Ernst Gettke sollte auf Wunsch seiner Eltern Pastor werden. Er besuchte die Katholische St.-Hedwigsschule seiner Heimatstadt, verließ diese aber 1855 ohne Abschluss und begann eine kaufmännische Ausbildung. Parallel dazu begann er, zusammen mit Freunden, Theater zu spielen und konnte am 12. April 1859 beim Theaterverein Flora erfolgreich als „Julius“ debütieren.
Durch diesen Erfolg wurde Eduard Meysel auf Gettke aufmerksam und engagierte ihn für sein Sommer-Theater. Von dort aus ging Gettke Ende desselben Jahres ans Stadttheater von Quedlinburg. Später wechselte er nach Kyritz und war bis Herbst 1865 an vielen preußischen Provinzbühnen zu sehen.
Für die Saison 1865/66 kam Gettke in Danzig unter Vertrag und wechselte dann bis 1867 an das Stadttheater Bremen. Die nächste Station war das königliche HoftheaterKassel. Ab 1867 fungierte er immer wieder auch als Regisseur. 1882 nahm er einen Ruf als Oberregisseur an das Neue Theater in Leipzig an.
Richard Wagner: Brief an einen Schauspieler. In: Ders.: Werke, Bd. 9 (1873).
Ludwig Eisenberg: Großes biographisches Lexikon der deutschen Bühne im 19. Jahrhundert. List, Leipzig 1903, S. 323–324.
Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon, Erster Band. Verlag Ferd. Kleinmayr, Klagenfurt und Wien 1953, S. 549
Einzelnachweise
↑Kurt Schnöring:Wuppertal in alten Ansichten. (Memento desOriginals vom 6. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.europese-bibliotheek.nl Band 2. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1981. ISBN 978-90-288-5479-6. S. 26, 27.