Erich Dieckmann (Möbeldesigner)

Erich Dieckmann, um 1924

Erich Dieckmann (* 5. November 1896 in Kauernik, Kreis Löbau, Westpreußen; † 8. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Tischler, Möbeldesigner, Industriedesigner, Innenarchitekt, Architekt und Hochschullehrer. Neben Marcel Breuer gilt er als bedeutendster Möbeldesigner des Bauhauses in Weimar und Dessau.[1][2] Er entwickelte primär Mobiliar, sogenannte Typenmöbel, wie Schränke, Tische und Sitzmöbel, zunächst aus Holz in geometrischer Grundform mit rechtwinkligen Rahmen sowie deren standardisierte und normierte Ausführung, die eine kostengünstige Produktion ermöglichte. Später entwarf er auch teils schwungvoll geformte organische Sitzmöbel aus Holz, Natur- und Stahlrohr, aber auch Teppich-Dessins, Uhren, Einrichtungs- und Farbkonzepte für zweckgebundene Innenräume.[3][4] Sein Leben und Werk gerieten durch seinen frühen Tod in Vergessenheit.[5]

„Ein Möbelstück ist entweder organisch gewachsen, stets im Hinblick auf seine Bestimmung aus den einzelnen Teilen entwickelt oder es ist zusammengestoppelt – aus einem Elefantenleib, einem Lorbeerblatt, einem Spinnenbein, wenn man so will.“

Erich Dieckmann: aus Möbelbau Holz-Rohr-Stahl[6]

Biografie

Entwurf Liegesessel, Co 6 (Möbelentwürfe, Korbmöbel) Erich Dieckmann 1930
Stahlrohrsessel Modell Cabaso, (mögliches Modell 8239) 1931 Erich Dieckmann

Erich Dieckmann wurde am 5. November 1896 in Kauernik als dritter Sohn des königlich preußischen Landjägermeisters und Kaufmanns Hermann Dieckmann (1859–1924) geboren und wuchs in Niedersachsen auf. Er hatte noch zwei jüngere Brüder und eine Schwester. Über seine Mutter und die jüngeren Geschwister liegen bis jetzt keine Informationen vor.[7]

Schule

Nach der Dorfschule in Bad Bentheim besuchte Erich Dieckmann das Realgymnasium in Goslar, das er im Jahr 1913 mit dem Einjährigen (Mittlere Reife) abschloss. Mit 16 Jahren fuhr er als Schiffsjunge auf dem Segelschiff Jonny für etwa ein Jahr zur See, um den Seemannsberuf zu erlernen, und gelangte so beispielsweise nach Russland, Großbritannien, Spanien und Afrika.[8][9]

Erster Weltkrieg

Fotografie 1. Weltkrieg Erich Dickmann mittig, älterer Bruder links (beide verwundet) und der Vater Hermann (1859–1924) sitzend, um 1917 Fotograf unbekannt

Nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges im August 1914 meldete er sich wie viele enthusiastische und patriotische Deutsche 17-jährig freiwillig für den Dienst bei der Kriegsmarine, wurde jedoch mangels Bedarf zum kaiserlichen Heer einberufen und dem nach der Schlacht an der Marne von dem Hannoverschen Jäger-Bataillon Nr. 10 aufgestellten Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 in Goslar (I. Res. Jäg. 23, im Grünen Korps) zugeteilt, das der 51. Reserve-Division und deren Untergliederung, der 101. Reserve-Infanterie-Brigade, unterstellt war. Das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 wurde an die Westfront in Marsch gesetzt. Im Herbst 1914 nahm Dieckmann an der Ersten Flandernschlacht teil, 1915 war er an der Eroberung von Langemarck nördlich von Ypern beteiligt. Sein linker Unterarm wurde dort durch ein kanadisches Explosivgeschoss zerschmettert. Sein Unterarm und die linke Hand wurden mit den damaligen Mitteln mühsam durch Implantate wieder aufgebaut, wodurch Dieckmann knapp zwei Jahre in Lazaretten lag, zuletzt in Göttingen. Durch die bleibende körperliche Behinderung, eine „Erwerbsbeschränkung“ von 50 % wurde attestiert,[10] musste er seinen Wunsch Seemann zu werden aufgeben. Sein älterer Bruder Ernst (1895–1916) fiel im Alter von 18 Jahren, an der Westfront in den Argonnen, ein weiterer älterer Bruder wurde wie Erich schwerverwundet.[11][7][8]

Um studieren zu können, besuchte er erneut eine Oberrealschule und schloss sie mit der Reifeprüfung ab. An der Technischen Hochschule Danzig studierte er von 1918 bis 1920 Architektur, brach dieses Studium jedoch nach dem Vordiplom ab, weil ihm sowohl die Methodik als auch die Ziele der fachlichen Hochschullehre missfielen.[3][8][12]

Nach seinem Architektur-Vordiplom begann er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden ein Mal- und Zeichenstudium, das ihn jedoch nicht zufriedenstellte.[8]

Am Bauhaus Weimar

Erich Dieckmann zu Beginn seines Studiums und seiner Lehre am Bauhaus in Weimar, um 1921
Künstlersignatur Erich Dieckmann (Möbeldesigner) Kurzform aus dem Jahr 1921
Künstlersignatur Erich Dieckmann (Möbeldesigner) Kurzform aus dem Jahr 1921
Typenmöbel, Isometrische Darstellung (Möbelentwürfe, Wohnräume) 03-03-1927 Erich Dieckmann
Kinderstuhl, ca. 1925
Größere Kombination von Körpern (Kompositionsstudien, geometrisch) 02-03-1933 Erich Dieckmann
Entwurf Leichter Sessel, Modell Co 3 (Möbelentwürfe, Korbmöbel) Bleistift, auf Transparentpapier, Erich Dieckmann 1930
Korbstuhl (Modell 1) 1930 Erich Dieckmann
Sitzmöbel-Entwicklungsreihen von Erich Dieckmann, 1931
Entwurf Stahlrohrsessel (Möbelentwürfe, Stahlrohrmöbel) Bleistift, auf Transparentpapier, Erich Dieckmann 1931
Entwürfe Stahlrohr-Liegesessel (Möbelbau, Stuttgart) Erich Dieckmann 1931
Erich Dieckmann, Passfoto, ca. 1930 (Fotograf unbekannt)
Komposition aus verschiedenen Elementen (Kompositionsstudien, geometrisch) 1932 Erich Dickmann
Entwurf Bleistift, Stift in Gelb, auf Transparentpapier Liegestuhl Dal Vera Modell 7 (Möbelentwürfe, Korbmöbel), Erich Dieckmann 1934

