Escape from Alcatraz Triathlon
Der Escape from Alcatraz Triathlon (übersetzt: Flucht-von-Alcatraz-Triathlon) ist eine jährlich im Sommer stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung in und um die Bucht von San Francisco in den USA.
Organisation

Dieser Wettbewerb wird seit 1981 jährlich ausgetragen. In den beiden ersten Jahren war die Veranstaltung den Club-Mitgliedern vorbehalten und 1983 wurde der erste öffentliche Bewerb veranstaltet. Gestartet wird auf der früheren Gefängnisinsel Alcatraz, von wo ans Ufer von San Francisco geschwommen wird: Wurde früher direkt auf der Insel gestartet, so erfolgt der Start für die Schwimmer heute von einer nahe der Insel vor Anker liegenden Autofähre. Eine besondere Herausforderung stellen hier die Meeresströmung in der Bucht sowie die kalten Wassertemperatur dar, welche selten die Marke von 15 °C überschreitet. 2009 waren etwa 1700 Athleten am Start. 2010 wurde das Rennen bereits das 30. Mal ausgetragen.[1]
Die Australierin Michellie Jones konnte das Rennen hier schon achtmal gewinnen und der US-Amerikaner Andy Potts konnte 2014 hier bereits seinen sechsten Sieg erzielen.
Den Streckenrekord hält der Brite Simon Lessing mit seiner Siegerzeit aus 2004 in 1:54:41 Stunden. Die Australierin Michellie Jones konnte diesen Wettbewerb schon achtmal für sich entscheiden und sie hält mit ihrer Siegerzeit aus 2004 auch die Bestzeit bei den Frauen in 2:08:54 Stunden.
2017 musste das Rennen witterungsbedingt ohne die Schwimmdistanz ausgetragen werden (18 Meilen Radfahren und 8 Meilen Laufen). Die 40. Austragung war hier am 10. Juni 2023.[2]
Das Rennen ist seit 2024 mit geänderter Streckenführung (bislang: 2,4 km Schwimmen, 29 km Radfahren und 12,8 km Laufen) Teil der von der Professional Triathletes Organisation (PTO) veranstalteten T100 Triathlon World Tour und die Distanzen in diesem Triathlonwettkampf gehen über
- 2 km Schwimmen
- 80 km Radfahren und
- 18 km Laufen.[3]
Streckenverlauf
- Die Schwimmdistanz geht von einer Fähre vor der Küste der Bucht von San Francisco in der Nähe der Gefängnisinsel Alcatraz zwei Kilometer bis zum Schwimmausstieg. Von hier geht es zu Fuß etwa 700 Meter zur ersten Wechselzone.
- Die Radstrecke geht über sechs Runden zu je 13,3 Kilometer der Küste entlang.
- Die abschließende Laufdistanz beinhaltet vier Runden zu je 4,45 Kilometer.
Siegerliste
N ° | Datum/Jahr | Männer | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | ||
42 | 31. Mai 2025 | ||||||
41 | 8. Juni 2024 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
40 | 11. Juni 2023 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
39 | 5. Juni 2022 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
38 | 15. Aug. 2021 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
37 | 10. Juni 2019 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
36 | 3. Juni 2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
35 | 11. Juni 2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
34 | 12. Juni 2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
33 | 7. Juni 2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
32 | 1. Juni 2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
31 | 3. März 2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
30 | 10. Juni 2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
29 | 5. Juni 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
28 | 2. Mai 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
27 | 14. Juni 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
26 | 1. Juni 2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
25 | 3. Juni 2007 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24 | 4. Juni 2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
23 | 12. Juni 2005 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
22 | 6. Juni 2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
21 | 8. Juni 2003 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
20 | 16. Juni 2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
19 | 2001 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18 | 2000 | ![]() | ![]() | ||||
17 | 6. Juni 1999 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
16 | 31. Mai 1998 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
15 | 1. Juni 1997 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
14 | 1996 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
13 | 1995 | ![]() | ![]() | ||||
12 | 1994 | ![]() | ![]() | ||||
11 | 1993 | ![]() | ![]() | ||||
10 | 1992 | ![]() | ![]() | ||||
9 | 1991 | ![]() | ![]() | ||||
8 | 1990 | ![]() | ![]() | ||||
7 | 1989 | ![]() | ![]() | ||||
6 | 1988 | ![]() | ![]() | ||||
5 | 28. Aug. 1987 | ![]() | ![]() | ||||
4 | 1984 | ![]() | ![]() | ||||
3 | 1983 | ![]() | ![]() | ||||
2 | 1982 | ![]() | ![]() | ||||
1 | 1981 | ![]() |
Weblinks
- Offizielle Homepage des Escape from Alcatraz Triathlon
- Filmbericht vom Escape from Alcatraz Triathlon, 2010
Einzelnachweise
- ↑ tri2b.com:Escape From Alcatraz Triathlon: Hunter Kemper und Leanda Cave siegen ( vom 5. Mai 2010 im Internet Archive)
- ↑ Pro Athletes Marc Dubrick and Vittoria Mello Claim Victory at 2023 Escape From Alcatraz™ Triathlon (12. Juni 2023)
- ↑ Ein Highlight fehlt: Strecken für San Francisco T100 bekannt gegeben (29. Mai 2024)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: IQRemix, Lizenz: CC BY 2.0
Australian triathlete Ashleigh Gentle at the World Triathlon Series in Edmonton in 2015