Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck

Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck ist eine Liste panoramafreier Skulpturen, Objekte, Denk- und Erinnerungstafeln in der Stadt Lübeck, die als Denkmal an eine bestimmte Person oder ein bestimmtes Ereignis erinnern. Sie sind in der zeitlichen Folge der aufgeführten Themen geordnet.

Plastiken und Objekte ohne einen Bezug zu einer bestimmten Person oder einem historischen Ereignis finden sich in der Liste Skulpturen und Objekte in Lübeck.

Kulturdenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Lübeck aufgeführt.

Mittelalter und Frühe Neuzeit

Heinrich-der-Löwe-Denkmal

Am 9. Oktober 1930 wurde das Erinnerungsmal an den zweiten Begründer Lübecks, Herzog Heinrich den Löwen, im Garten des Museums am Dom von dem Direktor des Museums, Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg, dem Direktor der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Adolf Ihde, übergeben. Die Aufstellung erfolgte an der Stelle, die der Herzog bei der Begründung des Domes auf dem bewaldeten Hügel nahe der Trave, voraussichtlich zuerst betreten haben wird.[1]

Das Original des Löwen ließ Heinrich der Löwe zwischen 1163 und 1181[2] in Braunschweig errichten. Der heutige Abguss vor dem Lübecker Dom entstand 1975. Wie auch in Ratzeburg und Schwerin, erinnert der Löwe an die Gründungen des Herzogs.

Grundstein Katharinenkirche (1335)

Erinnerungsplatte an die Grundsteinlegung der Katharinenkirche durch den Lübecker Bischof Heinrich II. Bochholt am 23. Juli 1335 in der Westfassade an der Königstraße links neben dem Hauptportal.[3]

Kleverschusskreuz (1436)

Kleverschusskreuz

An der Roeckstraße auf der Höhe des Stadtparks, kurz vor der Gabelung der Arnimstraße (früher die alte Landstraße Richtung Wismar) und Marlistraße (Richtung Mark Brandenburg).[4]

Lübecker Kreuzweg (1493)

Ende des Kreuzweges am Jerusalemsberg

Portal Füchtingshof (1639)

Johann Füchting

19. Jahrhundert

Arnim-Denkmal

Gedenkstein für Major von Arnim

An der Wesloer Landstraße findet sich der Gedenkstein für den Major der Hanseatischen Legion Friedrich W. L. von Arnim, der am 5. September 1813 bei dem Versuch, die französisch-dänische Besatzungstruppe in Lübeck handstreichartig zu besiegen, von einer verirrten Kugel tödlich getroffen wurde. Die (Süd-)Inschrift lautet: „FRIEDR:WILH:LUDW von ARNIM / AUS DEM HAUSE SUCKOW / KÖNIGL:PREUSS:U:GROSBRITT: / MAIOR / RITTER DES VERDIENST UND / JOHANNITER=ORDENS / ERSTER FÜHRER DER / HANSEATISCHEN REUTEREI / GEB D: 10 APRIL 1780 / GEFALLEN D: 5 SEPT:1813 / BEI EINEM VERSUCHE ZU LÜBECKS BEFREIUNG“. Auf der Nordseite steht: „FÜR DAS VATERLAND HAT / ER SEIN BLUT VERGOSSEN / AUCH AUS SEINEM BLUTE IST / EUCH HEIL ENTSTANDEN / DENKET DANKBAR SEIN DIE / IHR VORÜBER GEHT / UND GELOBET ES IN DER / FREIHEIT SCHÖNEN TAGEN / IMMER HELDENMÜTHIG / GUT UND BLUT ZU WAGEN / WENN DAS VATERLAND / IN NOTH IHR SEHT / * / DIESES DENKMAL / SETZTEN DEM HELDEN / TREUE KAMPFGENOSSEN“
Diese Verse stammen von dem reformierten Pastor Johannes Geibel (dem Vater von Emanuel Geibel), der auch der Einweihungsfeier von Lübecks erstem Kriegerdenkmal am 18. Oktober 1814 beiwohnte.

