Ernst Julius Cohen
Ernst Julius Cohen (* 7. März 1869 in Amsterdam; † 6. März 1944 in Auschwitz[1]) war ein niederländischer Chemiker.
Leben
Ernst Julius stammte aus einer deutschen Familie jüdischer Glaubensangehörigkeit, die in die Niederlande eingebürgert wurde. Er wurde als Sohn des Chemiewerkdirektors Jacob (Jacques) Cohen (* 24. März 1833 in Düsseldorf; † 24. Februar 1881 in Amsterdam)[2] und dessen Frau Nanny Rosenthal (* 10. Mai 1835 in Hannover; † 3. Februar 1915 in Amsterdam) geboren. Er hatte die Grundschule seiner Geburtsstadt frequentiert, ab 1886 das Gymnasium in Amsterdam besucht und studierte ab 1888 Chemie an der Universität von Amsterdam. Hier wurde er der Musterschüler von Jacobus Henricus van ’t Hoff. Während seiner Studienzeit erlebte er Henri Moissan in Paris und hielt sich drei Monate an der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Breda auf. Am 8. November 1893 promovierte er mit der Arbeit Het bepalen van overgangspunten langs electrischen weg en de electromotorische kracht bij scheikundige omzetting (deutsch: Die Bestimmung von Übergangspunkten entlang elektrischer Wege und die elektromotorische Kraft bei chemischen Untersuchungen) zum Doktor der Naturwissenschaften.[3]
Danach wurde er Assistent von van't Hoff, sowie nach dessen Abgang nach Berlin von Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom und 1896 Dozent für physische Chemie daselbst. 1899 wirkte er einige Zeit bei Svante Arrhenius in Stockholm. Am 24. Oktober 1901 erhielt er eine Berufung als außerordentlicher Professor für physikalische Chemie an der Amsterdamer Hochschule, welche Aufgabe er am 9. Dezember desselben Jahres mit der Einführungsrede Uitersten op het gebied der algemeene of physische chemie (deutsch: Extreme auf dem Gebiet der allgemeinen und physikalischen Chemie) antrat. Im Folgejahr erhielt er am 23. Juni 1902 eine Berufung als Professor der Chemie an der Universität Utrecht, welche Stellung er am 1. Oktober desselben Jahres mit der Antrittsrede Rumor in casa übernahm. In Utrecht beteiligte er sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Hochschule und war im Akademiejahr 1915/18 Rektor der Alma Mater. 1939 wurde er emeritiert. In der Zeit der deutschen Besatzung der Niederlande, wurde Cohen in mehreren Konzentrationslager interniert, so unter anderem im Durchgangslager Westerbork.
Wirken
Cohen arbeitete vor allem über die Allotropie von Metallen, besonders von Zinn (Ursachen der Zinnpest). Außerdem befasste er sich mit Polymorphismus, Photochemie, Elektrochemie (Chemie Galvanischer Zellen und der Piezoelektrizität), Korrosion und Wissenschaftsgeschichte (unter anderem über Herman Boerhaave). Er schrieb 1907 ein Buch über die Geschichte von Lachgas und eine Biographie von van t´Hoff.
1913 wurde er Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften, 1924 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Russische Akademie der Wissenschaften aufgenommen,[4] war ab 1926 Fellow der Royal Society, 1925 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 1923 Ehrenmitglied der Chemical Society in London, 1925 Ehrenmitglied der Royal Institution in London, 1926 Ehrenmitglied der rumänischen chemischen Vereinigung in Bukarest, 1926 Ehrenmitglied der American Chemical Society und Ehrenmitglied der Deutschen Chemischen Gesellschaft in Berlin. Er wirkte als erster Vorsitzender der Niederländischen Chemischen Vereinigung und als Vorsitzender der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC). Cohen war 1925 Ehrendoktor der technischen Hochschule in Karlsruhe, 1923 der University of Cambridge und 1926 der Universität in Philadelphia. Er erhielt die Goldene Medaille der Bataafs Genootschap voor Proefondervindelijke Wijsbegeerte in Rotterdam und wurde 1923 zum Ritter des Ordens vom niederländischen Löwen ernannt.