Ausbildung

Gerhard Marcks machte ihn auf das Staatliche Bauhaus in Weimar unter Walter Gropius aufmerksam. Ab Wintersemester 1921/22 bis 1925 studierte Dieckmann dort mit einem Stipendium, zunächst bei Johannes Itten, und absolvierte parallel dazu ab Frühjahr 1922 ebenda eine Tischlerlehre. Dieckmann zählte während dieser Zeit zum engeren Kreis der Schüler von Walter Gropius und wurde durch diesen maßgeblich geprägt.[2] Gropius reichte im Februar 1924 ein Gesuch bei der Handwerkskammer Weimar ein, Erich Dieckmann vorzeitig zur Gesellenprüfung zuzulassen, weil dieser als Nachfolger Marcel Breuers vorgeschlagen worden war. Die Handwerkskammer erließ Dieckmann daraufhin das dritte Lehrjahr, so dass er seine Lehre am 25. August 1924 mit der Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer Weimar abschloss.[10] Erst durch sein Studium und nicht zuletzt durch seine Lehre am Bauhaus fand Dieckmann Befriedigung hinsichtlich der Methodik und der vermittelten fachlichen Inhalte.[3][8][12]

Ebenso wie für andere Bauhausschüler geriet der Würfel bzw. Quader zur wichtigsten Bezugseinheit angewandter Gestaltung. Wie sein Kollege Josef Albers suchte auch Dieckmann nach Möbelformen, die maschinell hergestellt werden konnten. Im Gegensatz zu Albers und Breuer wollte Dieckmann jedoch nicht auf die Möglichkeiten traditioneller Holzverbindungen und eine Betonung der natürlichen Eigenschaften des Holzes verzichten. Seine favorisierten Materialkombinationen waren Eiche-Vogelaugenahorn, Eiche-Paduk (auch: Padouk), Nussbaum-Ahorn und Nussbaum-Rüster.[10]

Musterhaus Am Horn

Die Inneneinrichtung des „Zimmers des Herren“ und des Esszimmers in dem von Georg Muche als Referenz- bzw. Leuchtturmprojekt unter den eingrenzenden Bedingungen der Hyperinflation für das Bauhaus geplanten Weimarer Musterhaus Am Horn wurde von Dieckmann 1923 konzipiert.[2][13] Diese Einrichtungsplanung repräsentiert die erste selbständig ausgeführte Arbeit Dieckmanns.[8][14] Marcel Breuer lobte insbesondere die Einfachheit der funktionalen Konstruktion des nur aus Quadern bestehenden Entwurfes Dieckmanns für das Bett und „die monumentale Schönheit des Klaren, welche unsere ästhetischen Ansprüche auch ohne anorganischen Schmuck und Ornamentik voll befriedigt“.[15] Das von Breuer und Dieckmann entworfene Mobiliar war formal einfach, zweckgebunden, materialgerecht und seine Gestaltung für eine industrielle Fertigung geeignet.[2]

Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Lehrzeit arbeitete Dieckmann als angestellter „Etatgeselle“ in der Möbelwerkstatt am Bauhaus. Nun arbeiteten mehrere so bezeichnete „produktive Gesellen“ nach Dieckmanns Entwürfen, während Dieckmann selbst auch Entwürfe Dritter ausführte, so beispielsweise Stuhlentwürfe Breuers.[8]

Protestbrief zum Urheberrecht

Protestbrief der Studentenschaft, aufgesetzt von Erich Dieckmann, zum Urheberrecht an die Bauhausleitung vom 17. Oktober 1924 Zitatauszug:

“Die Unterzeichneten erheben energisch Protest gegen den gefaßten Beschluss, ihre Arbeiten, für die sie in jeder Hinsicht vollste eigene Verantwortung übernehmen, ohne Namensnennung unter dem Allgemeinbegriff „Bauhaus“ zu veröffentlichen. Dieser aus aus weltfremder Gefühlsduselei entstandene Antrag läuft auf eine Vergewaltigung derjenigen unter uns hinaus, die genügend Selbstbewusstsein haben, für sich und ihre Leistungen voll einzutreten, es hingegen ablehnen, mit verantwortlich gemacht zu werden für Erzeugnisse, von deren Qualität und künstlerischen Wert sie nicht überzeugt sind …”

Erich Dieckmann: Das Bauhaus Und Die Verwertungsrechte Eine Untersuchung Zur Praxis Der Rechteverwertung Am Bauhaus 1919-1933[16]

Unterzeichnende, 17 weiter Lehrlinge und Gesellen:

Staatliche Hochschule für Handwerk und Baukunst zu Weimar

Nach der Verlegung des Bauhauses nach Dessau blieb Dieckmann in Weimar und leitete die Möbelwerkstatt von April 1925 bis März 1926 gemeinsam mit Reinhold Weidensee.[2] Per 1. Juli 1926 erfolgte deren Integration in die Staatliche Hochschule für Handwerk und Baukunst zu Weimar als Abteilung Tischlerei und Innenarchitektur.[18] Im März 1926 unterzeichnete Dieckmann seinen Arbeitsvertrag als künstlerischer Leiter dieser Abteilung, der per 1. Juli 1926 für zunächst drei Jahre wirksam wurde. In dieser Funktion folgte er Walter Gropius und Marcel Breuer nach.[2] Als Werkmeister stand ihm Reinhold Weidensee weiterhin zur Seite. Dieckmann war in der Folge maßgeblich am Aufbau einer vorbildhaften Versuchsanstalt für die Entwicklung von Typenmöbeln beteiligt, ein Projekt, das bis heute als seine bedeutendste Leistung eingestuft wird.[8]