Bismarck-Denkmal

Dem Reiterbild des Kaisers gegenüber steht in der Parkanlage des Lindenplatzes vor dem Lübecker Bahnhof beim Lindenplatz das Denkmal des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck. Die von Hans Hundrieser nach seinem zweitplatzierten Entwurf für das Hamburger Bismarck-Denkmal geschaffene Statue[5] wurde am Sedantag des Jahres 1903 auf dem heutigen Holstentorplatz vom damaligen Bürgermeister Heinrich Klug enthüllt und im Namen des Senates und der Bürgerschaft entgegengenommen.[6] Es wurde von der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer gegossen.[7]

Geibel-Denkmal

Geibel-Denkmal am Koberg

Am Koberg befindet sich zwischen dem Heiligen-Geist-Hospital und der Jakobikirche auf dem Geibelplatz das Denkmal des Dichters Emanuel Geibel von Hermann Volz. Es wurde 1889 enthüllt und zog auf dem Koberg, der von 1889 bis 1936 den Namen Geibelplatz trug, mehrfach um.

Prahl-Denkmal

Denkmal für Jürgen Paul Prahl

Am 7. Juli 1820 wurde ein Denkmal für Jürgen Paul Prahl an der Stelle seiner Hinrichtung eingeweiht. Der von klassizistischen Architekten und Lübecker Stadtbaumeister Joseph Christian Lillie entworfene, drei Meter hohe Obelisk trägt an der Vorderseite die Inschriften Waffengewalt erkohr zum Opfer den friedlichen Bürger sowie Innig danke dem Herrn jeder, den Freiheit beglückt, und auf der Rückseite Hier sank J. P. Prahl den VII. Juli MDCCCXIII sowie Der Unschuld allgemeine Achtung. Von vereinten Aemtern errichtet MDCCCXX.

Da beim Bau des Elbe-Lübeck-Kanals 1898 dieser Teil der Lübecker Wallanlagen abgetragen wurde, versetzte man das Denkmal um etwa 50 Meter auf die Krone eines verbliebenen Wallrests, wo es sich bis heute befindet.

Lutherbuche

Zur Erinnerung an das 700-jährige Bestehen des Domes (1873) traf ein Ableger der Lutherbuche vom Lutherdenkmal (Steinbach) bei Bad Liebenstein in Thüringen in Lübeck ein und wurde auf dem Domkirchhof eingepflanzt.

Deutsch-Französischer Krieg

HL Damals – FPW German soldiers.jpg
HL Damals – FPW French soldiers.jpg

Auf dem Burgtorfriedhof bei den beiden Grabstätten für die in Lübeck während des Deutsch-Französischen Krieges verstorbenen Soldaten beider Länder wurde bis 1914 alljährlich, da die Hansestadt kein großes öffentliches allgemein zugängliches Kriegerdenkmal besitzt, am Sedantag der Toten gedacht.

Das Grab der deutschen, in Lübeck an den Folgen ihrer Wunden verstorbenen Soldaten wurde als hohes, reich verziertes Sandsteinmonument erbaut, dessen Turmartiger Aufbau ein Eisernes Kreuz krönte. Die auf der Rückseite des Denkmals aufgelisteten Toten stammen aus dem „Garnison-Lazareth des Mecklb.-Schwerin. Gren.-Reg. Nr. 89, 1. Bat.“

Wenige Schritte rechts von dem deutschen befindet sich das der hier verstorbenen französischen Soldaten, in Form eines damals von Efeu überwachsenen Granit-Findlings. Seine Inschrift verweist darauf, dass dort die im Reserve-Lazarett zu Lübeck verstorbenen Soldaten ruhen.

Lübeck selbst besitzt kein großes öffentliches Denkmal an seine gefallenen Soldaten, größtenteils Füsiliere aus dem heimischen Bataillons des 2. Hanseatischen Infanterie-Regiments Nr. 76, jenes Krieges. Jene sind auf ansehnlichen Tafeln im nördlichen Chorumgang der Marienkirche aufgelistet.[8]

20. Jahrhundert

Gedenkstein Langenbuch

Gedenkstele für Metaphius Theodor August Langenbuch, den Schöpfer des Lübecker Stadtparks.

