßbergSüdheideEschedegemeindefreies Gebiet LohheideBergenWinsenWietzeHambührenCelleAdelheidsdorfHagenWathlingenBröckelEicklingenWienhausenLanglingenHohneLanglingenEldingenAhnsbeckBeedenbostelLachendorf
Karte
Rathaus Eschede

Eschede ist eine Gemeinde zwischen Celle und Uelzen, am Rand des Naturparks Südheide, in der Lüneburger Heide. Eschede gehört zum Landkreis Celle in Niedersachsen.

Geographie

Eschede liegt 19 km nordöstlich von Celle am Rand eines großen zentralen Waldgebiets mit Verbindung zum Lüßwald und ist mit der Stadt durch die Bundesstraße 191 sowie die Bahnstrecke Hannover–Hamburg verbunden.

Die Gemeinde Eschede ist eine Einheitsgemeinde und besteht aus den Ortschaften Eschede (Kernort), Habighorst, Höfer, Scharnhorst, Dalle, Endeholz und Marwede.[2] Ortsteile und Siedlungsgebiete der Ortschaften sind unter anderem Aschenberg, Aschauteiche, Burghorn, Habighorster Höhe, Heeseloh, Kragen, Lohe, Marinesiedlung, Ohe, Queloh, Rebberlah, Schelploh, Starkshorn und Weyhausen.

Religion

In Eschede existiert eine evangelisch-lutherische Kirchengemeinde. Diese ist Teil des Kirchenkreises Celle.

Bis 2017 gab es in Eschede auch eine römisch-katholische Kirche mit St. Theresia vom Kinde Jesu, die dann allerdings profaniert wurde.

Geschichte

Dieser Abschnitt behandelt ausschließlich die Geschichte des Ortschaft Eschede. Zur Geschichte der Ortschaften Habighorst, Höfer, Scharnhorst, Dalle, Endeholz und Marwede sehen Sie bitte die jeweiligen Artikel.

Die Verdener Geschichtsquellen nennen Eschede bereits in einer Urkunde vom Jahre 1227. Der Inhalt wird dort folgendermaßen zusammengefasst:[3]

Kunigunde, Wittwe des Grafen Bernhard von Wölpe, welche sammt ihrem Gemahle und ihrem Sohne Konrad in die Brüderschaft der Verdener Kirche aufgenommen ist, verkauft dem Verdener Domcapitel unter Zustimmung des Bischofs Iso, als Vormundes seines Brudersohnes und ihres Sohnes, des Grafen Konrad, das Obereigenthum des halben Zehnten zu Eschede (Kirchsp. in d. A.-V. Beedenbostel), welchen Konrad vom Honhofe der Verdener Kirche verkauft und ihr und ihrem Sohne resigniert hat, und stellt dem Domcapitel Bürgen dafür, daß ihr Sohn, sobald er majorenn geworden, diesen Verkauf bestätigen soll. Neustadt, 30. März 1227. In nomine domini amen.

Im Februar 1900 wurde die Freiwillige Feuerwehr Eschede als Turnerfeuerwehr des Turnvereins „Einigkeit“ gegründet.[4]

In Eschede ereigneten sich im 20. Jahrhundert zwei schwere Unglücks- bzw. Katastrophenfälle:

  • Im Sommer 1975 kam es in der Umgebung von Eschede zum Brand in der Lüneburger Heide, einer Reihe von großflächigen Wald- und Heidebränden.[5]
  • Am 3. Juni 1998 entgleiste auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs von Eschede der ICE 884 „Wilhelm Conrad Röntgen“ und brachte die Brücke der Rebberlaher Straße zum Einsturz. Beim Eisenbahnunfall von Eschede kamen 101 Menschen ums Leben. Auslöser für die Katastrophe waren ein abgerissener Radreifen und eine darauf folgende Verkettung unglücklicher Ereignisse. Der Grund für den Radreifenriss war höchstwahrscheinlich mangelhafte Wartung der ICE-Räder.[6]

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1973 wurden die Gemeinden Dalle, Rebberlah, Starkshorn und Weyhausen eingegliedert. Am 1. März 1973 kamen Gebietsteile der Nachbargemeinde Unterlüß mit damals weniger als 50 Einwohnern hinzu.[7] Zum 1. Januar 2014 erfolgte die Auflösung der Samtgemeinde Eschede mit ihren Mitgliedsgemeinden und dafür die Neubildung einer Einheitsgemeinde Eschede.[8]

