Erik Hansen (Segler)
Erik Hansen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalität: | Dänemark | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 4. Juni 1945 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Kopenhagen | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 178 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 87 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein: | Dragør Sejlklub | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Bootsklassen: | Soling, Drachen | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Erik Herman Hansen (* 4. Juni 1945 in Kopenhagen) ist ein ehemaliger dänischer Regattasegler.
Biografie
Zusammen mit Valdemar Bandolowski und Poul Høj Jensen wurde er Olympiasieger bei den Spielen 1976 in Montreal und 1980 in Moskau im Soling.
1987 konnte er zusammen mit Søren Hvalsø und Valdemar Bandolowski seinen ersten Weltmeistertitel im Drachen gewinnen. Zwei Jahre später gelang ihm zusammen mit Poul Høj Jensen und Jan Persson die Titelverteidigung.
In der Crew von Valdemar Bandolowski und Poul Høj Jensen wurde er drei Mal Sieger im prestigeträchtigen Drachen Gold Cup.
Weblinks
- Erik Hansen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hansen, Erik |
ALTERNATIVNAMEN | Hansen, Erik Herman (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Regattasegler |
GEBURTSDATUM | 4. Juni 1945 |
GEBURTSORT | Kopenhagen, Dänemark |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Sailing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Flagge
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
The Picture shows (From left to right) Poul Richard Hoj Jensen (Helmsman), Valdemar Bandolowski and Erik Hansen just after the medal ceremony in Kingston, Ontario.