Dieses Mobiliar basierte auf einer schlichten kubischen Form, die sich an den Erfordernissen neuzeitlicher Wohnbauten orientierte. Bartning empfahl es Baugenossenschaften als Interieur neu errichteter Siedlungen: „Die von uns herausgebrachten Typenmöbel wurden als deutsche Industrienorm für Kleinwohnungen vorgeschlagen. Sie sind für die modernen, kleinräumigen Siedlungsbauten gedacht und wirken nicht raumverwirrend, sondern raumgestaltend“. An der Entwicklung dieser Norm hatte Dieckmann mitgewirkt und sie von der menschlichen Körpergröße abgeleitet. Das von Dieckmann gewählte Modulmaß von 36 cm10 seiner Typenmöbel für Küche, Ess-, Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer erwies sich als äußerst erfolgreich, zumal es durch Zusatzelemente ausbaufähig, variabel und vielfach kombinierbar war. Die Typenmöbel waren hochwertig, wurden jedoch durch die Typisierung preiswert und waren auch aus hygienischer Sicht exzeptionell – sie vermieden jeglichen Staubfängereffekt.[8]

Dieckmann wirkte neben Kollegen wie Ludwig Hirschfeld-Mack, Otto Lindig, Ernst Neufert und Wilhelm Wagenfeld[2] und erhielt ein Hochschullehramt für Innenarchitektur und Möbelbau. Nach dem Weggang von Marcel Breuer leitete er die Möbelwerkstatt und den Innenausbau, erarbeitete die Planung des Interieurs von Räumen sowie die Entwürfe von Mobiliar für die laufende Produktion und profilierte sich durch bemerkenswerte eigene Entwicklungen.[7][8][12][19] Der Dieckmann zugute gehaltene souveräne Umgang im Entwurf mit Fläche, Körper und Gerüst war zwischenzeitlich voll ausgereift, woran sein der Bauhaus-Zeit vorausgegangenes Architektur-, Mal- und Zeichenstudium sicherlich seinen Anteil hatte. Für seine Lehrtätigkeit im Fach Innenausbau des Studienplans der Bauabteilung waren dies hervorragende Voraussetzungen.[2] Während dieser Zeit wohnte er mit seiner Ehefrau in Weimars Gutenbergstraße 16.[20]

Angewandte Innenarchitektur und Möblierungen (Auswahl)

Zwischen 1925 und 1928 ließ sich Wilhelm Wagenfeld von Dieckmann sein privates Arbeitszimmer und das Schlafzimmer einrichten, der Pädagoge Wilhelm Flitner orderte bei Dieckmann eine Diele aus Nussbaum, der Internist Franz Volhard sein Wohnzimmer, das Schlafzimmer und ein Herrenzimmer.[8]

1926 entstanden Dieckmanns Entwürfe zur Innenraumgestaltung mit Mobiliar für das von Otto Bartning entworfene Kreiskinderheim der Freiland-Siedlung Gildenhall bei Neuruppin,[21][22] 1930 seine Einrichtung für das Feodora-Kinderheim in Weimar.[23] Dabei entwickelte er eine pädagogisch und psychologisch motivierte Ordnungs- und Farbkonzeption für die Räume und das Mobiliar. Dem Kunsthistoriker Walter Passarge zufolge, hinterließ dies einen „farbig und formal geschlossenen Eindruck“, der „jenseits von Tagesstreit und Richtung“ stand.[24]

Um etwa 1926 wurde Dieckmann mit dem Bauhaus-Förderer Otto Bamberger bekannt[25] und gestaltete von September 1927 bis Weihnachten 1932 das gesamte Interieur von dessen Villa Sonnenhaus im oberfränkischen Lichtenfels neu.[8] Für das Bauhaus handelte es sich dabei um einen Großauftrag und wohl um das einzige private Gebäude reichsweit, das komplett mit Bauhaus-Mobiliar, -Stoffen und -Leuchten ausgestattet wurde.[25][26][27][28] Otto Bambergers Auftrag wird daher als bedeutendster und umfangreichster des Bauhauses eingestuft.[29] Die Korrespondenz dazu blieb weitgehend lückenlos erhalten.

Konzept Typenmöbel und Teilnahme an Werkbund Ausstellungen

Im Jahr 1927 entstanden Dieckmanns Typenmöbel für eine Musterwohnung in dem von Mies van der Rohe konzipierten Block in der Weißenhofsiedlung (Werkbundsiedlung) in Stuttgart. Im selben Jahr nahm Dieckmann mit seinen Entwürfen an der von Adolf Gustav Schneck veranstalteten Ausstellung Der Stuhl in Stuttgart teil und entwarf für Peter Petersen Schulmöbel (Stühle, Tische und Schränke) für dessen reformpädagogische Universitätsschule in Jena. Petersen äußerte sich in seinen Publikationen lobend über Dieckmanns Mobiliar.[8][22][30][31] 1928 richtete Dieckmann mehrere Räume einer Musterwohnung von Otto Voelckers mit Typenmöbeln ein, die während der Ausstellung Heim und Technik in München gezeigt wurde.[32] Bei der Ausstellung Bauen und Wohnen der Gagfah in Berlin zur neuen Siedlung am Fischtalgrund von Heinrich Tessenow – direkt an die GEHAG-Siedlung Onkel Toms Hütte mit Bauten von Hugo Häring, Otto Rudolf Salvisberg und Bruno Taut angrenzend – war Dieckmann ebenfalls präsent.[8][33] Eines seiner Ziele war es, die Inneneinrichtung für genossenschaftliche Siedlungsprojekte zu entwickeln.[3] Die Inneneinrichtung des von Georg Götsch initiierten und geleiteten Musikheims in Frankfurt (Oder) konzipierte Dieckmann im Jahr 1929.[14][34] Für die Ausstellung Wohnen und Werkraum des Werkbundes in Breslau 1931 stattete Dieckmann eine große Halle, die nach Wohnfunktionen gegliedert werden sollte, mit Mustermöbeln aus.[8][35][36]

Im Jahr 1929 hielt Dieckmann einen Vortragszyklus über die Entwicklung modernen Mobiliars vor den Handwerkskammern in Gera, Meiningen und Weimar. Otto Bartning beantragte, Dieckmann den akademischen Titel eines Professors zu verleihen. Da sich zu diesem Zeitpunkt bereits die von den Nationalsozialisten im thüringischen Parlament betriebene Umwandlung der Hochschule abzeichnete, wurde diesem Antrag nicht entsprochen.[8]

