Ernst Streng
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 24. Januar 1942 |
Sterbedatum | 27. März 1993 |
Nation | Deutschland |
Disziplin | Bahn (Ausdauer) / Straße |
Verein(e) / Renngemeinschaft(en) | |
RC Schmitter Köln | |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 3. Februar 2022 |
Ernst Streng (* 24. Januar 1942 in Köln; † 27. März 1993 ebenda) war ein deutscher Radrennfahrer und Olympiasieger.
Sportliche Laufbahn
Ernst Streng errang seine größten Erfolge in der Mannschaftsverfolgung. 1963 wurde er mit der deutschen Mannschaft Vize-Weltmeister der Amateure in dieser Disziplin in Rocourt bei Lüttich, gemeinsam mit Klemens Großimlinghaus, Karl-Heinz Henrichs und Lothar Claesges. Im Jahr darauf wurde die deutsche Mannschaft (mit Karl Link anstelle von Grossimlinghaus) Weltmeister der Amateure in Paris sowie Olympiasieger in Tokio und wurde deshalb Gold-Vierer genannt. Er hatte sich mit seinem Team in den Olympiaausscheidungsrennen im Bahnradradsport gegen die Fahrer aus der DDR durchgesetzt. 1964 siegte er im Sechstagerennen für Amateure in Köln mit Lothar Claesges als Partner.
1965 trat Streng zu den Profis über und belegte bei Deutschen Meisterschaften mehrfach Podiumsplätze im Sprint sowie bei den Stehern. 1969 wurde er auch Dritter bei den Deutschen Meisterschaften auf der Straße. 1968 startete er bei der Tour de France, wo er mit der Batavus-Mannschaft den Prolog gewann, sowie fünfmal bei der Tour de Suisse (1966 bis 1970). Bei der Tour de France schied er nach einem Sturz auf der 11. Etappe aus.
Ernst Streng gelang es als Profi nie, richtig Fuß zu fassen. Insbesondere seine Erfahrungen bei Sechstagerennen, bei denen er nie die erhofften starken Partner erhielt, demotivierten ihn.[1] Desillusioniert trat er 1970 vom Radsport zurück und nahm eine Stelle bei der Kölner Polizei an. Später gründete er eine Polizei-Radsportgruppe. 1993 starb er überraschend während einer Rad-Spazierfahrt an Herzversagen, was zu Spekulationen über Spätfolgen von Doping Anlass gab.[2][3][4] Auch sein Mannschaftskollege Großimlinghaus war 1991 im Alter von 49 Jahren überraschend an Herzversagen gestorben.
Für seine sportlichen Leistungen erhielt Streng das Silberne Lorbeerblatt.[5]
Erfolge
- 1963
- Amateur-Weltmeisterschaft – Mannschaftsverfolgung (mit Karl-Heinz Henrichs, Klemens Großimlinghaus und Lothar Claesges)
- Deutscher Meister – Mannschaftsverfolgung (mit Klemens Großimlinghaus, Lothar Claesges und Hans-Peter Kanters)
- 1964
- Olympiasieger – Mannschaftsverfolgung (mit Lothar Claesges, Karl Link und Karl-Heinz Henrichs)
- Amateur-Weltmeister – Mannschaftsverfolgung (mit Lothar Claesges, Karl Link und Karl-Heinz Henrichs)
- Deutscher Meister – Mannschaftsverfolgung (mit Lothar Claesges, Erich Schockhoven und Hubert Klüber)
Weblinks
- Ernst Streng in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Ernst Streng in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Ernst Streng in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 2/1970. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1970, S. 5.
- ↑ „Und außerdem...“, Sport-Bild vom 7. April 1993, S. 60: Die Quelle spricht von einem Herzinfarkt als Todesursache.
- ↑ Ksta.de: „Das dreckige Geschäft“ ( vom 20. September 2011 im Internet Archive) abgerufen am 22. April 2010
- ↑ Bakchich.info: "Une série de morts suspectes dans le sport" ( des vom 16. März 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 22. April 2010 (französisch)
- ↑ Sportbericht der Bundesregierung vom 23. September 1973 an den Bundestag - Drucksache 7/1040 -
Personendaten | |
---|---|
NAME | Streng, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1942 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 27. März 1993 |
STERBEORT | Köln |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
An icon that represents a silver medal
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Trikot Deutscher Meister