Erich Schärer

Erich Schärer
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag1. September 1946
GeburtsortZürichSchweiz
Karriere
PositionPilot
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften7 × Goldmedaille3 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze1976 InnsbruckZweier
Silber1976 InnsbruckVierer
Gold1980 Lake PlacidZweier
Silber1980 Lake PlacidVierer
 Bob-Weltmeisterschaften
Gold1971 CerviniaVierer
Gold1973 Lake PlacidVierer
Gold1975 CerviniaVierer
Silber1977 St. MoritzVierer
Gold1978 Lake PlacidZweier
Silber1978 Lake PlacidVierer
Gold1979 KönigsseeZweier
Bronze1979 KönigsseeVierer
Bronze1981 Cortina d’AmpezzoZweier
Bronze1981 Cortina d’AmpezzoVierer
Gold1982 St. MoritzZweier
Bronze1982 St. MoritzVierer
Silber1983 Lake PlacidZweier
Gold1986 KönigsseeVierer
 

Erich Schärer (* 1. September 1946 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Bobpilot. Als Olympiasieger und siebenfacher Weltmeister ist er einer der erfolgreichsten Bobsportler überhaupt.

Karriere

Seinen ersten Weltmeistertitel gewann Erich Schärer gemeinsam mit seinem Bruder Peter[1] im Viererbob als Anschieber von René Stadler bei der Bob-Weltmeisterschaft 1971 im italienischen Cervinia. Zwei Jahre später konnte er diesen Erfolg in Lake Placid wiederholen. Bei der Bob-Weltmeisterschaft 1975 in Cervinia kehrte er als Pilot als den Ort seines ersten großen Erfolges zurück und gewann seinen ersten Weltmeistertitel an den Lenkseilen des großen Bobs. Dies war zugleich sein dritter und letzter Titel den er gemeinsam mit seinem Bruder gewann.

Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck stand Erich Schärer mit der Bronzemedaille im Zweierbob und der Silbermedaille im Viererbob in beiden Wettbewerben auf dem Podium. Gold ging jeweils an Meinhard Nehmer aus der DDR. In den Folgejahren feierte er dann auch bei den Weltmeisterschaften Erfolge im kleinen Schlitten. Sowohl 1978 in Lake Placid als auch ein Jahr später am Königssee holte er sich den Titel im Zweierbob mit seinem Anschieber Josef Benz. Hinzu kamen weitere Podiumsplatzierungen im Viererbob.

Bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid holte sich Schärer im Zweierbob gemeinsam mit Benz seinen einzigen Olympiasieg. Im Viererbob wurde er erneut von Nehmer geschlagen und errang die Silbermedaille. Mit seinem neuen Anschieber Max Rüegg holte sich Schärer 1982 im eigenen Land seinen sechsten Weltmeistertitel. Im Viererbob konnte er sich dann 1986 am Königssee und damit elf Jahre nach seinem letzten Triumph seine siebte und letzte Weltmeisterschaft sichern.

Zusammen mit seinem langjährigen Anschieber Josef Benz gewann Schärer alle vier olympischen Medaillen und acht seiner insgesamt 14 Medaillen bei Weltmeisterschaften. Bei den Europameisterschaften holte Erich Schärer weitere acht Medaillen, darunter drei Europameistertitel.

Nach seiner Bobkarriere arbeitete er als Manager im Sportartikelhandel. Seit 1976 ist er Vorstand des Bob Clubs Zürichsee.[2]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Bob-Legende Erich Schärer. In: blick.ch. 26. Februar 2020, abgerufen am 21. Februar 2021.
  2. Erich Schärer auf der Website des Bob Clubs Zürichsee, abgerufen am 7. Oktober 2016

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (1-2).svg
Union Jack, Flagge des Vereinigten Königreichs
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation