Ernest Payne
Ernest Payne (* 23. Dezember 1884 in Worcester; † 10. September 1961 ebenda) war britischer Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport.
Sportliche Laufbahn
Ernest „Ernie“ Payne war vorwiegend im Bahnradsport aktiv. Er gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1908 in London die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung mit Benjamin Jones, Clarence Kingsbury und Leon Meredith vor dem deutschen Team. Auch im Sprint und über 5000 Meter war er am Start, konnte sich aber nicht platzieren. Payne startete für den Verein Worcester St. Johns Cycling Club, in dem er auch 1903 mit dem Radsport begann. Er gewann mehr als 150 Rennen, darunter regionale, nationale und britische Rennen, Rennen des Empire und schließlich bei Olympia.
1905 wurde er zweifacher britischer Meister auf der Bahn. 1904, 1906 und 1910 gewann er den Muratti Gold-Cup, eines der ältesten und traditionsreichsten britischen Bahnrennen über 10 Meilen.[1] 1910 beendete er seine Laufbahn als Radrennfahrer. Nach seiner radsportlichen Laufbahn wurde er Fußballspieler und bestritt 1909 zwei Erstligaspiele für Manchester United.
Berufliches
Er war als Zimmermann in seinem Heimatort beruflich tätig.[1]
Weblinks
- Ernest Payne in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Ernest Payne in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b BBC - Hereford and Worcester Features - Worcestershire Olympic Gold medal winners. In: bbc.co.uk. 2004, abgerufen am 30. April 2020 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Payne, Ernest |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1884 |
GEBURTSORT | Worcester |
STERBEDATUM | 10. September 1961 |
STERBEORT | Worcester |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.