Erste Bank Open 2018

Erste Bank Open 2018
Datum22.10.2018 – 28.10.2018
Auflage44
Navigation2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Tour
AustragungsortWien
Osterreich Österreich
Turniernummer337
KategorieTour 500
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld2.198.250 
Finanz. Verpflichtung2.788.570 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Lucas Pouille
Vorjahressieger (Doppel)Indien Rohan Bopanna
Uruguay Pablo Cuevas
Sieger (Einzel)Sudafrika Kevin Anderson
Sieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
TurnierdirektorHerwig Straka
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeUngarn Márton Fucsovics (43)
Stand: 20. Oktober 2018

Die Erste Bank Open 2018 (offiziell: Erste Bank Open 500) waren ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. Oktober 2018 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Basel die Swiss Indoors Basel gespielt, die wie die Erste Bank Open zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Lucas Pouille, im Doppel war es die Paarung Rohan Bopanna und Pablo Cuevas.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 20. bis 21. Oktober 2018 statt. Ausgespielt werden vier Plätze im Einzel sowie ein Platz im Doppel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

EinzelDoppel
QualifikantenLucky LoserQualifikantenLucky Loser
Belgien Ruben BemelmansRussland Andrei RubljowUkraine Denys Moltschanow
Slowakei Igor Zelenay
Deutschland Andreas Mies
Chile Hans Podlipnik-Castillo
Frankreich Pierre-Hugues HerbertVereinigtes Konigreich Cameron Norrie
Vereinigte Staaten Denis Kudla   
Kasachstan Michail Kukuschkin   

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Paarung.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500473.865 €
Finale300232.315 €
Halbfinale180116.895 €
Viertelfinale9059.450 €
Achtelfinale4530.875 €
Erste Runde016.280 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
Qualifikationsrunde103.600 €
Erste Runde01.840 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500142.670 €
Finale30069.850 €
Halbfinale18035.040 €
Viertelfinale9017.980 €
Erste Runde09.300 €
Qualifikation Doppel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant45
Qualifikationsrunde250 €
Erste Runde00 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Osterreich Dominic ThiemViertelfinale
02.Sudafrika Kevin AndersonSieg
03.Bulgarien Grigor Dimitrow1. Runde
04.Vereinigte Staaten John IsnerAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Japan Kei NishikoriFinale

06.Kroatien Borna ĆorićViertelfinale

07.Italien Fabio FogniniAchtelfinale

08.Vereinigtes Konigreich Kyle EdmundAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich D. Thiem77
QBelgien R. Bemelmans5651Osterreich D. Thiem66
Frankreich J.-W. Tsonga363Vereinigte Staaten S. Querrey44
Vereinigte Staaten S. Querrey6361Osterreich D. Thiem31
Russland K. Chatschanow675Japan K. Nishikori66
WCOsterreich D. Novak35Russland K. Chatschanow22
Vereinigte Staaten F. Tiafoe63725Japan K. Nishikori66
5Japan K. Nishikori7565Japan K. Nishikori66
3Bulgarien G. Dimitrow464QKasachstan M. Kukuschkin43
QKasachstan M. Kukuschkin646QKasachstan M. Kukuschkin76
QVereinigte Staaten D. Kudla630LLRussland A. Rubljow644
LLRussland A. Rubljow76QKasachstan M. Kukuschkin477
Ungarn M. Fucsovics167Ungarn M. Fucsovics66264
WCKanada F. Auger-Aliassime605Ungarn M. Fucsovics466
Bosnien und Herzegowina D. Džumhur437Italien F. Fognini632
7Italien F. Fognini665Japan K. Nishikori363
8Vereinigtes Konigreich K. Edmund672Sudafrika K. Anderson67
Argentinien D. Schwartzman3638Vereinigtes Konigreich K. Edmund463
Spanien F. Verdasco6666Spanien F. Verdasco636
QFrankreich P.-H. Herbert734Spanien F. Verdasco62
SEFrankreich G. Monfils466SEFrankreich G. Monfils41r
Vereinigte Staaten S. Johnson632SEFrankreich G. Monfils66
LLVereinigtes Konigreich C. Norrie74674Vereinigte Staaten J. Isner44
4Vereinigte Staaten J. Isner6167Spanien F. Verdasco364
6Kroatien B. Ćorić65662Sudafrika K. Anderson636
Spanien A. Ramos Viñolas7046Kroatien B. Ćorić466
Deutschland P. Kohlschreiber474Frankreich L. Pouille604
Frankreich L. Pouille66566Kroatien B. Ćorić622r
Kanada M. Raonic6652Sudafrika K. Anderson71
WCOsterreich J. Melzer77WCOsterreich J. Melzer
Georgien N. Bassilaschwili66632Sudafrika K. Andersonw.o.
2Sudafrika K. Anderson476

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Oliver Marach
Kroatien Ante Pavić
Halbfinale
02.Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
Halbfinale
03.Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
66
WCOsterreich L. Miedler
Osterreich D. Novak
341Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
66
Argentinien M. González
Argentinien D. Schwartzman
73[10]Argentinien M. González
Argentinien D. Schwartzman
10
WCOsterreich J. Melzer
Osterreich P. Oswald
56[6]1Osterreich O. Marach
Kroatien M. Pavić
47[7]
3Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
74[4]Vereinigte Staaten M. Bryan
Frankreich É. Roger-Vasselin
662[10]
Vereinigte Staaten M. Bryan
Frankreich É. Roger-Vasselin
56[10]Vereinigte Staaten M. Bryan
Frankreich É. Roger-Vasselin
67
Spanien F. López
Spanien M. López
36[10]Spanien F. López
Spanien M. López
45
Finnland H. Kontinen
Australien J. Peers
63[7]Vereinigte Staaten M. Bryan
Frankreich É. Roger-Vasselin
653
Neuseeland M. Daniell
Niederlande W. Koolhof
663[4]Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
76
Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
37[10]Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
76
LLDeutschland A. Mies
Chile H. Podlipnik-Castillo
66LLDeutschland A. Mies
Chile H. Podlipnik-Castillo
663
4Vereinigtes Konigreich J. Murray
Brasilien B. Soares
42Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
Vereinigtes Konigreich N. Skupski
26[10]
Tschechien R. Jebavý
Deutschland P. Kohlschreiber
6452Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
63[8]
Kroatien N. Mektić
Vereinigte Staaten R. Ram
77Kroatien N. Mektić
Vereinigte Staaten R. Ram
64[4]
QUkraine D. Moltschanow
Slowakei I. Zelenay
65[5]2Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
46[10]
2Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
47[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Logo Erste Bank Open.png
Autor/Urheber:

Erste Bank Open

, Lizenz: Logo

Logo der Erste Bank Open