Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Gründung1. Oktober 1991
Trägerschaftstaatlich
Ort Jena
BundeslandThüringen Thüringen
LandDeutschland Deutschland
PräsidentSteffen Teichert
Studierendeca. 4300[1]
Mitarbeiterca. 450
davon Professorenca. 120
Websitewww.eah-jena.de
Campus view of the University of Applied Sciences Jena (building 4 and dormitory)
Foto: Marcus Glahn
Campus view of the University of Applied Sciences Jena (House 2 and House 3)
Foto: Sebastian Reuter
Canteen of the Studierendenwerk Thüringen at University of Applied Sciences Jena
Foto: Marcus Glahn
Group of students in conversation with a lecturer
Foto: Sebastian Reuter
Students in the library of the University of Applied Sciences Jena
Foto: Sebastian Reuter
Research person in the cleanroom
Foto: Sebastian Reuter

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (kurz: EAH Jena[2]) wurde am 1. Oktober 1991 als Fachhochschule Jena gegründet und war eine der ersten Fachhochschulen in den neuen Bundesländern. Seit dem Sommersemester 2012 trägt sie den Namen des in Jena aktiv gewesenen Wissenschaftlers, Unternehmers und Sozialreformers Ernst Abbe. Der Slogan der Hochschule lautet: BEFÄHIGEN, BEWEGEN, GESTALTEN – GEMEINSAM.

Geschichte

Während der Studienbetrieb im Wintersemester 1991 mit 272 Studenten begann, sind derzeit etwa 4300 Studierende an der EAH Jena eingeschrieben. Nach umfassender Sanierung und Neugestaltung befinden sich seit Ende des Jahres 2001 alle Fachbereiche, die Hochschulverwaltung sowie die Hochschulbibliothek mit integrierter Patent- und Recherchestelle am Campus in der Carl-Zeiss-Promenade in Jena.

Im Sommersemester 2012 wurde die Fachhochschule Jena in Ernst-Abbe-Fachhochschule – Hochschule für angewandte Wissenschaften umbenannt. Aufgrund einer Neuerung im Thüringer Hochschulgesetz folgte im Oktober 2014 eine weitere Namensänderung in Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

Studienangebot

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet etwa 50 Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit an.[3]

Die Studiengänge sind den folgenden neun Fachbereichen zugeordnet:

  • Betriebswirtschaft
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Grundlagenwissenschaften
  • Maschinenbau
  • Medizintechnik und Biotechnologie
  • Gesundheit und Pflege
  • SciTec
  • Sozialwesen
  • Wirtschaftsingenieurwesen

Forschung, Entwicklung und Transfer

Der Forschungs- und Entwicklungsbereich der EAH Jena beinhaltet vier Forschungsschwerpunkte:[4]

  • Präzisionssysteme
  • Technologien und Werkstoffe
  • Gesundheit und Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung

Internationales

Die EAH Jena kooperiert weltweit[5] mit zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Graduierten- und Absolventenförderung

Interessierte Studierende haben an der EAH Jena die Möglichkeit eines kooperativen Promotionsvorhabens. Hierzu bestehen vertragliche Vereinbarungen mit diversen Hochschulen.[6] Jährliche Alumni-Treffen der Fachbereiche dienen dem fachlichen Austausch und Knüpfen von Kontakten in der jeweiligen Branche.

Campus

Der Campus der EAH Jena befindet sich in unmittelbarer Nähe der Carl Zeiss AG. Die 5 Hauptgebäude wurden ursprünglich in den 1930er Jahren als Teil des Zeiss-Werks erbaut. Der historische industrielle Stil wurde bei der Umnutzung zur Hochschule erhalten, und unter Gesichtspunkten wie Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung erweitert.

Nach der Sanierung des letzten Gebäudes im Oktober 2008 verfügt der 26.000 m² große Campus über insgesamt 1.500 Räume – darunter sieben Hörsäle und 124 Labore. Das Studierendenwerk Thüringen betreibt auf dem Gelände die Mensen Carl-Zeiss-Promenade und Moritz-von-Rohr-Straße sowie ein Wohnheim. Die Bibliothek der Hochschule umfasst ca. 300.000 Bücher, Videos und CDs.[7] Seit Juni 1999 verfügt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena über eine eigene klimatologische Messstation.[8] Seitdem wird das lokale Klima registriert und kann im Internet abgerufen werden.

Commons: Ernst-Abbe-Hochschule Jena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anzahl Studierende. eah-jena.de, 2024; abgerufen am 3. April 2024
  2. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Profil. eah-jena.de, 2022; abgerufen am 6. April 2022
  3. Studienangebot. eah-jena.de, 2023; abgerufen am 18. Dezember 2023
  4. Schwerpunkte der Forschung. eah-jena.de, 2023; abgerufen am 18. Dezember 2023
  5. Partnerhochschulen. In: eah-jena.de. Ernst-Abbe-Hochschule Jena, abgerufen am 18. Januar 2023.
  6. Graduiertenförderung. eah-jena.de, 2022; abgerufen am 6. April 2022
  7. Bibliothek. eah-jena.de, 2022; abgerufen am 6. April 2022
  8. Klimatologische Messstation. eah-jena.de, 2022; abgerufen am 6. April 2022

Koordinaten: 50° 55′ 8″ N, 11° 34′ 9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

ErnstAbbeHochschuleJena Campusansicht5.jpg
Autor/Urheber: Fh-jena, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Studierende in der Bibliothek der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
ErnstAbbeHochschuleJena Campusanischt2.jpg
Autor/Urheber: Fh-jena, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Campusansicht der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Haus 2 und Haus 3)
ErnstAbbeHochschuleJena Campusansicht4.jpg
Autor/Urheber: Fh-jena, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Studierendengruppe mit einer Lehrenden
ErnstAbbeHochschuleJena Campusansicht3.jpg
Autor/Urheber: Fh-jena, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cafeteria des Studierendenwerks Thüringen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Wappen Jena.svg
Wappen der Stadt Jena, genehmigt am 16. September 1992
„Das Wappen der Stadt Jena zeigt in Silber einen silber-blau gekleideten Engel mit langen goldenen Haaren sowie goldenem Nimbus, Harnisch, Helm und Flügel; mit der Rechten einem grünen Drachen eine Lanze in den Rachen stoßend, in der Linken einen goldenen Schild mit aufgerichtetem schwarzen Löwen haltend; der linke Fuß steht auf dem Drachen. Unter dem Drachen ein kleiner silberner Schild mit blauer Weintraube.“
ErnstAbbeHochschuleJena Campusansicht1.jpg
Autor/Urheber: Fh-jena, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Campusansicht der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Haus 4 und Wohnheim)
ErnstAbbeHochschuleJena Campusansicht6.jpg
Autor/Urheber: Fh-jena, Lizenz: CC BY-SA 4.0
forschende Person im Reinraum