NPD-Hof

NPD-Hof

Am 26. Februar 2019 wurde vom NPD-Landesverband Niedersachsen in Eschede ein Bauernhof, nach dem Vorbesitzer „Hof Nahtz“ genannt, durch einen notariellen Kaufvertrag erworben. Bereits seit über 25 Jahren finden auf diesem Hof regelmäßig „Brauchtumsfeiern“ wie völkische Erntedankfeste, Sonnenwendfeiern oder Kinder- und Jugend-Zeltlager sowie Landesparteitage der NPD statt. Eine Bürgerinitiative hat etwa 41.000 Unterschriften gesammelt, um das NPD-Zentrum schließen zu lassen. Sie übergab diese Liste am 7. Juli 2021 Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius.[9] Die NPD plant für den Hof einen Ausbau zu einem Gemeinschafts- und Schulungszentrum. Die Anwohner im Umkreis demonstrierten bereits mehrfach gegen die Präsenz verschiedener rechtsextremer Gruppen.[10]

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2021
Wahlbeteiligung: 59,9 % (+6 %p)
 %
50
40
30
20
10
0
27,7 %
49,0 %
14,8 %
7,5 %
n. k. %
1,0 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−11,1 %p
+21,7 %p
−9,2 %p
+1,7 %p
−4,1 %p
+1,0 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Bürger für Eschede
f Einzelbewerber Gerd Soltendieck

Der Rat der Gemeinde Eschede setzt sich aktuell aus 16 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Dies ist die gemäß § 46 NKomVG festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 5.001 und 6.000 . Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Stimmberechtigt im Gemeinderat ist außerdem der hauptamtliche Gemeindebürgermeister. Neben dem Gemeinderat bestehen Ortsräte in den Ortschaften Eschede, Habighorst und Höfer. In den Ortschaften Scharnhorst, Endeholz, Marwede und Dalle werden Ortsvorsteher durch den Gemeinderat benannt.[2]

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung im Gemeinderat:[11]

Gemeinderat 2021
Insgesamt 16 Sitze

Die letzten Kommunalwahlen ergaben die folgenden Sitzverteilungen und Ergebnisse:

KommunalwahlBÜFE 1CDUSPDGrüneparteilosFDPUWGGesamt
2021[12]8 Sitze (49,0 %)5 Sitze (27,7 %)2 Sitze (14,8 %)1 Sitz (7,5 %)0 (1,0 %)16 Sitze
2016[13]4 Sitze (27,3 %)6 Sitze (38,8 %)4 Sitze (24,0 %)1 Sitz (5,8 %)1 Sitz (4,1 %)16 Sitze
20118 Sitze (52,5 %)5 Sitze (34,4 %)2 Sitze (13,0 %)15 Sitze
20068 Sitze (53,5 %)6 Sitze (37,9 %)1 Sitz (6,2 %)15 Sitze
20018 Sitze6 Sitze1 Sitz15 Sitze
1 
Bürger für Eschede

Bürgermeister

  • 1945–1946: Friedrich Stolte (Niedersächsische Landespartei)
  • 1964–1972: Hugo Reuter (* 1930; † 2021) (SPD)[14]
  • 1973–1981: Heinrich Lange (* 1912; † 1992) (CDU), Ehrenbürger der Gemeinde Eschede[15]
  • 1981–2005: Heinz-Jürgen Carstens (* 1942; † 2015)[16][17]
  • 2005–2013: Gerd Bakeberg (CDU)[18]
  • 2014–2021: Günter Berg; von 2006 bis 2013 war er Samtgemeindebürgermeister und Gemeindedirektor
  • seit 2022: Heinrich Lange (parteilos)[19]


Ortsrat

Der Ortsrat, der den Ortsteil Eschede der gleichnamigen vertritt, setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 60,9 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
29,1 %
(−27,4 %p)
15,7 %
(−14,3 %p)
8,7 %
(−4,8 %p)
46,5 %
(n. k. %p)
2016

2021

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Bürger für Eschede

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[20]

Ortsrat 2021
Insgesamt 7 Sitze

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Fahrbücherei des Landkreises Celle hat ihren Sitz in Eschede und steuert vierzehntäglich die Gemeinden und Ortsteile des Landkreises ohne Gemeindebücherei als Leihbibliothek an.

Ein Kulturverein, die Randlage Eschede, veranstaltet Vorträge, Musikabende und Ausstellungen in der alten Mühle („Musenmöhl“).

Bauwerke

  • 1490 wurde erstmals in Eschede eine Kirche urkundlich erwähnt. Die heutige evangelisch-lutherische Johanniskirche wurde 1713 fertiggestellt und geweiht. 1968 wurde die Kirche renoviert und der gesamte Innenraum umgestaltet. Bei der Renovierung des freistehenden hölzernen Glockenturms im Jahr 1978 brannte dieser total aus. Die Glocken stürzten herab und wurden zerstört. Sie sind jetzt an der Kirchenmauer aufgestellt und zu sehen. 1979 wurde der hölzerne Glockenturm wieder aufgebaut.
  • Die 1953 an der Grünackerstraße erbaute katholische Kirche St. Theresia vom Kinde Jesu wurde 2017 profaniert.
  • Im Zentrum Eschedes befindet sich die Flohrmühle. Die Erdholländerwindmühle mit massivem Backsteinturm wurde 1874 errichtet.

