Erlöserkirche (Leopoldau)

Erlöserkirche in der Kainachgasse

Die Erlöserkirche () ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im Bezirksteil Leopoldau des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf.

Lage und Architektur

Das freistehende Kirchengebäude befindet sich an der Kainachgasse 39 in der Nordrandsiedlung, einer locker verbauten Siedlung am Stadtrand. Die Erlöserkirche weist unter einem Satteldach einen rechteckigen Grundriss auf. Im Westen besitzt sie eine Vorhalle und einen kleinen Glockenturm. Das zweigeschoßige Pfarramt schließt im Nordosten an den Kirchenraum an.

Innenansicht

Der Innenraum ist in West-Ost-Richtung ausgerichtet. Im Osten stehen der Altar, die Kanzel und das Taufbecken, während sich im Westen auf einer Empore die Pfeifenorgel befindet. Diese hat 11 Register, zwei Manuale und Pedal. Die Kirchenfenster an den Seitenfronten sind in Gruppen zu jeweils zwei mal drei Fenstern angeordnet.

Geschichte

Die Erlöserkirche beheimatet die Pfarrgemeinde Leopoldau der Evangelischen Superintendentur A. B. Wien. Das Gebäude wurde von 1959 bis 1961 nach Plänen des Architekten Ernst Liebe erbaut. Der damalige Vikar Friedrich Preyer gestaltete den Altar, die Kanzel und das Taufbecken. Preyer war später Pfarrer in der Liesinger Johanneskirche, für die er mehrere Reliefs herstellte. Während die Einfamilienhäuser südlich und westlich der Kirche noch aus den 1930er Jahren stammen, wurden die Gemeindebauten auf den im Norden und Osten anschließenden Baugründen erst von 1967 bis 1969 errichtet.[1] Bei einem Umbau im Jahr 1983 erhielt die Erlöserkirche eine leicht gewölbte Holzdecke. Im Glockenturm hängt eine Glocke (Ton: e’’), die von der Glockengießerei Grassmayr 1964 gegossen.

Literatur

  • Dehio-Handbuch Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X.

Weblinks

Commons: Erlöserkirche (Leopoldau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wohnhausanlage Aistgasse 8–30 (PDF; 182 kB), Website von Wiener Wohnen, abgerufen am 11. Juli 2011.

Koordinaten: 48° 17′ 0,6″ N, 16° 26′ 56,5″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leopoldau (Wien) - Erlöserkirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Erlöserkirche in Leopoldau im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Die Kirche wurde nach Plänen der Architekten Ernst Liebe von 1959 bis 1961 errichtet.
LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Erlöserkirche.wav
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Audioaufzeichnung der Aussprache eines Begriffs.
Floridsdorf - Kirche, Pius-Parsch-Platz.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die römisch-katholische Pfarrkirche hl. Josef in Floridsdorf, ein Stadtteil der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.
Der Stahlbetonbau wurde nach den Plänen des Architekten Robert Kramreiter ab 1936 errichtet (Grundsteinlegung am 20. September), am 19. Dezember 1937 erfolgte die Benediktion (Segnung) und erst 1958 fand die feierliche Konsekration (Weihe) durch Weihbischof Dr. Josef Streidt statt. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Sakralbau schwer beschädigt, jedoch wieder aufgebaut und 1955 im Inneren vollständig renoviert. Von 1983 bis 1985 wurde die Kirche generalsaniert (Weihe des Volksaltars am 12. Oktober 1986): [1]. Die je vier Apostel-Sandsteinfiguren auf drei Stockwerken stammen von den Bildhauern Robert Ullmann, Franz Zorn und Franz Santifaller (Jakobus d. J., Simon, Judas Thaddäus und Thomas).
Erloeserkirche Leopoldau Int 1.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelisch-lutherische Erlöserkirche in Wien-Leopoldau.