Erika Salumäe

Erika Salumäe 1992
Erika Salumäe 2009

Erika Salumäe (russisch Эрика Акселевна Салумяэ, transkribiert Erika Akselewna Salumjae; * 11. Juni 1962 in Pärnu, Estnische SSR) ist eine ehemalige sowjetische bzw. estnische Radrennfahrerin. Sie ist die erste Olympiasiegerin Estlands seit Wiedererlangung seiner Souveränität im Jahre 1991.

Karriere

Erika Salumäe gewann bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul die Goldmedaille im Bahnradsprint für die UdSSR. Im Finale schlug sie die DDR-Fahrerin Christa Luding-Rothenburger. Bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona konnte Salumäe ihren Olympiasieg unter widrigen Bedingungen wiederholen. Nach der 1991 erfolgten Loslösung Estlands von der Sowjetunion war Salumäe von ihrer früheren Sportförderung abgeschnitten. Deshalb musste sie ohne eigenes Material nach Barcelona reisen. Ihr Sieg gelang mit einem geborgten Rennrad des australischen Teams. Salumäe gewann damit die erste goldene Medaille bei Olympischen Spielen für die junge estnische Nation. 1996 nahm sie ein drittes Mal an den Olympischen Spielen teil und wurde Sechste im Sprint.

Zwischen 1981 und 1989 gewann Salumäe bei Weltmeisterschaften zehn Mal die Goldmedaille, dreimal Silber und dreimal die Bronzene. Bei der Sommer-Universiade 1983 holte sie Gold und 1985, 1987 und 1988 konnte sie den sowjetischen Meistertitel erringen. Im Laufe ihrer Karriere stellte Erika Salumäe außerdem 15 Weltrekorde auf. Sie war 1983, 1984, 1987, 1988, 1989, 1990, 1992, 1995 und 1996 Sportlerin des Jahres in der Estnischen SSR bzw. Estland und erhielt 2001 den Orden des Estnischen Roten Kreuzes in der 1. Kategorie.[1] Sie ist auch Präsidentin der estnischen Schulsport-Union.[2]

Im November 2013 berichteten estnische Medien, dass Erika Salumäe, die heute im spanischen Dénia lebt, ihre beiden Goldmedaillen, ihr Rad und weitere Andenken an ihre Sportlerkarriere in London versteigern ließ. Den Erlös der Versteigerung von rund 95.000 Euro benötigte sie für eine Rückenoperation.[3] Das estnische Olympische Komitee hätte die Objekte gerne für das Estnische Sportmuseum zurückgekauft, jedoch fehlten dafür die Mittel.[4]

Commons: Erika Salumäe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bearers of decorations - Erika Salumäe. www.president.ee, abgerufen am 24. Dezember 2010 (estnisch).
  2. Erika Pilt: Erika Salumäe valiti Eesti Koolispordi Liidu presidendiks tagasi. 2009, abgerufen am 24. Dezember 2010 (englisch/estnisch).
  3. Estnische Olympiasiegerin verkauft Medaillen. Rheinische Post, 4. November 2013, abgerufen am 7. November 2013.
  4. Olympic Committee President Vies to Buy Back Gold Medals. Estonian Public Broadcasting, 1. November 2013, abgerufen am 7. November 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • Winner in World Championship
Erika Salumäe.IMGP6301.JPG
Autor/Urheber: Avjoska, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erika Salumäe signing a book about her life "To stay alive".
Erika Salumäe vastuvõtt Raekoja platsil 1992.jpg
Autor/Urheber: Jaan Künnap, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erika Salumäe vastuvõtt Raekoja platsil 92