Erzbistum Warschau

Erzbistum Warschau
Karte Erzbistum Warschau
Basisdaten
StaatPolen
KirchenprovinzWarschau
DiözesanbischofAdrian Józef Galbas SAC
WeihbischofPiotr Jarecki
Rafał Markowski
Michał Janocha
Emeritierter DiözesanbischofStanisław Wielgus
Kazimierz Kardinal Nycz
Gründung16. Oktober 1798
Fläche3350 km²
Pfarreien214 (2022 / AP 2023)
Einwohner1.569.718 (2022 / AP 2023)
Katholiken1.464.220 (2022 / AP 2023)
Anteil93,3 %
Diözesanpriester798 (2022 / AP 2023)
Ordenspriester507 (2022 / AP 2023)
Katholiken je Priester1122
Ständige Diakone3 (2022 / AP 2023)
Ordensbrüder726 (2022 / AP 2023)
Ordensschwestern1800 (2022 / AP 2023)
RitusRömischer Ritus
LiturgiesprachePolnisch
KathedraleJohanneskathedrale
Websitearchwwa.pl
SuffraganbistümerBistum Płock
Bistum Warschau-Praga
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz Warschau

Kirchenprovinz Warschau

Das Erzbistum Warschau (lat.: Archidioecesis Varsaviensis, poln.: Archidiecezja warszawska) ist ein Erzbistum in Polen. Der Erzbischof von Warschau ist gleichzeitig Metropolit der gleichnamigen Kirchenprovinz, der die Bistümer Płock und Warschau-Praga als Suffragandiözesen unterstellt sind. Bischofskirche ist die Johanneskathedrale.

Geschichte

Die Diözese wurde am 16. Oktober 1798 gegründet (Bulle Ad universam agri Dominici curam) und am 12. März 1818 zur suffraganen Erzdiözese (Bulle Militantis Ecclesiae regimini) erhoben. Am 30. Juni 1828 (Ex impsita nobis) erhielt es den Rang eines Metropolitanbistum. Von 1946 bis 1992 bestand eine Personalunion mit dem Erzbistum Gnesen.

Bei der Neustrukturierung der polnischen Bistümer im Jahr 1992 (Apostolische Konstitution Totus Tuus Poloniae Populus vom 25. März) wurde diese Union aufgelöst und es gab Fläche für die neuen Bistümer Łowicz und Warschau-Praga ab. Als eines von wenigen Bistümern (neben Rom, Essen, Mexiko und New York) umfasst es nicht die gesamte (heutige) Stadt, nach der es benannt ist; deren Rest bildet das Bistum Warschau-Praga.[1] Zunächst gehörten zur Metropolie noch das Bistum Łódź und das Bistum Łowicz. Łódź wurde jedoch 2004 selbst Metropolitansitz mit Łowicz als Suffragan.

Siehe auch

Commons: Erzbistum Warschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ioannes Paulus II: Const. Apost. Totus Tuus Poloniae populus, AAS 84 (1992), n. 3, S. 1099–1112.
Johanneskathedrale Warschau
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Vatican City (2023–present).svg
The Flag of Vatican City State, as per the 2023 w:en:Fundamental Law of Vatican City State, reproducing Annex A which contains the official depiction of this version. See 2023 Fundamental Law of Vatican City State, art. 23, n. 1.
This 2023 flag is very similar to the flag used in the 1929 Fundamental Law of Vatican City State, see here, p. 35. Thus, it is in the public domain.
Flag of the Vatican City (2023–present).svg
The Flag of Vatican City State, as per the 2023 w:en:Fundamental Law of Vatican City State, reproducing Annex A which contains the official depiction of this version. See 2023 Fundamental Law of Vatican City State, art. 23, n. 1.
This 2023 flag is very similar to the flag used in the 1929 Fundamental Law of Vatican City State, see here, p. 35. Thus, it is in the public domain.
Kirchenprovinz Warschau.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchenprovinz Warschau
Warsaw Building I.JPG
Autor/Urheber: Scotch Mist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cathedral of Saint John and Jesuit Church Tower, Warsaw (Warszawa).
The Scotch Mist Gallery contains many photographs of historic buildings, monuments and memorials of Poland.
Erzbistum Warschau.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erzbistum Warschau