Aufstieg des Nationalsozialismus

Als Ende des Jahres 1929 die NSDAP in einer Koalition an der thüringischen Landesregierung beteiligt wurde, entließ der neue Direktor der Staatlichen Bauhochschule Weimar, Paul Schultze-Naumburg, Ende März 1930 das gesamte Lehrerkollegium, darunter auch Dieckmann, um die Hochschule ideologisch neu auszurichten.[1][8][37] Demokratisch gesinnte Kräfte des Lehrpersonals wurden sukzessive entfernt, um durch nationalsozialistisch gesinnte Kräfte ersetzt zu werden. Otto Bartning, der sich im März 1930 aus Weimar zurückzog, nachdem sein auf vier Jahre begrenzter Arbeitsvertrag ausgelaufen war,[2] attestierte Dieckmann:

„Herr Dieckmann hat sich in jeder Beziehung, sowohl künstlerisch wie pädagogisch, als Lehrer bewährt; eine größere Anzahl begabter junger Leute sind fachlich durchgebildet und menschlich entwickelt aus seiner Lehre hervorgegangen. Zugleich hat Herr Dieckmann durch seine Entwürfe und Bearbeitungen einzelner Luxusräume sowie solider, preiswerter Serienmodelle den Ruf der Weimarer Bauhochschul-Werkstätten mit gegründet und zugleich sich selbst einen Namen gemacht.“

Otto Bartning, 31. März 1930[29][38]

Für Dieckmann bedeutete der aufkommende Nationalsozialismus einen ebenso tiefgreifenden negativen Einschnitt in seine Arbeit wie für das Bauhaus insgesamt, kritisiert von der renommierten Vossischen Zeitung und durch Dieckmanns Ehefrau Katharina, die einen mutigen Zeitungsartikel gegen den Tenor einer infamen Einführungsrede Schultze-Naumburgs verfasste.[2][8][39][40]

Innenausstattungen (Auswahl)

Halle (Saale) 1931 bis 1936

Herstellung von Stahlrohrmöbeln, Beispiel Möbelbau Stuttgart
Erich Dieckmann: Möbelbau – Holz Rohr Stahl, 1931
Drei Stühle (Möbelentwürfe, Stahlrohrmöbel) zwischen 1925 und 1935 Erich Dieckmann
Korbliegesessel (Möbelentwürfe, Korbmöbel) 1931 Erich Dieckmann
Von links Bernhard von Brandenstein, Katharina Dieckmann, Erich Dieckmann und Hela Jöns auf Dieckmanns Stuhlentwürfen
Sitzecke mit Divan (Möbelentwürfe, Wohnräume) Erich Dieckmann

In der Folge eröffnete Dieckmann im Sommer 1931 ein eigenes Atelier für Möbelbau und Inneneinrichtung und war zunächst freiberuflich tätig,[41] u. a. für die Firma D. Bamberger in Lichtenfels, für Otto Bamberger, für die Stahlrohrfabrik Cebaso (Carl Beck & Alfred Schulze) in Ohrdruf, für die Dusko-Werke AG in Coburg, für die Korbmacher-Verein e.G.m.b.H. in Tannroda, für die Möbelfabrik Hermann Scheidemantel in Weimar, für Thonet und für die Weimar Bau- und Wohnungskunst G.m.b.H.[8][42]

1931 veröffentlichte Dieckmann zusammen mit seiner Ehefrau Katharina den inhaltlich und gestalterisch herausragenden Bildband Möbelbau in Holz, Rohr und Stahl, der viele seiner Entwürfe beinhaltet.[5][22] Das Buch wurde 1990 durch das Vitra Design Museum neu aufgelegt. Das beachtliche didaktisch angelegte Werk beschreibt und illustriert den gesamten Entstehungsprozess eines Entwurfs von der initialen Idee bis zum praktisch nutzbaren Resultat. Dabei werden grundlegende Prinzipien der Konstruktion und die Logik des Entwurfs transparent. Die Erläuterungen der konstitutiven Elemente, Materialien und Arbeitstechniken erlauben es auch dem interessierten Laien, diese mental nachzuvollziehen.[5] Der Kunsthistoriker Justus Bier, der den Bildband rezensierte, lobte die „ästhetische Geometrie“ der Arbeiten Dieckmanns, durch die dieser „ruhige sachliche Möbel“ schaffen könne, „die eine gesunde Verbindung mit der handwerklichen Tradition und klar, grundsätzliche Überlegungen über die Funktion des heutigen Möbels und über heutige Verarbeitungsmethoden erweisen“.[27]

Zwischen den Jahren 1932 und 1935 vertrieb Erich Dieckmanns, mit mäßigen Umsätzen, seine Sessel auch International, so in Holland für das Warenhaus Innenausstattung Metz & Co (Amsterdam) und H. Pander & Zonen (Amsterdam, Haag). In Paris verkauften seine Stahlrohrmöbel, das Warenhaus Galeries Lafayette und die Compagnie des Arts Français.

„Nur dort ist Lebenswärme und Wahrheit, wo die menschliche Natur zu ihrem Recht kommt. Das vergesse man bei den Wohnungen nicht. Gönnen wir auch unseren modernen Wohnungen etwas Menschliches. Etwas nicht Ausgeklügeltes, etwas Provisorisches…“

Erich Dieckmann[43]

Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein

Ab 4. Mai 1931 leitete Dieckmann zweieinhalb Jahre lang als künstlerischer Leiter die Tischlerei der Werkstätten der Stadt Halle (Saale), der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein,[3][7][44] unter Gerhard Marcks.[19][22][45] Seine 1925 ebenda bei Paul Thiersch eingereichte Bewerbung war seinerzeit abgelehnt worden, weil eine Meisterprüfung als Lehrqualifikation verlangt worden war. Nun hingegen war er direkt zur Einreichung seiner Bewerbungsunterlagen aufgefordert worden und konnte seine Lehrtätigkeit, als Fachlehrer für Raumausstattung (Innenarchitektur), fortsetzen.[46]

Einige seiner Schüler aus Weimar waren nach Halle gefolgt. Jöns, Brandenstein und Panniger konnte er als Zeichner für seine Publikationen gewinnen. Im Jahr 1932 erhielt er den Auftrag zur Neueinrichtung des Hörsaals der medizinischen Klinik in Halle (Saale) mit Stuhlreihen und Rednerpulten aus Stahlrohr mit Holz.[29]

