Erwin Wurm

(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Erwin Wurm, 2016
Haus auf dem Mumok (Museum moderner Kunst) in Wien, 2007
Von Erwin Wurm gestalteter DoSto an der Spitze weiterer Wagen des GKB-Kunstzugs (LokoMotive, Graz 2003)
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0
Skulptur Segelboot auf dem Dach des Hotel Daniel in Wien, April 2014
Erwin Wurm - Big Mutter - KIT Campus Süd Karlsruhe
Erwin Wurm - Big Mutter - KIT Campus Süd Karlsruhe

Erwin Wurm (* 27. Juli 1954 in Bruck an der Mur) ist ein österreichischer Künstler.

Tätigkeit

Erwin Wurm arbeitet seit mehr als zwei Jahrzehnten an einem vielschichtigen Werk, das sich mit Erweiterung der Begriffe Plastik/Skulptur umschreiben lässt. Sein Werk umfasst Materialskulpturen, Aktionen, Videos, Fotos, Zeichnungen und Bücher. Eine der einflussreichsten Werkgruppen stellen dabei Wurms One Minute Sculptures dar. Erwin Wurm zählt zu den erfolgreichsten Gegenwartskünstlern.

Von 1974 bis 1977 studierte er Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität Graz. Ab 1977 bis 1979 war er Student der Kunst- und Werkerziehung (Bereich Bildhauerei bei Ruedi Arnold) an der Universität Mozarteum Salzburg, damalige Bezeichnung Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg, von 1979 bis 1982 besuchte er die Hochschule für angewandte Kunst und die Akademie der bildenden Künste.

Von 2002 bis 2006 lehrte er als Professor am Institut für Kunst und Kulturwissenschaften/Kunstpädagogik und von 2007 bis 2010 für Bildhauerei/Plastik und Multimedia am Institut für Bildende und Mediale Kunst der Universität für Angewandte Kunst Wien.

Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch seine One Minute Sculptures bekannt, für die Personen mit Alltagsgegenständen in einem überraschenden Zusammentreffen posieren, was Wurm dann durch Fotografien dokumentiert. Häufig handelt es sich dabei auch um Ausstellungsbesucher, die so innerhalb der Ausstellungssituation selbst zum Objekt ästhetischer Erfahrung werden, womit das Verhältnis von Subjekt und Objekt thematisiert ist. Populär wurden diese One Minute Sculptures unter anderem durch das Video der Gruppe Red Hot Chili Peppers zu ihrer Single Can’t Stop aus dem Jahr 2003, in dem Erwin Wurm als Inspirationsquelle genannt wird. Bekannt sind auch Wurms „Fat“-Skulpturen, die kleinbürgerliche Statussymbole wie Autos oder Einfamilienhäuser in einem „verfetteten“, aufgeblähten Zustand zeigen.

Im Herbst 2006 widmete ihm das MUMOK im MuseumsQuartier in Wien eine Ausstellung. Für Aufregung sorgte dort vor allem ein Einfamilienhaus in Originalgröße, das schräg und verkehrt am Dach des MUMOK-Gebäudes angebracht wurde. 2010 zeigte das Kunstmuseum Bonn Werke Wurms aus der Zeit von 2007 bis 2009.[1] Auf der 54. Kunstbiennale in Venedig 2011 war Wurm mit „Narrow House“ vertreten, einem Modell seines Elternhauses, auf ein Sechstel seiner Größe in der Längsachse reduziert. „Narrow House“ war bereits 2010 in der Ausstellung in Klosterneuburg zu sehen.[2]

„Humor ist eine Waffe“, hat Erwin Wurm einmal gesagt. Doch versteht er sich nicht als Humorist, seinen Witz setzt er ein, um den „Alltag aus einer anderen Perspektive“ zu zeigen.[3] So sind seine Arbeiten von einem häufig ins Satirische gehenden skurrilen Humor getragen. Ganz in diesem Sinne gestaltete er 2008 ein „Selbstporträt als Essiggurkerl“, das sich heute im Besitz des Museums der Moderne Salzburg befindet.[4]

Für die Fastenzeit 2020 installierte Wurm im Wiener Stephansdom ein 80 Quadratmeter großes Fastentuch in Form eines violetten Strickpullovers als symbolisches Zeichen für „wärmende Nächstenliebe“.[5]