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

In der Grünanlage am Lindenplatz ist Kaiser Wilhelm I. nach einem Modell des Bildhauers Louis Tuaillon zu Pferde dargestellt. Es war 1912–21 das letzte Reiterstandbild, das dem Kaiser in Deutschland errichtet wurde.

Brunnen am Von-Großheim-Platz

Karl-v.-Großheim-Brunnen

Ende Dezember 1912 gedachte seine Vaterstadt ihres Sohnes, des Architekten Karl von Großheim, durch die Errichtung einer Brunnenanlage auf dem Platz vor seinem Elternhaus in der Bäckerstraße 21, die seinen Namen trug. Die im Atelier der Firma Kayser und v. Grossheim entworfene halbrunde Anlage fügt sich in dem Platz ein. Der mittlere Aufbau trug das von der Gattin des Verstorbenen gestiftete Bronzebildnis, welches von Professor Manzel erschaffen wurde. Rechts und links der darunter befindlichen Inschrift ließen Muscheln ihre Wasserstrahlen in ein Becken, dem sich zu beiden Seiten Sitzbänke mit hohen Rückenlehnen anschlossen, fließen. Der Abschluss wurde von vier Pfeilern mit ornamental behandelten Blumenbekrönungen gegliedert. Der Brunnen, der durch gärtnerische Anlagen mit seiner Umgebung passend verbunden wurde, bestand aus Muschelkalkstein.[9]

Turnerschafts-Ehrenmal

Turnerschafts-Ehrenmal

Für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen der Lübecker Turnerschaft gestaltete Hans Schwegerle Anfang der 1920er Jahre ein Ehrenmal auf dem Sportplatz Buniamshof.[10]

Denkmal in der Dornbreite

HL Damals – Dornbreite.jpg

Im Jahre 1932, als für 20.000 Händepaare keine Arbeit in Lübeck war, gab das Reich 450.000,00 RM Baudarlehen für 165 Siedlerstellen und 600 Kleingärten

Sterbender Krieger

Denkmal „Sterbender Krieger“

(Zentrales) Ehrenmal für Hans Küstermann durch den Bildhauer Fritz Behn (1919) im Auftrag der Witwe für den Ehrenfriedhof.[11]

Helm ab zum Gebet

Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Infanterie-Regiments Lübeck (3. Hanseatisches) Nr. 162 von Richard Kuöhl. Es steht seit 1923 auf dem Ehrenfriedhof, konnte jedoch – wie es hieß aufgrund der politischen Umstände – erst 1926 eingeweiht werden.[12]

Gedenkstein für die in Deutsch-Südwest-Afrika gefallenen ehemaligen Angehörigen des Regiments Lübeck

IR Lübeck 035 - Gedenkstein.jpg

Zum zehnjährigen Bestehen stiftete der Kameradschaftsbund der ehemaligen 76er und 162er zu Lübeck einen Gedenkstein für die in Deutsch-Südwest-Afrika gefallenen ehemaligen Angehörigen des Regiments.

Dieser stand auf dem Hofe der Marli-Kaserne (I. Batl.) und wurde am 23. Juni 1907 dem Kommandeur übergeben.

Dass der Termin nicht mit dem Stiftungstag des Regiments zusammengefallen sei, hätte, so berichteten die Lübecker Zeitungen, an der zu jener Zeit ungünstigen Witterung sowie des Aufenthalts des Regiments im Lockstedter Lager gelegen.

Die Tafel liegt heute nahezu unlesbar von Grünspan überzogen auf dem Boden des Ehrenfriedhofs.

