Ernst Fivian
Ernst Fivian ![]() | |||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||
Nationalität: | ![]() | ||||||||||||||||||
Disziplin | Gerätturnen | ||||||||||||||||||
Verein: | TV Thun | ||||||||||||||||||
Geburtstag: | 12. August 1931 in Thun | ||||||||||||||||||
Geburtsort: | Thun, Schweiz | ||||||||||||||||||
Sterbetag: | 15. Dezember 2021 | ||||||||||||||||||
Sterbeort: | Luzern, Schweiz | ||||||||||||||||||
Grösse: | 162 cm | ||||||||||||||||||
Gewicht: | 65 kg | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||
Medaillen
|
Ernst Fivian (* 12. August 1931 in Thun; † 15. Dezember 2021 in Luzern[1]) war ein Schweizer Kunstturner der 1950er Jahre.
Erfolge
Zu seinen grössten Erfolgen gehörten in der Disziplin Kunstturnen Mehrkampf/Mannschaft der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1952 von Helsinki und der 8. Platz acht Jahre später in Rom[2]. Des Weiteren wurde Fivian in Kopenhagen 1959 im Bodenturnen Europameister und gewann Bronze am Sprung.[3] Für seine Leistungen wurde Fivian 1959 zum Schweizer Sportler des Jahres gewählt. 1961 konnte er erneut EM-Bronze am Sprung gewinnen. Seine Karriere als Kunstturner musste er nach zwei Achillessehnenabrissen beenden.[4]
Fivian war als Senior weiterhin bei seinem Heimverein, dem TV Thun, aktiv.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ blue News vom 21. Dezember 2021: Turn-Legende Ernst Fivian verstorben, abgerufen am 21. Dezember 2021
- ↑ Ernst Fivian in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- ↑ Archivlink ( des vom 16. November 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kunstturnen: Olympiamedaillen-Gewinner Ernst Fivian (90) ist tot
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fivian, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Kunstturner |
GEBURTSDATUM | 12. August 1931 |
GEBURTSORT | Thun |
STERBEDATUM | 15. Dezember 2021 |
STERBEORT | Luzern |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.