Ernest-Legouvé-Riff
Koordinaten: 35° 12′ S, 150° 40′ W

Das Ernest-Legouvé-Riff wurde 1902 von dem namentlich nicht bekannten Kapitän des französischen Schiffes Ernest Legouvé unter 35° 12' S, 150° 40' W als entdeckt gemeldet. Seine Länge wurde auf ca. 100 m geschätzt; ein weiteres Riff wurde in der Nähe gesichtet.[1] Seine Existenz konnte bis heute weder bestätigt noch eindeutig widerlegt werden. Daher wird es aus Sicherheitsgründen weiterhin auf Seekarten verzeichnet.[2]
Da die Existenz des Ernest-Legouvé-Riffs ebenso wie die des Maria-Theresia-Riffs unsicher ist, wird es in manchen Atlanten aufgeführt,[3] in anderen nicht. Es soll südlich des Austral-Archipels im Pazifischen Ozean liegen. Seine Lage abseits jeglicher üblicher Schifffahrtslinien ist ein wesentlicher Grund für die ungenügende Überprüfung seiner Existenz.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Pacific Islands Pilot / United States Hydrographic Office; Washington, DC 1916, S. 56
- ↑ Doubtful hydrographic data = Données hydrographiques douteuses, Pt. E: South Pacific Ocean; Monaco 1968 (3rd ed.) (Special publication / International Hydrographic Bureau; 20), S. 69, No. 423.40/02
- ↑ z. B. in: Knaurs Großer Weltatlas, 18. korr. Aufl., Lizenzausg.; 1999, Taf. 122
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wachusett Bank, Maria Theresa Reef, Ernest Legouve Rock, Jupiter Breakers
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Relief location map of Pacific_Ocean.
- Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
- Area of interest:
- N: 60.0° N
- S: −80.0° N
- W: −260.0° E
- E: −70.0° E
- Projection center:
- NS: −10.0° N
- WE: −165.0° E
- GMT projection: -JA-165.0/-10.0/180/19.998266666666666c
- GMT region: -R-320.2519138145009/-12.459450078533589/-5.473602099069988/26.40516525873812r
- GMT region for grdcut: -R-325.0/-90.0/-5.0/74.0r
- Relief: SRTM30plus.
- Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.