Ehrenmal am Straßenbahndepot

  • Vom ehemaligen Straßenbahndepot des Stadtverkehr Lübeck in der Roeckstraße hat sich nur das Kriegerdenkmal für die gefallenen Lübecker Straßenbahner des Ersten Weltkrieges neben der Pförtnerei des ehemaligen Betriebsgeländes erhalten.
  • Entstehung: 1935
  • Material: Stahl auf gemauerter Ziegelstele, die einzelnen Backsteine enthalten als Relief die Namen der Gefallenen und das Entstehungsjahr des Denkmals.
  • Standort: Roeckstraße

Kriegerdenkmal der Mariengemeinde

Auf dem Marienkirchhof an der Lübecker Marienkirche befindet sich das 1929 von dem Bildhauer Hermann Joachim Pagels für die Kirchengemeinde geschaffene Denkmal aus schwedischem Granit aus Karlshamn. Die Inschrift lautet: Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung, Liebe (1 Kor 13,13 ), Die St. Marien Gemeinde ihren Toten 1914 1918 später ergänzt: und 1939 1945[13]

Ehrenmal an der Propsteikirche Herz Jesu

HLEhrenmalHerzJesu.jpg

Neben dem Eingang zur Herz-Jesu Kirche an der Parade. Schlichtes Kreuz mit Christusmonogramm im Zentrum und Inschrift: + UNSEREN IM WELTKRIEG 1914–1918 GEFALLLENEN GEMEINDE MITGLIEDERN + 1939–1945

Denkmal für Carl Hans Lody

WP Lody-Plakette.jpg

In der Außenmauer neben dem Burgtor; geschaffen von Otto Mantzel, eingeweiht am 6. November 1934, 1946 bis auf die Schrifttafel entfernt.[14]

Jahn-Denkmal

In einem 1870/71 angepflanzten Eichenhain an der Travemünder Allee befindet sich das 1936 von einem nicht bekannten Steinmetzen geschaffene Denkmal für den Turnvater Friedrich Ludwig Jahn aus sächsischem Granit mit dem Motiv der vier Fs.

Luther-Denkmal

  • Das von dem Bildhauer Fritz Behn 1937 geschaffene Denkmal für Martin Luther schmückt die Fassade der Lutherkirche, die der einzige Kirchenneubau in der Architekturvorstellung der Deutschen Christen und des NS-Staates in Lübeck ist. Die Plastik aus unterfränkischem Muschelkalk ist die letzte Arbeit Behns für Lübeck.
  • Entstehung: 1937
  • Standort: Moislinger Allee, Lutherkirche

Moltke-Denkmal

Gedenkrelief des Lübecker Ehrenbürgers v. Moltke

In der Breiten Straße Nr. 61 wohnte 1891 Heinrich Titus Borchers, Teilhaber der Druckerei Gebrüder Borchers, und Jahre vorher ein gewisser von Moltke. In den täglich dort gedruckten Lübeckischen Anzeigen rief dieser am 3. Mai 1891 erstmals zu Spenden für ein Denkmal von Moltkes auf. Den Entwurf des beim Lübecker Stadtbauamt beschäftigten aus Österreich stammenden Architekten Julius Alexander Kubik führte 1893 der Bildhauer Emil Köhne bei der Steinhauerei J. C. Rechtglaub aus. Dessen Inschrift lautete: In diesem haus lebte Graf Helmuth von Moltke, 1804 ― 1806

Das Medaillon wurde von dem Gießer Johann Jürgen Hübner gegossen.

Bei dem Abriss im Jahre 1901 konnte der Sandstein des 1893 enthüllten Denkmals, an dessen Beschriftung man Anstoß nahm, nicht gerettet werden. Das Medaillon aber wurde gerettet und prangte seitdem an verschiedenen Stellen des Karstadt-Gebäudes, heute an der Wand eines Zugangs des Warenhauses.

Denkmal Erprobungsstelle See

Denkmal Erprobungsstelle See

Das Denkmal in der Wiekstraße auf dem Priwall erinnert an die Toten der Erprobungsstelle See, die hier von 1928 bis 1945 bestand. Es hat die Form eines schlanken hohen Backsteinturmes. Auf der Spitze eine Einblatt-Luftschraube. Im Sockelbereich zwei Plaketten mit Inschriften.

Buxtehude-Gedächtnis-Plastik

Lübeck Das Ohr.jpg

Gedenkstätte für die Opfer der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft

Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus
  • Entstehung: 1986
  • Material:
  • Standort: Gedenkstätte am Ende der Parade neben dem Zeughaus am Dom

Gedenktafeln für die Lübecker Märtyrer

Gedenktafeln Lübecker Märtyrer
  • Gedenktafeln für die vier von den Nationalsozialisten hingerichteten Lübecker Geistlichen
  • Aufstellung 2004
  • Standort: Rathaus-Arkaden
  • Material: Plexiglas auf Sandsteintafeln

Die katholischen Geistlichen Lange, Müller und Prassek wurden 2011 von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen.

