Ernst Jordan (Maler)

„Maler Prof. Jordan“ (3. von links) als Mitglied im Kunstverein Hannover bei dessen 71. Ausstellungs-Eröffnung;
Fotodruck nach einer Gruppenbild-Aufnahme von Ernst August Fischer, 1903

Ernst[1] Pasqual Jordan (* 22. Januar 1858 in Hannover; † 8. September 1924 in Barsinghausen)[2] war ein deutscher Maler und Professor.[3] Der traditionsbewusste Künstler war bis in die 1920er Jahre „eine der einflußreichsten Persönlichkeiten des hannoverschen Kunstlebens“.[4]

Leben

Familie

Ernst Jordan war der Vater des späteren Physikers Ernst Pascual Jordan (1902–1980), des Mitbegründers der Quantenmechanik.[5]

Werdegang

Künstlersignatur Jordan; Öl auf Wand im Salle Nollet in Hannover, November 1890
Das Mellini-Theater mit dem Deckengemälde von Ernst Jordan;
Ansichtskarte Nummer 847 von Karl F. Wunder

Ernst Jordan wurde an der hannoverschen Werkkunstschule zum Dekorationsmaler ausgebildet und arbeitete anschließend zunächst als Theatermaler. Ab 1880 besuchte er die Kunstgewerbeschule Berlin sowie die Berliner Akademie der Künste unter Ernst Hildebrand.[2]

Nachdem sich Jordan mehrere Jahre in Paris und Rom aufgehalten hatte, kehrte er 1887 in seine Geburtsstadt Hannover zurück und wurde noch im selben Jahr Mitglied des Hannoverschen Künstlervereins. 1895 erhielt Jordan zunächst die Stellung eines Dozenten für Zeichnen und Architekturmalerei an der Technischen Hochschule, um zwei Jahre darauf 1897 die Leitung des „Aktsaales“ der Werkkunstschule zu übernehmen.[4]

1899 erhielt Ernst Jordan eine außerordentliche Professur an der hannoverschen Technischen Hochschule.[2] Eine seiner Schülerinnen wurde die gebürtige Berlinerin Ischi von König, die Anfang des 20. Jahrhunderts nach Hannover kam.[6]

„Klostergang“ mit Blick auf den Beginenturm;
Steindruck durch A. Molling & Comp., um 1920

Schon zuvor war Ernst Jordan 1896 dem Kunstverein Hannover beigetreten, der ihn 1909 in den Vorstand wählte.[4]

Ernst Jordan hatte über das Ende des Kaiserreichs und den Ersten Weltkrieg hinaus bis in die 1920er Jahre großen Einfluss auf die hannoversche Kunstszene. Der traditionsbewusste, ja konservative Maler war „ein entschiedener Gegner der modernen Kunstströmungen im Hannover der Jahre nach 1916/17“ und blieb in seinem Wirken den Kunstrichtungen des 19. Jahrhunderts verhaftet.[2] Dies hinderte ihn jedoch nicht, für Reproduktionen seiner und anderer Werke von Mitgliedern des Kunstvereins[1] beispielsweise die – später arisierteLithographische Kunst- und Verlags-Anstalt Hannover[7] A. Molling & Comp.[1] zu nutzen, wo er moderne Kunstschaffende wie etwa den Merzkünstler Kurt Schwitters hätte antreffen können.[7]

Ernst Jordan starb 1924 in Barsinghausen.[4]

Werke (Auswahl)

In Hannover

In Hannover schuf Ernst Jordan[4]

In Duderstadt

  • 15 Bilder für die Orgelempore der Kirche St. Servatius in Duderstadt (1917)


Literatur

Weblinks

Commons: Ernst Jordan (painter) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ralph Beims (V.i.S.d. § 6 MDStV): Jesus segnet die Kinder auf der Seite marktkirche-goslar.de der Marktkirche St. Cosmas und Damian in Goslar, zuletzt abgerufen am 8. Oktober 2012