Als einer der ersten etablierten Künstler veröffentlichte Wurm Ende August 2021 zum Anlass des 20. Jubiläums seines ersten Fat Cars eine 15-sekündige Videosequenz namens Breath In, Breathe Out als NFT auf der Flow-Blockchain.[6][7] Das Werk zeigt einen Schwenk um einen scheinbar atmenden roten Porsche inmitten einer grünen Naturlandschaft und wurde über die zur König Galerie gehörigen MISA-Webseite vertrieben.[8] Die Darstellung greift die Idee Wurms der digitalen Darstellung aus der Zeit des ersten Fat Cars auf, die mit Hilfe von Opel umgesetzt werden sollte, an den damaligen technischen Möglichkeiten jedoch scheiterte.[8][9]

Kunst im öffentlichen Raum

  • 2011: Gurken, 2011 in Salzburg, Furtwänglergarten
  • 2013: Bob, Frittenbude auf dem Place François Mitterrand, Lille, Frankreich
  • 2014: Installation „Segelboot“, Hotel Daniel (auf dem Dach), Wien
  • 2017: Fat House, vor dem Oberen Belvedere, Wien
  • 2022: Narrow House, Avenue Foch, Le Havre[10][11]
  • 2022: Walking Bag, Bonn[12]

Galerie

Diebstahl

Am Fr/Sa 14./15. Mai 2021 wurde die knapp 60 cm große Skulptur „Kapuzenmann“ aus einer Galerie in Wien, Freyung, in der sie ungesichert ausgestellt war, gestohlen. Der Schaden wird mit 60.000 Euro angegeben.[13]

Auszeichnungen

Literatur

  • Edelbert Köb (Hrsg.): Erwin Wurm: one minute sculptures; Werkverzeichnis 1988–1998. Ostfildern: Cantz 1999. ISBN 3-89322-977-9 Inhalt.
  • Peter Weibel (Hrsg.): Erwin Wurm: Fat Survival. Handlungsformen der Skulptur. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2002. ISBN 3-7757-1181-3 Inhalt.
  • Berin Golonu (Hrsg.): Erwin Wurm, I love my time, I don’t like my time. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2004. ISBN 3-7757-1547-9 Inhalt.
  • Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Hg.): Erwin Wurm: The artist who swallowed the world. Hrsg. Ostfildern: Hatje Cantz 2006. ISBN 978-3-7757-1866-0 Inhalt.
  • Kunstwerkstatt Erwin Wurm München: Prestel Verlag 2008. ISBN 978-3-7913-3923-8.
  • Erwin Wurm: 44 Vorschläge – Eine soziale Skulptur. Berlin: Onkel & Onkel, 2009. ISBN 978-3-940029-54-6.
  • Lenbachhaus München (Hrsg.): Erwin Wurm, Dumont, Köln 2009, ISBN 978-3-8321-9241-9.
  • Johann Werfring: Lebensgeschichtliche Essiggurkerl-Facetten. In: Wiener Zeitung vom 14. Juni 2012, Beilage ProgrammPunkte, S. 7.
  • Antonia Hoerschelmann (Hrsg.): Erwin Wurm. De Profundis. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag 2012. ISBN 978-3-7757-3507-0 Inhalt.
  • Abraham Orden und Hella Pohl: Erwin Wurm: Samurai & Zorro zur Ausstellung in der Galerie Thaddaeus Ropac, Salzburg 2012, ISBN 978-3-901935-48-0.
  • Angeli Janhsen: Erwin Wurm, in: Neue Kunst als Katalysator, Reimer Verlag, Berlin 2012, S. 110–118. ISBN 978-3-496-01459-1 Inhalt.
  • Rainer Metzger: Erwin Wurm: Biografie, Molden Verlag, Wien 2024, ISBN 978-3-222-15117-0.