Denkmal Otto Passarge

Gedenkstele Todesmarsch

  • Stele zum Gedenken an den KZ Fürstengrube-Todesmarsch
  • Entstehung: 1999
  • Standort: an der Südwestecke des Burgfelds

Gedenkstein Befreiung 1945

Gedenkstein Kapitulation 1945
  • Gedenkstein zur Befreiung Lübecks 1945. Inschrift oben: 2./Mai 1945/Befreiung/Lübecks von der/nationalsozi/alistischen/Diktatur

Umschrift: Auszüge aus dem Grundgesetz

  • Standort: auf der Feldseite des Holstentores (links)

Deportation der Lübecker Juden

Neben dem Eingangsportal des Lübecker Hauptbahnhofs findet sich das Mahnmal „Vor den Augen aller“ von Friederike Jürß. Es handelt sich einmal um ein Mahnmal der anderen Art. An drei Fahnenmasten finden sich die Flaggen mit Gedanken der Opfer – so zum Beispiel Auszüge aus den Abschiedsbriefen der Deportierten. Die Fahnentexte werden zu unterschiedlichen Jahrestagen ausgetauscht. Eröffnet wurde das Mahnmal am 7. Dezember 2013. (Standort: ). Die Gedenk-Fahnen werden zu unterschiedlichen Gedenktagen ausgetauscht: 27. Januar 1945: Befreiung KZ Auschwitz; 26. Februar 1943, 2. April 1942 und 16. Juli 1942: Deportation nach Theresienstadt; 2. Mai 1945: Kriegsende in Lübeck; 16. Mai 1940: Deportation von Sinti und Roma von Lübeck nach Auschwitz; 16. September 1940: Deportation von Patienten der Heilanstalt Strecknitz und der Vorwerker Heime; 6. Dezember 1941: Deportation jüdischer Lübecker nach Riga

Gedenkstätte Hafenstraße

2015 aufgestellter Gedenkstein

2015 eingeweihte Gedenkstätte an den Brandanschlag auf das Asylbewerberwohnheim in der Hafenstraße 52 am 18. Januar 1996. Bei diesem starben zehn Menschen.

Der Gedenkstein steht unweit des Ortes an dem das abgerissene Haus an der Hafenstraße / Ecke Konstinstraße, an dessen Stelle sich heute ein Parkplatz befindet, stand.

Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle

Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck

Das Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle ist eine Ergänzung zur zentralen Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft an der Parade zwischen dem Zeughaus und dem Haus der Kulturen in Lübeck. Die gusseiserne Gedenktafel wurde am 23. Januar 2016 enthüllt und stammt vom Lübecker Künstler Erich Lethgau. Das Denkmal ist weltweit das 8. seiner Art in einem innerstädtischen Bereich.

Heute nicht mehr existierende Erinnerungs- und Denkmale

  • Denkmal für die Gefallenen der Befreiungskriege, St. Marien, zerstört 1942
  • Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs der Oberschule zum Dom von Asmus Jessen (1923), Musterbahn, zerstört 1942
  • Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs der Domgemeinde von Asmus Jessen (1924), zerstört 1942

Literatur

  • Klaus Bernhard: Plastik in Lübeck – Dokumentation der Kunst im Öffentlichen Raum (1436–1985) in: Veröffentlichungen des Senates der Hansestadt Lübeck -Amt für Kultur-, Reihe B, Heft 8, Lübeck 1986. ISBN 3-924214-31-X
  • Adolf Clasen: Verkannte Schätze – Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch. Lübeck 2002. ISBN 3-7950-0475-6