„Der Charakter des Stuhls ist am deutlichsten ersichtlich aus seiner Seitenansicht […]. Die Vorderansicht kann keinen Aufschluss geben. Also gilt der Satz: Der Charakter des Stuhles wird bestimmt durch sein Profil.“

Erich Dieckmann[47]

Bekannte Schüler von Erich Dieckmann (Auswahl)

  • Hela Jöns (1909–1964), einer seiner begabtesten Schülerinnen wurde seine Assistentin und Zeichnerin einiger seiner Entwürfe
  • Bernhard von Brandenstein
  • Kurt Panniger
  • Alfred Pretzsch (* 1908 in Halle (Saale); † 1992 in Weimar), Zeichner, Illustrator und Architekt
  • Wolfgang Frankl, Praktikant, italienischer Architekt deutscher Herkunft
  • Werner Stachelroth (* 1911; unbekannt), ab Frühjahr 1947 war er als Werkmeister Mitarbeiter in der Tischlerei an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, bis er diese am 1. Juli 1949 als Leiter übernahm.

Phase der Arbeitslosigkeit 1933 bis 1936

Sessel (Möbelentwürfe, Stahlrohrmöbel) 1925 – 1935 Erich Dieckmann
Klubsessel, Auftrag Ott (Möbelentwürfe, Sitzmöbel) 1933 Erich Dieckmann

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten Ende Januar 1933 bereitete Dieckmanns kreativem Schaffen ein Ende. Seit 1920 hatten völkisch-nationale Kräfte in Weimar gegen das Bauhaus opponiert, zunächst mit einer Verleumdungskampagne, intensiviert durch eine dem Bauhaus nicht wohlgesinnte Lokalpresse.[2]

Bei der erzwungenen Auflösung des Bauhauses 1933 wurde Dieckmann das „Eigentumsrecht an der Form“ für 26 Möbelentwürfe zuerkannt.[2]

Seine Entwürfe wurden zunächst häufig geometrisch mit nahezu quadratischen Vierkant- oder Flachhölzern ausgeführt. Teilweise wurden dabei die Armlehnen mit den Stuhlbeinen verbunden und als Kufenkonstruktion angelegt. Er verwandte weit überwiegend qualitativ hochwertige Hölzer wie Buche, Eiche, Esche und Kirsche sowie für die teils strenge Geometrie auflockernd wirkendes Peddigrohr-, Rattan- und Weidengeflecht. Die Naturmaterialien lieferte ihm die in Lichtenfels und Coburg ansässige Firma D. Bamberger. Wie sein Kollege Breuer arbeitete er auch mit Stahlrohr. Speziell diese Sitzmöbel seines Entwurfs erzielen heute Höchstpreise. Mit einer Standardisierung und Normierung seines Mobiliars wollte er erreichen, dass die einzelnen Objekte möglichst preisgünstig bleiben.[3][12]

Zusammen mit Marcel Breuer zählt Erich Dieckmann zu den kreativsten und produktivsten Tischlern des Bauhauses und zu dessen wichtigsten Möbeldesignern. Dieckmanns Entwürfe kennzeichnen eine wichtige Phase der Erneuerung im Möbelbau.[10] Ihm komme das Verdienst zu, wesentliches zur modernen Geschichte des Designs beigetragen zu haben, die im Bauhaus geschrieben wurde.[2]

„Dieckmanns Möbel gehörten zum Besten und künstlerisch Reinsten, was der Markt an modernen Innenausstattungen zu bieten hatte.“

Angesichts des für Dieckmann bereits seit Jahren spürbaren negativen Einflusses auf seine Arbeit trat er zum 1. Mai 1933 in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 1.880.935).[48][49][50] Er hoffte, sein berufliches Wirken und somit auch seine Familie durch diesen Schritt absichern zu können. Stattdessen wurde er per 31. August durch den Hallenser Oberbürgermeister Johannes Weidemann (NSDAP) erneut entlassen und die Abteilung Tischlerei der Kunstgewerbeschule aufgelöst, offiziell aufgrund von Sparmaßnahmen, tatsächlich aus kulturpolitisch-ideologischen Gründen.[1][7][8] Diese Kündigung war nach schriftlicher Bewertung durch den damaligen Landeshauptmann der Provinz Sachsen rechtswidrig, da die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde und sie zudem einen Verstoß gegen das Schwerbehindertengesetz darstellte.[51] Seine Bauhaus-Vergangenheit wirkte sich gegen Dieckmann aus.[38]

Für seine Familie ging es nun um die Existenz. Vergeblich wandte er sich im Juni 1933 an Bernhard Rust, Hermann Göring und Joseph Goebbels, seine Ehefrau später direkt an Adolf Hitler. In der Folge erhielt Erich Dieckmann trotz eines für seine zahlreichen reichsweiten Bewerbungen aufwändig illustrierten Lebenslaufes mit vielen Zeichnungen während rund drei Jahren keinerlei Arbeitsstelle, keinen Lehrauftrag. Allerdings enthielt sein Lebenslauf auch eine deutliche moralische Kritik an den Verhältnissen im Dritten Reich, die Kriegsversehrte wie ihn offiziell ehrten, jedoch gleichzeitig unter Missachtung der Gesetzeslage aus dem Beruf drängten und mitsamt junger Familie verarmen ließen. 1934 war ihm das Ehrenkreuz für Frontkämpfer verliehen worden.[7] Zeitweise lebten er und seine Familie teils mittellos in äußerst prekären Verhältnissen, von lediglich 12 Reichsmark Erwerbslosenhilfe pro Woche. Hilfsarbeiten, die Dieckmann übernahm, besserten die Situation nicht. Durch den Verlust seiner Wohnung in Halles Seebener Straße 190/III (das Gebäude besteht noch) im April 1934 mussten seine kleinen Kinder und deren Mutter voneinander getrennt untergebracht werden, teils bei Verwandten und Bekannten.[7][8] Gelegentlich erhielt er Aufträge für Entwürfe, so 1934/35 durch den Schuhfabrikanten Hans Ott im oberfränkischen Burgkunstadt für ein Sitzungszimmer im Unternehmen sowie für dessen private Einrichtung mit Teppich-Dessins Dieckmanns. Teils erhielt er auch einzelne Aufträge durch Korbmöbelfabrikanten.[29]