Familie
Cohen war drei Mal verheiratet.
Seine erste Ehe ging er am 21. Dezember 1893 in Amsterdam mit Louise Gompertz (* 28. Juni 1874 in Amsterdam; † 31. August 1920 in Utrecht), die Tochter von Bernard Leon Gompertz (* 9. Oktober 1848 in Amsterdam; † 2. Februar 1916 ebenda) und dessen Frau Emma Sophia Catherina Josephus Jitta (* 22. Januar 1853 in Amsterdam; † 4. Januar 1941 in Den Haag), ein. Aus der Ehe stammt der Sohn Adrian Jacob Bernard Cohen (* 10. Juli 1895 in Amsterdam) und die Tochter Emma Johanna Cohen (* 10. September 1896 in Amsterdam; † 2. Dezember 2000 in Utrecht), welche sich am 10. Juli 1917 in Utrecht mit Hendrik Willem Verloop (* 21. Juni 1886 in Utrecht; † 1. April 1946 in Utrecht) verheiratete.
Nach dem Tod seiner ersten Frau schloss er am 3. April 1922 in Utrecht mit Sophia Catharina Johanna Voute (* 25. Februar 1872 in Amsterdam), die Tochter von Hendrik Jan Voute (* 8. Juni 1837 in Amsterdam; † 14. Oktober 1900 in Wiesbaden) und dessen Frau Isabella Susanna Berg (* 1. März 1844 in Amsterdam; † 13. Januar 1917 in Brüssel) seine zweite Ehe. Die Ehe blieb kinderlos.
Nach seiner Scheidung von seiner zweiten Frau am 4. Juli 1929, heiratete er in dritte Ehe am 12. Dezember 1929 in Utrecht Wilhelma Abramina Titia de Meester (* 13. November 1899 in Rotterdam; † 30. Dezember 1989 in Doorn), die Tochter des Seeoffiziers Theodoor Herman de Meester (* 15. März 1857 in Lent; † 1. Juni 1946 in Bussum) und dessen Frau Ottolina Maria Strick van Linschoten (* 23. Februar 1861 in Amersfoort; † 20. November 1899 in Rotterdam). Die Ehe blieb ebenfalls Kinderlos.
Werke (Auswahl)
- Het bepalen van overgangspunten langs electrischen weg en de electromotorische kracht bij scheikundige omzetting. 1893
- Experimentaluntersuchung über die Dissociation Gelöster Körper in Alkohol-Wassergemischen. 1897
- Allotropieën. 1904
- Das Lachgas. Eine chemisch-kulturhistorische Studie. 1907
- Jacobus Henricus van 't Hoff. Sein Leben und Wirken. 1912
- Herman Boerhaave en zijne beteekenis voor de chemie. 1918
- Piezochemie kondensierter Systeme. 1919
- Pasteur's échec in het "Institut". 1923
- Vijftig jaren uit de geschiedenis eener theorie (1874–1924). Hare grondleggers. 1924
- Het leven van Joseph Achille Le Bel. 1924
- Physicochemical Metamorphosis and some Problems in Piezochemistry . 1926
- Uit het land van Benjamin Franklin. 1928
Literatur
- Ernst Cohen: Na driekwart eeuw. Levensherinneringen. Red. Frits Broeyer & Leen Dorsman. Utrecht, Matrijs, 2013. ISBN 978-90-5345-468-8
- N. Japikse, H. Brugmans: Persoonlijkheden in het Koninkrijk der Nederlanden in woord en beeld. van Holkema & Warendorf N. V., Amsterdam, 1938, S. 309 (Online, niederländisch)
- H. A. M. Snelders: Cohen, Ernest Julius (1869-1944). In: Biografisch Woordenboek van Nederland. Den Haag, 1979, Bd. 1, (niederländisch)
- Ernst Julius Cohen, 1869–1945. In: Klaas van Berkel, Albert van Helden, Lodewijk Palm (Hrsg.): A History of Science in The Netherlands. Survey, Themes and Reference. Brill, Leiden, Boston, Köln 1999, ISBN 978-90-04-10006-0, S. 438–440 (knaw.nl [PDF]).