Weblinks

Commons: Erinnerungs- und Denkmale in Lübeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chronik. In: Vaterstädtische Blätter, Jahrgang 1930/31, Nr. 2, 25. Oktober 1930, S. 8.
  2. Peter Seiler: Der Braunschweiger Burglöwe – Spurensicherung auf der Suche nach den künstlerischen Vorbildern. In: Luckhardt, Niehoff (Hrsg.): Heinrich der Löwe und seine Zeit. Band 2 (Essays), S. 244.
  3. Abbildung und Text mit Übersetzung bei Clasen, S. 178 ff.
  4. Bernhard, S. 1 f.
  5. Bismarck-Denkmal, Kunst im öffentlichen Raum Lübeck, abgerufen am 17. Dezember 2016
  6. Lokale Notizen. In: Lübeckische Blätter, 45. Jg., Nummer 36, 6. September 1903, S. 462.
  7. Bild der Inschrift auf dem Denkmal. Abgerufen am 14. Februar 2017.
  8. Die Kriegsgräber auf dem allgemeinen Gottesacker. In: Vaterstädtische Blätter. Jahrgang 1903, Nr. 37, 13. September 1903, S. 289–291.
  9. Karl-v.-Grossheim-Brunnen in Lübeck. In Zentralblatt der Bauverwaltung, 33. Jahrgang, Nr. 65 (16. August 1913), S. 431.
  10. Abram B. Enns: Kunst und Bürgertum. Die kontroversen zwanziger Jahre in Lübeck. Christians/Weiland, Hamburg/Lübeck 1978, ISBN 3-7672-0571-8, S. 56
  11. Bernhard, S. 14 f.
  12. Bernhard, S. 16 f.
  13. Bernhard, S. 19 f.
  14. Ortwin Pelc: Ein Denkmal der NS-Zeit am Lübecker Burgtor. In: Der Wagen 2002, S. 132–138
  15. Buxtehude-Gedächtnis-Plastik, Kunst im öffentlichen Raum Lübeck, abgerufen am 15. Januar 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lutherkirchelubeck.JPG
(c) Amras wi, CC BY-SA 3.0
Lutherdenkmal an der Lutherkirche Lübeck (eigenes Photo)
HL Dom- Lutherbuche.jpg
(c) 1970gemini at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Ein Sprössling von der Lutherbuche zu Liebenstein in Thüringen
HL Denkmal – Moltke.jpg
Autor/Urheber:

1970gemini

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Gedenkrelief von v. Moltke

HL Gedenk Geistliche.jpg
Autor/Urheber: Peter Oldekop, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lübeck: Gedenktafel für die Lübecker Märtyrer an der Wand des Lübecker Rathauses in der Passage von der Breiten Straße zum Ratkeller. Die Lübecker Märtyrer wurden 1943 guillotiniert.
EM - Bismarck.jpg
(c) 1970gemini at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Ehrenmal Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck (1903) von Emil Hundrieser (1846-1911)
HLEhrenmalHerzJesu.jpg
Autor/Urheber: ethan lindsey, Lizenz: CC BY 2.0
War memorial at Herz-Jesu-Kirche, Parade, Lübeck
EF – Sterbender Krieger.jpg
Der Sterbende Krieger. Ist Denkmal für den gefallenen Hauptmann und Rechtsanwalt Dr. Küstermann. Es wurde von Fritz Behn, dessen Schwager der Gefallene war, erschaffen. Das Denkmal ist eine Stiftung der Witwe Küstermanns.
HL Damals – Dornbreite.jpg
Autor/Urheber: 1970gemini, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Jahre 1932, als für 20.000 Händepaare keine Arbeit in Lübeck war, gab das Reich 450.000,00 RM Baudarlehen für 165 Siedlerstellen und 600 Kleingärten
BSLoewegrKopieHLfullview.jpg
Autor/Urheber: Debauchery at de.wikipedia, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Braunschweiger Löwe in Lübeck
WP Lody-Plakette.jpg
Gedenktafel für Carl Hans Lody am Lübecker Burgtor gefertigt von Otto Mantzel.
HL Damals – FPW French soldiers.jpg
Grabstätten französischer Krieger auf dem Allg. Gottesacker zu Lübeck. Inschrift: “Hier ruhen die 1870/71 im Reserve-Lazareth zu Lübeck an ihren Wunden gestorbenen französischen Soldaten.” Francois Moreau, 93. Reg. Dept. Gironde, † 9. Aug. 1870; Pierre Lorteau, 3. Garde-Reg. Dept. Gironde, † 15. Aug. 1870; Josephe Plantier, 12. Ch. a. p. Dept. Lisere, † 16. Sept. 1870; Josephe Tournus, 67. Dh. d. 1 Dept. Lisere, † 21. Sept. 1870; Josephe Jaujet, 94. Dept. Ardiche, † 2. Okt. 1870; Alex Genty, 8. Ch. Dept. Seine, † 21. Nov. 1870; Victor Gros, 66. Ch. Dept. Rhone, † 1. Jan. 1871; Valent. Walet, 93. Ch. Dept. Seine inf., † 1. Febr. 1871; Louis Cabuche, 50. Ch. Dept. Haute Marne, † 4. März 1871
HL Damals – Karl-v-Grossheim-Brunnen.jpg
Karl-von-Grossheim-Brunnen auf dem Karl-von-Grossheim-Platz in Lübeck-St. Jürgen
HL Damals – FPW German soldiers.jpg
Grabstätten französischer Krieger auf dem Allg. Gottesacker zu Lübeck. Die Inschrift lautet “Hier ruhen die während des Feldzuges gegen Frankreich 1870/1871 in Lübeck gestorbenen deutschen Krieger.” Die an den Seitenflächen und der Rückwand angebrachten Tafeln nthalten insgesamt 19 Namen.