Natur und Tierwelt

Durch Eschede fließt die aus Richtung Unterlüß heranfließende Aschau, deren Quellgebiet in den Loher Teichen liegt und die danach das große Teichgebiet Aschauteiche bildet. Die Teiche der Samtgemeinde haben insgesamt eine Fläche von 348 Hektar. Die Teichflächen sind seit 1982 Teil eines Wasserschutzgebietes. 1987 sind sie auch als Vogelschutzgebiet ausgewiesen worden. Seit 2003 ist das Gebiet EU-Vogelschutzgebiet und seit 2005 im Rahmen des EU-Naturschutzvorhabens Natura2000 dem FFH-Gebiet 86 „Lachte-Lutter-Aschau“ zugeordnet.[21]

Da Eschede am Rand eines sehr großen Waldgebiets liegt, ist die Brunft des Rotwildes in Starkshorn bei Eschede eine herbstliche, geräuschvolle Attraktion, die Zuschauer aus ganz Niedersachsen anzieht. Dort versammeln sich jährlich knapp 200 Hirschkühe auf den Wiesen.[22] Waldreiche Verbindungen nicht nur über Unterlüß weit nach Norden, sondern auch zu den Truppenübungsplätzen Munster und Bergen oder über Fuhrberg bis in die Nähe von Burgwedel (s. Lüßwald), sorgen auch für die Verbreitung des sich dort bereits zahlreich vermehrenden Wolfes. Im Februar 2014 gelang anhand eines Fotofallenbildes der Nachweis von zwei erwachsenen Wölfen im Raum Eschede,[23] die mittlerweile ein eigenes Rudel gebildet haben.[23][24]

Neben den Aschauteichen und den Loher Teichen befinden sich noch größere Teichflächen an der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, die um 1845 beim Sandaushub für den Bahndamm dieser Trasse entstanden. Außerdem gibt es um Eschede viele Moore und Sümpfe und auch weitere Teiche, die oft versteckt in den umliegenden Wäldern liegen.

Wirtschaft

Ehemalige Molkerei Eschede, Bahnhofstraße

1907 gründete der Holsteiner Diedrich Bornholdt in der Bahnhofstraße eine Molkerei. 1923 ging daraus die August Strauß GmbH & Co. KG hervor. Zunächst handelte diese, wegen der anfangs geringen Milchanlieferung, nur mit Rohmilch. Bis 1949 stieg die Zahl der Milcherzeuger kontinuierlich bis auf 170 Betriebe. Die Verarbeitungstechniken änderten sich stetig. 1973 wurde die Milchanfuhr von Kannen auf Tanksammelwagen umgestellt. 1986 übernahm der Sohn von August Strauß den Betrieb, der dann unter der Firma Molkerei Eschede Günter Strauß GmbH, Gartenstraße 11 geführt wurde. Am 31. Dezember 2018 wurde die Molkerei, die zuletzt von 46 Landwirtschaftsbetrieben beliefert wurde, geschlossen und die Produktion eingestellt.

Verkehr

  • Eschede liegt an der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, die hier einen Bahnhof hat. Nahverkehrszüge halten im Stundentakt.
    • Am 3. Juni 1998 ereignete sich auf dieser Bahnstrecke der ICE-Unfall von Eschede, der bisher größte Bahnunfall innerhalb Deutschlands. Bei dem Ereignis starben 101 Personen, ein ICE wurde zum Totalschaden, die Straßenbrücke der Kreisstraße 20 stürzte ein.
  • Die Bundesstraße 191 verläuft direkt durch den Ort.

Öffentliche Einrichtungen

Die Freiwillige Feuerwehr Eschede sorgt für den abwehrenden Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Gemeindegebiet der Einheitsgemeinde Eschede.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Eschede. 1915
  • Joachim Hoppe, Kurt W. Seebo: Spuren des Salzes in einer Landgemeinde: Beitrag zur Geschichte der Kali- und Salzbergwerke Fallersleben in Habighorst und Mariaglück in Höfer. Aus der Geschichte der Samtgemeinde Eschede, Band 7, Eschede 2003, ISBN 3-8334-0605-4.
Commons: Eschede – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons– Medieninhalte (Kategorie)
Wikivoyage– Reiseführer
Wikidata– Wissensdatenbank