Film

  • Erwin Wurm – Der Künstler, der die Welt verschluckt. Der 55 Minuten lange Fernsehfilm wurde am 30. Jänner 2013 vom deutsch-französischen Fernsehsender arte gezeigt.[18]
Commons: Erwin Wurm – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel Kulturspiegel 3/2010, März 2010, S. 26.
  2. Walter Titz: Taschen, Höhlen und Basare. In: Kleine Zeitung, 3. Juni 2011, S. 42.
  3. Erwin Wurm – Humor als Waffe. In: Focus Online, 27. April 2007.
  4. Johann Werfring: Lebensgeschichtliche Essiggurkerl-Facetten. In: Wiener Zeitung, 14. Juni 2012, Beilage „ProgrammPunkte“, S. 7.
  5. wien ORF at/Agenturen red: Riesenpulli von Erwin Wurm als Fastentuch. 20. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020.
  6. Michael Huber: Künstler Erwin Wurm steigt mit fettem Porsche in den NFT-Markt ein. 31. August 2021, abgerufen am 5. September 2021.
  7. 24 HOUR NFT DROP: ERWIN WURM. Abgerufen am 5. September 2021 (englisch).
  8. a b Breathe in, Breathe out. Erwin Wurm in Conversation About His First NFT. MISA Website, 8. August 2021 (Memento vom 21. September 2021 im Internet Archive).
  9. Erwin Wurms „Fat Car“ als digitale Signatur – „Get rich or die tryin’“: NFTs und der Kunstmarkt. Deutschlandfunk Kultur, 2. September 2021, abgerufen am 5. September 2021.
  10. Maison de la Culture du Havre: Erwin Wurm, la Maison étroite. Abgerufen am 16. Juni 2022 (französisch).
  11. Alamy: Schmales Haus von Erwin Wurm auf der Avenue Foch, Le Havre, Frankreich. Abgerufen am 16. Juni 2022.
  12. ERWIN WURM - Walking Bag. In: Stiftung für Kunst und Kultur e. V. Abgerufen am 11. Oktober 2022 (deutsch).
  13. Erwin-Wurm-Skulptur aus Galerie gestohlen orf.at, 18. Mai 2021, abgerufen 18. Mai 2021.
  14. „Die Presse“ vom 20. März 2013 aufgerufen am 20. März 2013
  15. APA: Erwin Wurm erhält Würdigungspreis des Landes Steiermark. In: derStandard.at. 17. April 2015, abgerufen am 17. April 2015.
  16. Marlies Matejka als Österreicherin des Jahres 2015 ausgezeichnet. In: erzdioezese-wien.at. 24. Oktober 2015, abgerufen am 24. Oktober 2015.
  17. Großer Josef Krainer-Preis für Erwin Wurm. In: ORF.at. 22. März 2024, abgerufen am 22. März 2024.
  18. Kann ein Kunstwerk fett sein? in FAZ vom 30. Jänner 2013, S. 31.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Erwin Wurm - Big Mutter - KIT Campus Süd Karlsruhe.jpg
Autor/Urheber: GeorgWassmuth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erwin Wurm - Big Mutter - KIT Campus Süd Karlsruhe
Wurm Fat Car 02.jpg
Autor/Urheber: Clemens Stockner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erwin Wurm: Fat Car (2000/01) im Österreichischen Skulpturenpark in der Gemeinde Premstätten, Steiermark
Wurm Fat House 02.jpg
Autor/Urheber: Clemens Stockner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erwin Wurm: Fat House (2003) im Österreichischen Skulpturenpark in der Gemeinde Premstätten, Steiermark
MUMOK Vienna.jpg
Autor/Urheber: Scarantino, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis von KÖR Wien (Österreich) unter der url house-attack (commons, de) aufgeführte Objekt.
Jaquingasse 16-18 DSC05482.JPG
Autor/Urheber: PictureObelix, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Hoffmann-La Roche-Gebäude, Hotel Daniel
Salzburg Furtwänglerpark Erwin Wurm 02.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Salzburg, Furtwänglergarten, Skulpturengruppe "Gurken" von Erwin Wurm
Hotel Daniel Skulptur Erwin-Wurm-Boot DSC 9082w.jpg
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0
Hotel Daniel, Skulptur im Dachbereich von Erwin Wurm, Landstraßer Gürtel 5 (Identadresse Jaquingasse 16-18), Wien Landstraße
GKB Dosto.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Tobias b köhler in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doppelstockwagen der Graz-Köflacher Bahn.

Anlässlich des Kulturhauptstadtjahrs 2003 wurden die Wagen von den Künstlern Erwin Wurm, Otto Zitko, Siegrun Appelt, Gerold Tagwerker und Eva Schlegel gestaltet. Graz Köflacher Bahnhof, 20. Dezember 2002.

photo: tobias b köhler
Fastentuch Wurm Stephansdom.jpg
Autor/Urheber: Johann Werfring, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fastentuch von Erwin Wurm am Hochaltar des Wiener Stephansdoms, 2020
20160630 Sommernachtskomödie Rosenburg 1222.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Sommernachtskomödie Rosenburg 2016, Premiere von Kalender Girls am 30. Juni 2016. Bild zeigt Erwin Wurm.
Haus auf dem MUMOK.jpg
Autor/Urheber: stopmangohome, Lizenz: CC BY 2.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis von KÖR Wien (Österreich) unter der url house-attack (commons, de) aufgeführte Objekt.