Linksseitige Tafel: Im Reserve-Lazarett: Theodor Opitz, 2. Schles. Gren.-Reg. Nr. 11, aus Altwilmsdorf, † 16. Okt. 1870; Ernst Reh, kgl. Sächs. Gren.-Reg. Nr. 100, aus Langhennersdrf, † 8. Januar 1871; Eugen Raischke , kgl. Preuß. Garde-Gren.-Reg. Nr. 2, aus Kirscht, † 8. März 1871; Wilhelm Kiehn, Militär-Krankenwärter, aus Kosel, † 10. Mai 1871; Gottl. Henning, Etapp.-Telg.-Abt. 1, aus Gotha, † 12. Mai 1871;

Rechtsseitige Tafel: Konrad Bolm , kgl. Preuß. Garde-Gren.-Reg. Nr. 2, aus Wehrstedt, † 25. August 1870; Friedr. Kämpfe , kgl. Sächs. Gren.-Reg. Nr. 101, aus Heinichen, † 15. Sept. 1870; Wilhelm Heller, 8. Magdeb. Inf.-Reg. Nr. 67, aus Känitzsch, † 15. Sept. 1870; Johann Bruniewski, 5. Pom. Inf.-Reg. Nr. 18, aus Lubatz, † 26. Sept. 1870; Paul Engel, 6. Brandbg. Inf.-Reg. Nr. 52, aus Calau, † 28. Sept. 1870

Rückseite: Im Garnison-Lazareth des Mecklb.-Schwerin. Gren.-Reg. Nr. 89. 1. Bat., die Grenadiere:

Heinrich Grube aus Plate, † 17. Okt. 1870; Kurt Webel aus Reimershausen, † 28. Okt. 1870; Johann Wenzin aus Oldesloe, † 8. Nov. 1870; Wilhelm Wendorf aus Hohenzieritz, † 2. Febr. 1871; Wilhelm Plamp aus Demzin, † 27. Febr. 187i; Thedor Holst aus Barkow, † 8. März 1871; Carl Puls aus Malkwitz, † 28. März 1871; Heinrich Thiel aus Sukow, † 9. Aug. 1871
Todesmarsch Holstein - Stele Luebeck Burgfeld.JPG
(c) Genet, CC BY-SA 3.0
Die Erinnerungstele an den Todesmarsch durch Holstein in Lübeck
EF IR162 gesamt2.jpg
(c) 1970gemini in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Ehrenfriedhof Lübeck / Denkmal "Helm ab zum Gebet" für die Opfer des Inf.Reg.162 im 1. Weltkrieg
EM - Straßenbahn.jpg
(c) 1970gemini, CC BY-SA 3.0
Ehrenmal am Straßenbahndepot.

