Ernest Lewonowitsch Pogosjanz

Ernest Lewonowitsch Pogosjanz (russisch Эрнест Левонович Погосянц, wiss. Transliteration Ernest Levonovič Pogosjanc; * 5. Juni 1935 in Tschuhujiw, Oblast Charkiw; † 16. August 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Schachkomponist.

Schachkomposition

Pogosjanz war einer der produktivsten Komponisten. Er publizierte seit 1958 über 6100 Studien und 1100 Schachaufgaben. Viele von ihnen wurden in regionalen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht und blieben so der Schachwelt weitgehend unbekannt. Mitunter erschienen seine Kompositionen in den regionalen Zeitungen in Notation ohne Diagramm, zum Beispiel als Lösewettbewerb. Allein in Schachmaty w SSSR erschienen unter der Rubrik Schule der Analyse monatlich 6 seiner Studien als Analyse- und Endspieltraining.

Ernest Pogosjanz komponierte zahlreiche Miniaturen und Fünfsteiner. Er strebte effektvolle Lösungen bei sparsamstem Einsatz der Mittel an und hielt sich nach Möglichkeit an die Grundsätze der klassischen Komposition. 1988 wurde er Großmeister für Schachkomposition.[1]

Ernest Pogosjanz
Schachmatnaja Moskwa, 1964
1. Preis
 abcdefgh 
8Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg8
7Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess klt45.svgChess --t45.svgChess ndt45.svgChess pdt45.svg7
6Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg6
5Chess --t45.svgChess blt45.svgChess --t45.svgChess plt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess kdt45.svg5
4Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess pdt45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg4
3Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg3
2Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg2
1Chess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svgChess --t45.svg1
 abcdefgh 
Weiß am Zug gewinnt





Lösung:

1. Kf6! Kh6
2. d6 Se8+
3. Lxe8 e3
4. d7! (4. Lb5? e2 5. Lxe2 patt) e2
5. d8S! e1S! (5. … e1D 6. Sf7+ Kh5 7. Se5+ Kh4 8. Sf3+)
6. Sc6 Sf3
7. Se7 Sh4
8. Sg8 matt
Interessante Motivierung der beiderseitigen Springerunterverwandlung.

Privates

Ernest Pogosjanz unterrichtete Mathematik.

Als etwas naiver, junger Mann wurde er wegen Kritik an KGB-Chef Alexander Schelepin inhaftiert. Als Folge medikamentöser Behandlungen, die er in einer psychiatrischen Klinik erdulden musste, litt er sein Leben lang an Schlafstörungen. Diese Erfahrungen hinderten ihn nicht daran, seinen kommunistischen Idealen treu zu bleiben.[2]

Literatur

  • Anatoli Jewgenjewitsch Karpow u. a.: Schach – enzyklopädisches Wörterbuch. Sowjetskaja enzyklopedija, Moskau 1990, ISBN 5-85270-005-3 (russisch)
  • Emil Vlasák: Pogosjanc pod lupou. In: Sachova skladba. Nr. 76, 2002 (tschechisch)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Großmeister für Schachkompositionen
  2. Item 43 (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess blt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64