Ernst Seger
Ernst Seger (* 19. September 1868[1] in Neurode, Provinz Schlesien; † 12. August 1939 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.[2][3]
Leben
Ernst Seger wurde als drittes Kind des Rechtsanwalts und Notars Albert Seger und seiner Frau Cäcilie, geb. Rust in Neurode in der Grafschaft Glatz geboren.[4]
Er besuchte ab 1884 die Bildhauerklasse der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule Breslau unter Robert Härtel und arbeitete ab 1886 im Atelier von Christian Behrens. Ab den späten 1880er Jahren erhielt er erste größere Aufträge für Denkmäler. Nach seiner Mitarbeit im Atelier von Auguste Rodin in Paris in den Jahren 1893 und 1894 führte er ein eigenes Atelier in Berlin. 1895 schuf er ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal für Glatz.[5] Um 1900 wurde er durch seine Jugendstil-Bildhauerarbeiten, vor allem weibliche Akte, populär.
Im Kaiserreich wie auch später in der Zeit des Nationalsozialismus war Seger ein angesehener Künstler. Für die Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe schuf er eine Adolf-Hitler-Büste in Majolika.[5] 1938 war er auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst mit drei Bronzeplastiken vertreten, darunter eine Ringwerferin.[5]
Die mit einem eigenen Werk geschmückte Grabstätte von Ernst Seger und seiner 1950 gestorbenen Frau Rosina befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.
Werk (Auswahl)
- 1891: Kriegerdenkmal in Essen
- 1895: Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Glatz
- 1900: Dianagruppe (Bronze) im Scheitniger Park in Breslau
- 1903: Bismarckbrunnen in Breslau
- 1905: Moltke-Denkmal in Schweidnitz
- 1902–1905: Figurengruppen Kampf und Sieg am Bismarck-Brunnen in Breslau, die gesamte Brunnenanlage hat der Architekt Bernhard Sehring geplant.[6]
- 1910: Skulptur Der Ringer (erworben durch das Wallraf-Richartz-Museum in Köln)
- 1931: Storchenbrunnen in Berlin-Tempelhof
- 1935: Ganymed im Hearst Castle in San Simeon, USA
- 1933: Porträtbüste des Musikers Hugo Rüdel
- 1937: Skulptur Speerwerferin im Grugapark in Essen
Das Œuvre Ernst Segers bewegt sich stilistisch zwischen unterschiedlichen Einflüssen und weist Tendenzen von Neubarock, Neuklassizismus, Jugendstil und Symbolismus auf.
Van Ham Art Estate betreut den wissenschaftlichen Nachlass von Ernst Seger seit 2005. Dieser beinhaltet u. a. das von dem Bruder Fritz Seger angefangene Werkverzeichnis, das unter der Leitung von Prof. Peter Bloch, Berlin, fortgeführt wurde, sowie die Autobiographie und die Biographie des Bruders.
- Kriegerdenkmal in Essen
- Bismarck-Brunnen in Breslau
- Storchenbrunnen in Berlin-Tempelhof
- Porträtbüste Hugo Rüdel
- Speerwerferin in Essen
- Ganymed in San Simeon, California, USA
Literatur
- Seger, Ernst. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 30: Scheffel–Siemerding. E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 441–442 (biblos.pk.edu.pl).
- Alberto Shayo: Statuettes art deco period. Antique Collectors Club Art Books, 2016. ISBN 1-85149-824-9, S. 218 f.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bernhard Maaz (Hrsg.): Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert. Bestandskatalog der Skulpturen. Band 2, Verlag E. A. Seemann, Berlin 2006, S. 758.
- ↑ Datensatz zu Ernst Seger in der Künstlerdatenbank der Deutschen Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 5. November 2015.
- ↑ Seger, Prof. Ernst. In: L. Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Band V, Spink & Son Ltd., London 1912, S. 462 f.
- ↑ Fritz Seger: Leben und Werk des Bildhauers Ernst Seger. München 1940, S. 6 ff.
- ↑ a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 564.
- ↑ Preisvergabe für den Entwurf zum Bismarck-Brunnen in Breslau (rechte Spalte), in Vossische Zeitung, 9. Dezember 1902.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seger, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer und Medailleur |
GEBURTSDATUM | 19. September 1868 |
GEBURTSORT | Neurode, Provinz Schlesien |
STERBEDATUM | 12. August 1939 |
STERBEORT | Berlin |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur im Grugapark Essen: Ernst Seger, Speerwerferin 1937
Autor/Urheber: Ernst Seger , Lizenz: CC BY 2.0 de
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am 2. September 1891 wurde das von Ernst Seger erschaffene Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Deutschen Einigungskriege 1864, 1866 und 1870/71 auf dem Kopstadtplatz in Essener Zentrum enthüllt und 1958 in den Stadtteil Nordviertel versetzt.
Autor/Urheber: lolliklaus, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ernst Seger
(1868–1939) |
|||
---|---|---|---|
Alternative Namen |
Seger; e. seger | ||
Beschreibung | deutscher Bildhauer und Medailleur | ||
Geburts-/Todesdatum | 19. September 1868 | 12. August 1939 / August 1939 | |
Geburts-/Todesort | Nowa Ruda | Berlin | |
Wirkungsdaten | 1883 –1924 | ||
Wirkungsstätte | |||
Normdatei |
Artwork at Hearst Castle, San Simeon, California, USA. Photograph was permitted without restriction in and around the castle. All artwork is old enough so that it is in the public domain