Ehrenmal am ehem. Straßenbahndepot in Lübeck (Foto: August 2009) Vom ehemaligen Straßenbahndepot des Stadtverkehr Lübeck in der Roeckstraße hat sich nur das Kriegerdenkmal für die gefallenen Lübecker Straßenbahner des Ersten Weltkrieges neben der Pförtnerei des ehemaligen Betriebsgeländes erhalten.

Entstehung: 1935. Material: Stahl auf gemauerter Ziegelstele, die einzelnen Backsteine enthalten als Relief die Namen der Gefallenen und das Entstehungsjahr des Denkmals. Standort: Roeckstraße
Travemünde-priwall-wiekstraße-seeflugzeug-erprobungsstelle-travemünde.JPG
Autor/Urheber: Roland.h.bueb, Lizenz: CC BY 3.0
Auf dem Priwall in Travemünde, Wiekstraße erinnert ein Denkmal (Propeller) an die Toten der Seeflugzeug-Erprobungsstelle Travemünde.
Jerusalemsberg 2.jpg
Lübeck St.Gertrud/Jerusalemsberg/Ende des Kreuzweges
EM - Wilhelm1.jpg
(c) 1970gemini, CC BY-SA 3.0
Ehrenmal Kaiser Wilhelm I. von Louis Tuaillon (1862-1919) aus dem Jahre 1917
HL Lübeck Gedenkstätte Hafenstrasse.jpg
Autor/Urheber: Peter Oldekop, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lübeck / Gedenkstätte Hafenstrasse 52
Gedenkstein Arnim.jpg
Autor/Urheber: Peter Oldekop (Peter Werner at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lübeck/Gedenkstein für den preußischen Major Friedrich Wilhelm Ludwig von Arnim-Suckow, gefallen 1813
Lübeck Das Ohr.jpg
Autor/Urheber: Jean Pierre Hintze from Travemuende, Luebeck, Germany, Germany/ France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
"Dietrich Buxtehude-Gedächtnis-Plastik" (1964) im Park beim Musikerviertel, Lübeck-St.-Lorenz
NSopferGedenkstätteHL.jpg
Autor/Urheber: Gestalter der Gedenkstätte unbekannt, Lizenz: Copyrighted free use
Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Lübeck neben dem Zeughaus (Lübeck) am Kopf der Straße Parade, fotogrrafiert aus dem öfentlichen Raum.
StadtparkHLLangenbuch.JPG
(c) Kresspahl, CC BY-SA 3.0
Stele zur Erinnerung an den Stadtgärtner Langenbuch im Lübecker Stadtpark
HL Gedenkstein Kapitulation1945.jpg
Autor/Urheber: Peter Oldekop, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lübeck/Gedenkstein Kapitulation 1945
Koberg - Geibel.jpg
Autor/Urheber: Stephan Grimm, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lübeck Koberg einst Geibel-Platz; Statur Emanuel Geibel
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Lübeck.
Denkmal für im Nationalsozialismus verfolgte Homosexuelle in Lübeck.jpg
Autor/Urheber: Kevin Hackert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Denkmal wurde vom Lübecker Künstler Erich Lethgau geschaffen und von der Hansestadt Lübeck sowie dem Lübecker CSD e.V., der seinen Anteil durch Spenden aufbrachte, finanziert. Die Inschrift lautet „In Erinnerung an die Menschen, die Aufgrund ihrer homosexuellen Identität im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden“.
KleverschussKreuzHL.jpg
Autor/Urheber: MrsMyerDE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das de:Kleverschusskreuz ist ein Wegekreuz von 1436 in Lübeck-St. Gertrud, das Pilgern den Weg aus der Stadt zur Wunderblutkirche in de:Bad Wilsnack (Brandenburg) wies
Kriegermahnmal.jpg
Autor/Urheber: Hans Schwegerle , Lizenz: CC BY-SA 2.0
des ersten Weltkrieges für die Toten Lübecker Turner; unterhalb der Freilichbühne am Sportplatz Buniamshof