Einzelnachweise

  1. a b c d Vergleiche diese Künstlersignatur auf dem Steindruck
  2. a b c d Hugo Thielen: JORDAN (2), Ernst Pasqual (siehe Literatur)
  3. Vergleiche die GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
  4. a b c d e f g h Hugo Thielen: Jordan (2), Ernst Pasqual (siehe Literatur)
  5. Klaus Mlynek: JORDAN (1), Ernst Pascual, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 189, online über Google-Bücher
  6. Hugo Thielen: KÖNIG, Ischi (eigentl. Ilse) von, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 204; online über Google-Bücher
  7. a b Edel Sheridan-Quantz: Lust und Scherz für's Kinderherz. Von Hannover in die Welt, Faltblatt zur gleichnamigen Ausstellung vom 18. Januar bis zum 15. April 2012 im Historischen Museum Hannover, 2012
  8. Helmut Knocke: Hägemann, Georg(e). In: Stadtlexikon Hannover, S. 247

Auf dieser Seite verwendete Medien

1903 Ernst August Fischer Fotodruck Eröffnung der 71. Ausstellung des Hannoverschen Kunstvereins.jpg
Gruppenbild als Innenaufnahme von 1903 durch den

Phot. Fischer, Hannover

eventuell Paul Fischer, höchstwahrscheinlich aber Ernst August Fischer. Die Fotografie ist untertitelt

„Von der Eröffnung 71. Ausstellung des Hannoverschen Künstlervereins: Die Mitglieder des Vorstands und der Hängekommision“

mit den abgebildeten Herren (von links nach rechts):

  1. dem Bildhauer Eduard Taeger;
  2. dem Landesdirektor der Provinz Hannover Carl Hugo Müller;
  3. dem Maler Professor Ernst Jordan;
  4. dem Direktor des Städischen Gaswerkes Leonhard Körting;
  5. dem Maler Paul Koken;
  6. dem Buchhändler und Geschäftsführer Theodor Schulze;
  7. dem Maler Heinrich Müller-Wachenfeld;
  8. Hannovers Stadtdirektor Heinrich Tramm;
  9. dem Maler Fritz Brauer;
  10. dem Zivilingenieur und Schatzmeister des Vereins Friedrich Osann sowie
  11. dem Landschaftsmaler Rudolf Hermanns.
...
Klostergang, Künstler-Steinzeichnung von Ernst Jordan, Druck von A. Molling & Comp. KG Hannover, Blick auf den Beginenturm, Künstlersignatur.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Klostergang um 1920 von Ernst Pasqual Jordan, mit in der Platte vorgedruckter Künstler-Signatur reproduziert als "Künstler-Steindruck" durch die später arisisierte Lithographische Kunst- und Verlags-Anstalt A. Molling & Comp.. Auf dem Bild ist rechts an der Mauer die aufgemalte Werbung für das "Restaurant Alt-Niedersachsen" zu erkennen. In der Bildmitte ist noch das an den Beginenturm angebaute Fachwerkhaus zu sehen, dessen Dachabdruck noch heute (Stand: 10/2012) am Turm zu erkennen ist. Eine Besonderheit in Hannover waren (und sind teilweise noch) die nach außen öffnenden Fenster. Der Kunstdruck auf dickem Papier mit den Maßen circa 58 cm x 45 cm stammt aus einem Mappenwerk des Kunst-Vereins Hannover um 1920.
1890-11 Salle Nollet, Künstlersignatur Ernst Pasquale Jordan.jpg
Autor/Urheber: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im November 1890 im Salle Nollet in Öl auf Wand gemalte Künstlersignatur von Ernst Pasquale Jordan ...
Duderstadt-St Servatius-26-Bildtafeln-2016-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Servatius in Duderstadt in Niedersachsen
Duderstadt-St Servatius-28-Bildtafeln-2016-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Servatius in Duderstadt in Niedersachsen
Karl F. Wunder PC 0847 Hannover. Mellini-Theater. Bildseite.jpg
Ansichtskarte von Karl Friedrich Wunder. Handschriftlicher Mitteilungstext: "Lieber Freund Adolf! Warum schreibst Du mir keine Antwort. Du hast doch meine Karte und Brief erhalten. Willst Du mir nicht mehr schreiben so brauchst Du es nur zu schreiben und ich werde Dich nicht mehr belästigen. auf jeden Fall schreibe mir Antwort. Ich grüße Dich herzlich Dein Freund Willi <unleserlich>. viele Grüße an Deine Eltern und <unleserlich>. schreibe sofort Antwort."
Duderstadt-St Servatius-22-Orgel-2016-gje.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Servatius in Duderstadt in Niedersachsen