Hannover 1936 bis 1938

Ab Juli 1936 wurde Dieckmann als Sachbearbeiter für Betriebsgestaltung beim Amt Schönheit der Arbeit in Hannover beschäftigt, vermittelt möglicherweise durch einen privaten Kontakt zu Hermann Gretsch.[8][9] Durch diese Festanstellung konnte seine Familie wieder zusammengeführt werden und wohnte in Hannovers Lönsstraße 16.[29][52]

Berlin 1938 bis 1944

Im Jahr 1938 zog er mit seiner Familie nach Berlin um,[3] wo er eine Wohnung im Bezirk Friedrichshain, Brauner Weg 28 (heute: Singerstraße), unterhielt. Eine Tischlerwerkstatt betrieb er in der angrenzenden Andreasstraße 11 (die seinerzeitigen Gebäude beider Adressen bestehen nicht mehr), ein Indiz dafür, dass ihn seine rein administrative Arbeit keinesfalls befriedigen konnte.[53] Ab 1939 war er in der Reichshauptstadt als Referent für das deutsche Kunsthandwerk bei der Reichskammer der bildenden Künste tätig, eine Rückkehr zum Design war ihm nicht mehr möglich.[9][29]

Dieckmann verstarb kurz nach seinem 48. Geburtstag an einem Herzinfarkt, der auf eine große Überanstrengung während Luftangriffen der Alliierten auf Berlin zurückzuführen war.[29]

Künstlerische Darstellung

Dieckmann sinnbildlich als Töpfer (gemeint: Werkstoff- und Formengestalter), Gemälde von Johannes Driesch, 1929

Das christlich motivierte Gemälde Der Töpfer und sein Schutzengel des Bauhaus-Talents Johannes Driesch aus dem Jahr 1929 stellt Erich Dieckmann sinnbildlich als Töpfer (Werkstoff- und Formengestalter) dar.[54] Bemerkenswert ist dabei der in die Bildmitte und somit in den Fokus gerückte schwer kriegsversehrte linke Arm Dieckmanns, der als aktiv formender und gestaltender Arm dargestellt wird. Auf diese schwere Verwundung dürfte sich der abgebildete Schutzengel beziehen, der darauf verweist, dass Dieckmann den Krieg nur knapp überlebt hat.

Für Johannes Drieschs Privatwohnung entwarf Erich Dieckmann während seiner Zeit am Bauhaus zwischen 1927 und 1929 Schlafzimmermöbel, bestehend aus einem dreitürigen Kleiderschrank mit Spiegel auf der Innenseite, zwei Einzelbetten mit hohem Kopf- und Fußteil, zwei Nachttische und eine Kommode aus Kirschbaumholz. Dieses Mobiliar ist in Dieckmanns Buchveröffentlichung von 1931 teilweise abgebildet und bis heute erhalten.[55][56]

Erich Dieckmann als Maler und Gebrauchsgrafiker (Auswahl)

Bauten als Architekt in Kleinmachnow und Berlin-Reinickendorf

  • 1931 Wohnhaus Karl-August Götze Driftkamp 14.[57]
    • Anmerkung: Bei der Arbeit am Haus Götze kam es wahrscheinlich zum Kontakt mit dem Architekten Curt Koenert, der wie Dieckmann an der Technischen Hochschule Danzig Architektur studiert hatte. Koerner arbeitete ab 1932 als selbstständiger Architekt in Kleinmachnow. Es ist nicht bekannt und bedarf einer biografischen Überprüfung, ob es eine Verbindung zwischen ihnen gab.
  • Zwischen 1934 und 1935 wird Erich Dieckmann als Architekt der Friedhofskapelle auf dem Waldfriedhof Kleinmachnow genannt und ist ein existierendes Zeugnis seiner vielfältigen Fähigkeiten. Dieses Bauwerk gilt als bemerkenswertes Beispiel der Architektur der 1930er Jahre im Land Brandenburg und wurde 2009 unter Denkmalschutz gestellt.[58][59]
  • 1936/37 Berlin-Reinickendorf Siedlung Paddenpuhl zweiter Bauausschnitt, Zusammenarbeit mit den Architekten Fritz Beyer, Josef Scherer und dem Landschafts- und Gartenplaner Erwin Barth
  • 1936/1938 Auftrag zur Betriebsgestaltung von den Fulgurit-Werken Luthe in Wunstorf, wahrscheinlicher Zusammenhang mit seiner Tätigkeit im „Amt Schönheit der Arbeit“ in Hannover

Familie

Katharina und Erich Dieckmann mit Baby, ca. 1935
Firmensignet Hermann Dieckmann Büroausstattung (Gebrauchsgraphik) 1921 Erich Dieckmann

Aus seiner 1921 geschlossenen Ehe mit Katharina, geborene Ludewig,[8] gingen bis zum Jahr 1935 vier Kinder hervor, darunter Tochter Anna Bettina (später verheiratete Sons) und Sohn Markus.[7]

  • Katharina Dieckmann geb. Ludewig war eine Schülerin der Tanzpädagogin Mary Wigman und Bauhaus-Studentin.[2][8]
  • Am 15. September 1917 öffnete, mit Vollmacht von Margarethe Dieckmann (wahrscheinlich die Mutter), die Kunst- und Bücherstube Erich Dieckmann Marktstr. 10 in Goslar.
  • Vater Hermann Dickmann eröffnete 1921 in Goslar, in der Bäckerstraße 26, ein Geschäft für Bürobedarf, wofür Erich die Werbegrafiken gestaltete.[60][61][62]

Dieckmanns Familie hielt auch nach dem Zweiten Weltkrieg mit der während der Zeit des Nationalsozialismus emigrierten Familie von Otto Bamberger Kontakt, seine Tochter Anna Bettina war für Otto Bambergers Sohn Klaus Philipp Bamberger im US-Bundesstaat New Jersey kurzzeitig als Au-pair tätig und heiratete in den Vereinigten Staaten.[63]

Die Kinder:

  • Uwe (* unbekannt)
  • Markus (* unbekannt)
  • Anna Bettina (* unbekannt)
  • Fedore (* unbekannt)

Veröffentlichungen

  • Möbel. 1. Arbeiten von Erich Dieckmann, Fachlehrer für Innenausbau und Möbel an der Staatlichen Bauhochschule Weimar. In: Stein, Holz und Eisen. Halbmonatsschrift für neue Bauwirtschaft und Baugestaltung, 41 (1927), S. 1069–1072.
  • Zu den Arbeiten der Staatlichen Bauhochschule für Handwerk und Baukunst Weimar. In: Die Baugilde. Baukunst, Bauwirtschaft, Bautechnik, 9. Jg. 1927, S. 1426f.
  • Erich Dieckmann, Katharina Dieckmann (Bearb.): Möbelbau – Holz Rohr Stahl Die Baubücher, Band 11. Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart 1931, ISBN 3-9802539-2-9, S. Leseprobe (google.de). Neuauflage: Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1990
  • Geschichte eines Schwerkriegsbeschädigten, 14 Seiten handschriftlich mit 13 eigenhändigen und großteils signierten Zeichnungen, Halle (Saale) 1934 (Illustrierter Lebenslauf zu Bewerbungsschreiben während der Arbeitslosigkeit von 1933 bis 1936).