- H. R. Kruyt: Levensbericht E. J Cohen. In: Jaarboek, 1949–1950, Amsterdam, pp. 265–274 (Online PDF, niederländisch)
Weblinks
- Cohen im Professorenkatalog der Universität Amsterdam
- Informationen zu und akademischer Stammbaum von Ernst J. Cohen bei academictree.org
- Cohen Eintrag bei der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften (KNAW)
- Cohen im Catalogus Professorum Academiae Rheno-Traiectinae
Einzelnachweise
- ↑ nach Sterbeeintrag Standesamt Utrecht (Online, eingesehen 16. Juli 2016). Nachfragemitteilung: Antwort: Das Archiv (Utrechts Archief) gibt falsche Information. Aus das Buch Na driekwart eeuw. Dr. Ernst Cohen (2013), p.414: „In zijn aan hem gewijde herdenkingsartikel in het Chemisch Weekblad van 22 december 1945 liet Kruyt er geen twijfel over bestaan dat professor Cohen in maart 1944 in Auschwitz om het leven kwam.(noot 310) Het is daarom eigenlijk heel verwonderlijk dat er in biografische artikelen over Cohen een andere versie met een overlijden op 16 mei 1945 in kamp Bergen Belsen ingang vond.(311) Maar achteraf valt dit goed te verklaren. Op 29 november 1945 berichtte het Militair Gezag namelijk aan zijn familie, dat E.J. Cohen in Bergen-Belsen was gestorven.(312) Men had hem verward met een overigens veel jongere Ernst Julius Cohen, die inderdaad in 1945 in Bergen-Belsen omkwam, bleek later. Gevraagd om toetsing deelde de afdeling Oorlogsnazorg van het Nederlandse Rode Kruis op 4 januari 2010 mee, dat er een persoonsverwisseling had plaats gehad.(313)“ De nieuwe informatie luidde als volgt: „Na zijn arrestatie op 28 februari 1944 is Cohen de volgende dag in kamp Westerbork geregistreerd als gevangene in barak 70. Een paar dagen later, op 3 maart 1944, werd hij gedeporteerd naar Auschwitz. De trein kwam in de nacht van 5 op 6 maart 1944 te Auschwitz aan.“ [Cohen is daar direct na de eerste selectie vergast. Primo Levi: "la notte li inghiottí, puramente e semplicementen".] Shortened, in English: the Dutch Military Authorities had mistaken a younger person with the same name for Ernst Julius Cohen, and had supplied both Cohen's family and the civil authorities in Utrecht the (wrong) death place and date. The correct death place and date are: Auschwitz, 6 March 1944.
- ↑ vgl. W. P. Jorissen: COHEN (Jacques). In: Petrus Johannes Blok, Philipp Christiaan Molhuysen (Hrsg.): Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek. Teil 4. N. Israel, Amsterdam 1974, Sp. 443 (niederländisch, knaw.nl / dbnl.org – Erstausgabe: A. W. Sijthoff, Leiden 1918, unveränderter Nachdruck).
- ↑ Informationen zu und akademischer Stammbaum von Ernst J. Cohen bei academictree.org, abgerufen am 28. Januar 2018.
- ↑ Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Ernst Julius Cohen. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 9. September 2015 (russisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cohen, Ernst Julius |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Chemiker |
GEBURTSDATUM | 7. März 1869 |
GEBURTSORT | Amsterdam |
STERBEDATUM | 6. März 1944 |
STERBEORT | Auschwitz |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ernst Julius Cohen (1869-1944), professor of chemistry at Utrecht University. Photograph probably made around 1902.
Plaque of Ernst Juliius Cohen (1869-1944), on the occasion of his retirement of Utrecht University. Cohen was professor of chemistry at Utrecht University from 1902-1939. Unknown artist, unknown photographer. Current location unknown.