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. a b Hauptsatzung der Gemeinde Eschede. (Memento vom 12. Januar 2015 im Internet Archive)
  3. Wilhelm von Hodenberg: Verdener Geschichtsquellen, Erstes Heft, Celle, Capaun-Karlowa’sche Buchhandlung, 1856, S. 78, Urk. 48.
  4. Ausführlich: Matthias Blazek: Das Löschwesen im Bereich des ehemaligen Fürstentums Lüneburg von den Anfängen bis 1900. Adelheidsdorf 2006, ISBN 978-3-00-019837-3, S. 492 f.
  5. Klaus Luttermann: Die große Waldbrandkatastrophe. Celle 1976; Blazek, Matthias: 15000 Helfer aus ganz Deutschland kämpften im August 1975 gegen die Flammenhölle. In: Cellesche Zeitung, 8. August 2000.
  6. Vgl. Udo Bauch: Zugunglück von Eschede überlebt. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2003, ISBN 3-8330-0807-5.
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 224.
  8. Gesetz über die Neubildung der Gemeinde Eschede, Landkreis Celle vom 19. Juni 2013, Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 10 vom 25. Juni 2013, S. 164.
  9. Bündnis gegen Rechts übergibt Unterschriften gegen NPD-Haus.
  10. Julia Willie – Kleine Anfrage der Grünen (Memento desOriginals vom 9. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.julia-hamburg.de
  11. Website Landkreis Celle, Wahlergebnis 2021, abgerufen am 29. Dezember 2021
  12. Ergebnisse Kommunalwahl 2021
  13. Gemeinderatswahl 2016 Ergebnis
  14. Gemeinde Eschede: Chronik 2021
  15. Ehrenbürger der Gemeinde Eschede: Heinrich Lange und George Tabori
  16. Chronik 2005 auf www.eschede.de (Memento desOriginals vom 4. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eschede.de
  17. Joachim Gries: Bundesverdienstkreuz für Heinz-Jürgen Carstens. In: Cellesche Zeitung. 5. April 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2015; abgerufen am 15. Juli 2015.
  18. Chronik 2006 auf www.eschede.de (Memento desOriginals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eschede.de
  19. Bürgermseisterwahl 2021
  20. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  21. Naturschutzgebiete, die zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Niedersachsen ausgewiesen wurden, siehe lfd. Nr. 77 (Memento vom 7. Januar 2014 im Internet Archive)
  22. Starkshorn und die Hirschröhrzeit – Das Eldorado der Geweihfans (Memento desOriginals vom 10. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eschede.de von Joachim Gries auf eschede.de, abgerufen am 10. Januar 2015.
  23. a b Wolfsnachweise in Niedersachsen (Memento vom 27. Juni 2017 im Internet Archive) auf der Seite Wildtiermanagement in Niedersachsen, abgerufen am 10. Januar 2015
  24. Die Wolfspopulation in Niedersachsen entwickelt sich (Memento vom 10. Januar 2015 im Internet Archive) vom Freundeskreis freilebender Wölfe e. V., 25. November 2014, abgerufen am 10. Januar 2015

Auf dieser Seite verwendete Medien

Quarmbach 02.JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Feuchtgebiet des Quarmbaches (bei Eschede), Nebenfluss der Aschau (Lachte)
Eschede Kirche Theresia.JPG
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Theresia vom Kinde Jesu in Eschede, Landkreis Celle
LoheHerrenhs.JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Herrenhaus in Lohe (Eschede), nahe den Loher Teichen
Eschede in CE.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Eschede, Landkreis Celle, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Eschede in District of Celle, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Eschede dans l'arrondissement de Celle dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Eschede, Landkreis Celle, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Eschede во рамките на Landkreis Celle, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Eschede in de Landkreis Celle, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Eschede en Landkreis Celle, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Celle, Eschede ഭൂപടസ്ഥാനം.

Flohrmühle in Eschede IMG 5489.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Erdholländerwindmühle mit massivem Backsteinturm wurde 1874 in Eschede errichtet.
Aschau (20).JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Die Aschau kurz nach Verlassen der Aschauteiche
Aschauteiche (6).JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Die Aschauteiche bei Eschede
NPD-Hof-20210713-(3).JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
NPD-Hof „Hof Nahtz“ am Ortsrand von Eschede (Landkreis Celle)
JohanniskircheEschede (4).JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Johanniskirche Eschede von 1713
Friedhofskapelle in Eschede IMG 5518.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofskapelle in Eschede, Niedersachsen, Deutschland
JohanniskircheEschedeGlck (14).JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1978 zerstörte Glocken der Johanniskirche Eschede
Rathaus Eschede IMG 5497.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eschede in Niedersachsen, Deutschland
Aschau (13).JPG
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Die Aschau bei Eschede mit Erlenbruch