Dieckmanns Entwürfe Inspiration für heutige Designer (Auswahl)

Van Bo Le-Mentzel auf einem „Hartz-IV-Sessel“ während der größten deutschen Design-Konferenz See-Conference 2015
  • Van Bo Le-Mentzel laotisch deutscher Architekt. Er wurde bekannt durch das Design zum Selberbauen der „Hartz-IV-Möbel“ mit geringem Kostenaufwand.
  • Zwischen den Stühlen Sommersemester 2021 Auf den Spuren Erich Dieckmanns – Ein Möbelprojekt von Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
  • Theda Vollert aus der Ausstellung: Kunstgewerbemuseum / Staatliche Museen zu Berlin Stühle. Dieckmann! 6. Mai bis 14. August 22
  • Luis-Konstantin Schlicht, mit den Stuhlmodellen MRS1 und MRS1 Low interpretierte er die klassische Formensprache von Erich Dieckmann neu, auf www.ad-magazin.de/

Stimmen zu Erich Dieckmann aus heutiger Sicht (Auswahl)

“Es entstand ein deutliches Bild von einem Mann, der zunächst 1930 in Weimar entlassen wurde, dann Ende Oktober 1933 in Halle an der Saale ein weiteres Mal. In beiden Fällen spielten nationalsozialistische Ressentiments gegen die Schule eine Rolle.

Dieckmann jedoch verhielt sich systemkonform, und es gelang ihm, ab 1936 neue Anstellungen in den Regierungsorganisationen, dem Amt „Schönheit der Arbeit“ und der Reichskammer der bildenden Künste, zu erhalten. Auch wenn es ihm gelang, die Unterstützung der Kulturpolitik und des NSDAP-Gauleiters zu erlangen, blieb er ohne Erfolg.

Was von ihm blieb, war kein siegreicher Künstler, sondern ein Mann, der als Invalide aus dem Ersten Weltkrieg zurückgekommen war, seines künstlerischen Berufes beraubt wurde und mit einem Bürojob bei der Reichskunstkammer bis zu seinem Tod in Berlin ein Auskommen hatte.”

Manon Bursian, Dieter Hofmann, Ingolf Kern, Sabine Thümmler, Moritz Wullen: aus dem Begleitkatalog zur Ausstellung „STÜHLE! DIECKMANN! DER VERGESSENE BAUHÄUSLER ERICH DIECKMANN“[64]

„Seine Entwürfe haben etwas Aufbauendes, etwas Additives, die Konstruktion Offenlegendes. Diese Einfachheit wirkt bei ihm aber nicht kalt oder dem Nutzer fremd. Er hat sehr nahe am Menschen gestaltet, Ergonomie und Nutzerverhalten abgeglichen und in den Entwurfsprozess mit eingebunden. Wir nennen das heute ,Usability’ oder die ,User Experience’. Die war bei seinen Entwürfen gerade bei einigen Sitzmöbeln stärker von Bedeutung als eventuell beim B83 von Marcel Breuer.“ Dadurch wirkten seine Zimmer vielleicht weniger avantgardistisch, sie seien aber eben wirklich bewohnt worden. (…) 

„Erich Dieckmann war durch seine 1931 erschienene Publikation ,Möbelbau in Holz, Rohr, Stahl’ nie ganz verschwunden. Damit schuf er eine Grundlage, die bis heute nichts an Gültigkeit eingebüßt hat.“ Aber seine Ausgrenzung nach 1933, die existenzielle Bedrohung für ihn und seine vierköpfige Familie sowie sein früher Tod hätten doch die Anerkennung nach dem Zweiten Weltkrieg verhindert: „Viele haben sich bei ihm bedient.“ Seine grundlegenden Typen, seine archetypischen Entwürfe seien im Nachgang häufig kopiert worden, doch der Name Dieckmann wurde häufig weggelassen: „Tote können sich nicht wehren.“ (…) Als Beispiel für frühe Aneignung nennt sie Dieckmanns ineinander stellbare Satztische: „Die gibt es nahezu identisch in Farbe von Josef Albers.“ Nach 1945 ließen sich, so Schulz, beispielsweise bei Möbelentwürfen von Donald Judd Einflüsse von Dieckmann erkennen. Nicht nur deshalb gehört Dieckmann nach Ansicht beider Künstler im Kontext des 20. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Gestaltern in Deutschland. (…)

Stephan Schulz und Margit Jäschke Absolventen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle: Living like Dieckmann[65]

Ausstellungen

  • 1990/91 – Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde. Möbelbau 1921–1933. Bauhaus Dessau, 28. November 1990 bis 24. Februar 1991.
  • 1991 – Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde. Möbelbau 1921–1933. Kunsthalle am Theaterplatz der Kunstsammlungen zu Weimar, 15. März bis 28. April 1991.
  • 2019 – Erich Dieckmann (1896–1944) – Ein Bauhäusler und Burglehrer, im Rahmen des HALLETHEMA 2019 – Halle und die Moderne, Stadtarchiv Halle (Saale), 12. März bis 18. April 2019.[66]
  • 2022 – Ausstellung „Stühle: Dieckmann!“ in Halle (Saale). (Burg-Galerie im Volkspark, 11. Februar bis 27. März 2022).
  • 2022 – Ausstellung „Stühle: Dieckmann!“ in Berlin. (Kunstgewerbemuseum, 7. Mai bis 14. August 2022).

