Breitblättriges Wollgras

Breitblättriges Wollgras

Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung:Wollgräser (Eriophorum)
Art:Breitblättriges Wollgras
Wissenschaftlicher Name
Eriophorum latifolium
Hoppe

Das Breitblättrige Wollgras (Eriophorum latifolium) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet.

Beschreibung

Illustration aus Flora Batava, Band 16
Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium) blühend im Witoschagebirge in Bulgarien
Fruchtstand im Detail

Vegetative Merkmale

Das Breitblättrige Wollgras ist eine überwinternd grüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 120 Zentimetern erreicht. Sie wächst rasenartig und übersteht den Winter mit ihrem Rhizom, das kurze unterirdische Ausläufer ausbildet. Es besitzt einen dreikantigen, stumpfen, aber glatten Stängel, der am Grund häufig auch rund ist. Die Laubblätter sind flach bis schwach gekielt, etwa 2 bis 8 (bis 9) Millimeter breit und häufig zweimal gefaltet. Die Blattscheiden sind nicht aufgeblasen und häufig etwas spitzer als beim sehr ähnlichen Schmalblättrigen Wollgras. Besonders die oberste Blattscheide ist dem Stängel eng anliegend.[1]

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht April bis Juni. Der Blütenstand enthält vier bis zwölf nahezu sitzende bis zu 6 Zentimeter lang gestielte Ährchen, deren Ährchenstiele rau sind und dicht mit rückwärts ausgerichteten Borsten besetzt sind. Die Ährchen sind zur Blütezeit 6 bis 10 Millimeter lang, 3 bis 5 Millimeter breit und etwa 15- bis 30-blütig.[1] Die Spelzen sind länglich eiförmig bis lanzettlich, lang zugespitzt, 5 bis 7 Millimeter lang und 1,5 bis 2 Millimeter breit, graubraun mit schwarzem Mittelstreifen und schmalem hyalinem Rand.[1] Hinter jeder Spelze befinden sich drei Staubblätter und ein Griffel mit drei Narben, die jedoch von Borsten umgeben sind, die sich nach der Anthese auf 3 bis 4 Zentimeter verlängern. Die langen Blütenhüllfäden der Früchte bilden den bezeichnenden weißen Wollschopf der Wollgräser (Eriophorum). Die Früchte sind stumpf dreikantig, 3 Millimeter lang und 1,3 Millimeter breit, rotbraun mit fein erhaben punktierter Oberfläche.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 58, seltener 72.[2]

Ökologie

Das Breitblättrige Wollgras ist ein Hemikryptophyt und Helophyt. Die im zeitigen Frühjahr blühenden Blütenstände (Infloreszenzen) sind vorweiblich (proterogyn). Die Bestäubung erfolgt durch den Wind (Anemophilie). Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt durch den Wind (Anemochorie).

Vorkommen

Das Breitblättrige Wollgras ist in Europa bis zum Kaukasus, in der Mongolei und im nördlichen Korea verbreitet.[3] In Deutschland ist es nur zerstreut verbreitet, hier ist es sogar auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten von 1996 als gefährdet bewertet. Seine Bestände gehen immer stärker zurück.

Das Breitblättrige Wollgras ist meist in Nieder- und Quellmooren zu finden. Selten taucht es auch auf sehr nassen kalkreichen Wiesen auf. Das Breitblättrige Wollgras ist eine der Charakterpflanzen der basenreichen Niedermoore und Sumpfwiesen. Es ist eine Charakterart des Verbands Caricion davallianae.[2] In den Allgäuer Alpen steigt es in Vorarlberg nahe der Widdersteinhütte bis zu 2015 Metern Meereshöhe auf.[4] Bei Giufplan am Ofenpass erreicht es 2350 Meter, auf der Alp Composana ob Zinal im Kanton Wallis 2600 Meter.[1]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 4+w+ (nass aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3 (montan), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[5]

Taxonomie

Das Breitblättrige Wollgras wurde 1800 von David Heinrich Hoppe als Eriophorum latifolium in Botanisches Taschenbuch S. 108 erstbeschrieben. Bei Carl von Linné war die Art in Species Plantarum 1753 als Eriophorum polystachion mit anderen Arten vermengt.[6][1]

Nutzung

Früher wurde das Breitblättrige Wollgras in Notzeiten als Baumwollersatz oder zur Kissenbefüllung benutzt.[1] Als Futtergras für Nutztiere ist es jedoch unbrauchbar.[1]

Literatur

  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Unsere Gräser. Süßgräser, Sauergräser, Binsen. 11. Auflage. Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07613-X.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Wolfram Schultze-Motel: Familie Cyperaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band II, Teil 1, S. 43, 49–50. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1980, ISBN 3-489-54020-4.
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 158.
  3. Eriophorum latifolium. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 29. Oktober 2016..
  4. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 220.
  5. Eriophorum latifolium Hoppe In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 11. September 2023.
  6. P.Jiménez-Mejías & M.Luceño (2011+): Cyperaceae. Datenblatt Eriophorum latifolium In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks

Commons: Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eriophorum latifolium kz01.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eriophorum latifolium on Vitosha Mt, SW Bulgaria
Eriophorum latifolium1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linaigrette à larges feuilles - Eriophorum Latifolium.JPG
Autor/Urheber: CS76, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linaigrette à larges feuilles - Eriophorum latifolium / Photo prise sur la Commune de Saint-Véran (Hautes-Alpes).