Esapekka Lappi
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erste Rallye: | Rallye Finnland 2011 | ||||||||
Beifahrer: | ![]() | ||||||||
Team: | Hyundai WRT M-Sport Ford WRT Citroën WRT Toyota Racing WRT | ||||||||
Fahrzeug: | Hyundai i20 N Rally1 Ford Fiesta RS WRC Citroën C3 WRC Toyota Yaris WRC Toyota GR Yaris Rally1 | ||||||||
| |||||||||
Punkte: | 522 | ||||||||
Stand: nach Rallye 11 von 13, Saison 2023[1] |
Esapekka Lappi (* 17. Januar 1991 in Pieksämäki) ist ein finnischer Rallyefahrer. 2020 wird er in der Rallye-Weltmeisterschaft für Ford als Werksfahrer eingesetzt.
Karriere
Lappi gewann 2012 alle Rallyes der finnischen Meisterschaft und wurde anschließend von Škoda Motorsport verpflichtet, um in der European Rally Championship anzutreten. Diese Meisterschaft gewann er 2014 in seiner zweiten Saison. Zuvor war er für Citroën und Ford bei einigen WRC-Rallyes am Start und holte 2013 in Portugal seine ersten WM-Punkte. 2015 und 2016 trat er in der WRC2 an. In seinem zweiten Jahr gewann er die Meisterschaft. Anschließend wurde er von Toyota für die WRC verpflichtet und nahm an den letzten acht Rallyes der Saison 2017 teil. Er gewann in Finnland seine erste Rallye und erreichte vier weitere Platzierungen in den Punkten, sodass er in der kommenden Saison als Werksfahrer an allen Rallyes teilnehmen durfte. Dabei gelangen ihm drei Podiumsplatzierungen und der fünfte Rang in der Gesamtwertung. Zur Saison 2019 wechselte er zu Citroën, wo er eine wechselhafte Saison erlebte. Er wurde dreimal Zweiter, verpasste aber auch sechsmal die Punkteränge und wurde so nur Zehnter der Gesamtwertung. Am Ende der Saison zog sich Citroën aus der WRC zurück und Lappi wechselte zum Team M-Sport.[2]
Einzelergebnisse
WRC
Jahr | Team | Fahrzeug | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | Punkte | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2011 | Citroën | Citroën C2 R2 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – | – | |
32 | ||||||||||||||||||
2012 | Citroën / Ford | Citroën C2 R2 / Ford Fiesta S2000 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – | – | |
25 | DNF | |||||||||||||||||
2013 | Škoda Motorsport | Škoda Fabia S2000 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1 | 30 | |
DNF | 10 | 31 | ||||||||||||||||
2015 | Škoda Motorsport | Škoda Fabia R5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 4 | 20 | |
12 | 17 | 12 | 8 | 42 | 14 | DNF | ||||||||||||
2016 | Škoda Motorsport | Škoda Fabia R5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 16 | 12 |
9 | 12 | 21 | 14 | 8 | 7 | 11 | 8 | |||||||||||
2017 | Toyota Racing WRT | Toyota Yaris WRC | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 62 | 11 | |
10 | 4 | DNF | 1 | 21 | DNF | 9 | 6 | |||||||||||
2018 | Toyota Racing WRT | Toyota Yaris WRC | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 126 | 5 | |
7 | 4 | 11 | 6 | 8 | 5 | 3 | DNF | 3 | DNF | 3 | 7 | 4 | ||||||
2019 | Citroën Total WRT | Citroën C3 WRC | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 83 | 10 |
DNF | 2 | 14 | 7 | DNF | 6 | DNF | 7 | 2 | 8 | 2 | 27 | DNF | C | |||||
2020 | M-Sport Ford WRT | Ford Fiesta RS WRC | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 52 | 6 | |||||||
4 | 5 | DNF | 7 | 6 | DNF | 4 | ||||||||||||
2021 | Movisport | Volkswagen Polo GTi R5 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 22 | 12 | ||
10 | 7 | |||||||||||||||||
Toyota GR WRT | Toyota Yaris WRC | |||||||||||||||||
4 | ||||||||||||||||||
2022 | Toyota GR WRT | Toyota GR Yaris Rally1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 58 | 9 | |
3 | 49 | 44 | 6 | 3 | 3 | 22 | ||||||||||||
2023 | Hyundai WRT | Hyundai i20 N Rally1 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 98 | 6 | |
8 | 7 | DNF | 3 | 3 | 2 | 12 | 3 | DNF | 5 | DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Erfolge
- Weltmeister WRC2: 2016
- Europameister: 2014
- Finnischer Meister: 2012
Weblinks
- Offizielle Website
- Esapekka Lappi in der Datenbank von eWRC-results.com.
Einzelnachweise
- ↑ juwra.com: Esapekka Lappi, abgerufen am 22. Oktober 2023
- ↑ Zwei Finnen und ein Brite: M-Sport gibt Fahrer für die WRC 2020 bekannt. Motorsport-Total.com, 3. Januar 2020, abgerufen am 10. Januar 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lappi, Esapekka |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Rallyefahrer |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1991 |
GEBURTSORT | Pieksämäki |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Hg9SF1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Esapekka Lappi at the 2019 Rally Mexico