Literatur

  • Staatliches Bauhaus Weimar, Karl Nierendorf (Hrsg.): Staatliches Bauhaus Weimar 1919–1923. Bauhausverlag, Weimar/München 1923. OCLC 905455176 Reprint: Kraus, München 1980. ISBN 3-601-00282-5.
  • Walter Gropius: Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten (= Bauhausbücher, Bd. 7). A. Langen, München 1925. OCLC 251325788
  • Adolf Meyer: Ein Versuchshaus des Bauhauses Weimar (= Bauhausbücher, Bd. 3). A. Langen, München 1925. OCLC 741968634 Reprint: Bauhaus-Universität Weimar (Hrsg.), Weimar 2000. ISBN 978-3-86068-079-7.
  • Staatliche Hochschule für Handwerk und Baukunst (Hrsg.), Otto Bartning, Ernst Neufert: Staatliche Bauhochschule Weimar. Aufbau und Ziel. Informationsbroschüre, Weimar 1927. OCLC 632977945
  • Die kleine Wohnung in der Ausstellung Heim und Technik München 1928. 21 Wohnungen in Grundrissen, Vogelschaubildern und Erläuterungen. Einführung von Prof. Otho Orlando Kurz. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1928. OCLC 250402967
  • Werner Graeff: Innenräume. Räume und Inneneinrichtungsgegenstände aus der Werkbundausstellung Die Wohnung, insbesondere aus den Bauten der städtischen Weißenhofsiedlung in Stuttgart, hrsg. im Auftrag des Deutschen Werkbundes. Akademischer Verlag Dr. Fr. Wedekind & Co., Stuttgart 1928. OCLC 886866124
  • Möbel der Staatlichen Bauhochschule Weimar. Verkaufskatalog. Staatliche Bauhochschule Weimar (Hrsg.), Weimar 1928. OCLC 44598980
  • Ludwig Neundörfer (Text), Fritz Grieshaber (Fotos): Wie wohnen? Neuzeit-Einrichtung kleiner Wohnungen. Hrsg. im Auftrage des Rhein-Mainischen Verbandes für Volksbildung Frankfurt a. M., Verlag Der Eiserne Hammer, Karl Robert Langewiesche, Königstein im Taunus/Leipzig 1929. OCLC 1069970193
  • Adolf Gustav Schneck: Der Stuhl. Stuhltypen aus verschiedenen Ländern und Versuche neuzeitlicher Lösungen in Ansichten und Masszeichnungen (Ausstellungskatalog). Ausstellung September bis Oktober 1928 im Städtischen Ausstellungsgebäude auf dem Interimtheaterplatz. J. Hoffmann, Stuttgart 1928. OCLC 313320763
  • Wilhelm Lotz: Wie richte ich meine Wohnung ein? Modern, gut, mit welchen Kosten? Verlag Hermann Reckendorf, Berlin 1930. OCLC 497224171
  • Walter Müller-Wulckow: Die deutsche Wohnung der Gegenwart (= Die blauen Bücher). Karl Robert Langewiesche Verlag, Königstein im Taunus/Leipzig 1930. OCLC 230693633
  • Dieckmann – Korbmöbel, Verkaufskatalog über die eigene Möbelproduktion. Weimar Bau- und Wohnungskunst G.m.b.H. (Hrsg.), ehemalige Vertriebsgesellschaft der Staatlichen Bauhochschule Weimar, Weimar 1930/31.
  • Hans Eckstein: Die schöne Wohnung. Beispiele neuzeitlicher deutscher Wohnräume. Verlag F. Bruckmann AG, München 1931. OCLC 264375505
  • Werner Graeff: Jetzt wird ihre Wohnung eingerichtet. Das Warenbuch für den neuen Wohnbedarf (= Zweckmäßiges Wohnen für jedes Einkommen, Bd. 2). Müller und Kiepenheuer, Potsdam 1933. OCLC 250898674
  • Gustav Adolf Platz: Wohnräume der Gegenwart. Propyläen-Verlag, Berlin 1933. OCLC 459533971
  • Hans Eckstein: Die schöne Wohnung. Wohnräume der Gegenwart in 225 Abb. mit praktischen Erläuterungen. Verlag F. Bruckmann AG, München 1934. OCLC 924033256
  • Herbert Hoffmann: Gute Möbel. Zweite Folge. Eine Sammlung zeitgemäßer schöner Einzelmöbel für jeden Gebrauchszweck von den besten Künstlern und Werkstätten (= Haus und Raum. Ratgeber für Bauen und Wohnen, Bd. 3). Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart 1936. OCLC 1110888881
  • Adolf Gustav Schneck: Das Polstermöbel (= Das Möbel als Gebrauchsgegenstand, Bd. 4). Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart 1939. OCLC 1075325508
  • Adolf Gustav Schneck: Neue Möbel vom Jugendstil bis heute. Verlag F. Bruckmann, München 1962. OCLC 905301970
  • Hans Maria Wingler: Das Bauhaus 1919–1933, Weimar, Dessau, Berlin und die Nachfolge in Chicago seit 1937. Verlag Gebr. Rasch & Co u. DuMont Schauberg, Bramsche 1962. OCLC 1110914624
  • Hans Eckstein: Die Neue Sammlung. München 1965. OCLC 78063552
  • Walther Scheidig (Text), Klaus G. Beyer (Fotos): Bauhaus Weimar – Werkstattarbeiten 1919–1924. Edition Leipzig 1966. OCLC 312643284
  • Dieter Schmidt: Bauhaus – Weimar 1919 bis 1925, Dessau 1925 bis 1932, Berlin 1932 bis 1933. Dresden 1966. OCLC 1005889509
  • Jan van Geest, Otakar Máčel, Gerrit Oorthuis: Metalen buismeubels 1925–1940. Ausstellung vom 22. Februar bis 30. März 1975 im Stedelijk Museum Het Prinsenhof, Delft 1975. OCLC 915744842 bzw. W. H. Gispen, Spruyt, Amsterdam 1975. OCLC 929885016
  • Hans Eckstein: Der Stuhl. Funktion – Konstruktion – Form. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Keysers Sammlerbibliothek). Keysersche Verlagsbuchhandlung, München 1977. ISBN 3-87405-103-X.
  • Jan van Geest, Otakar Máčel: Stühle aus Stahl. Metallmöbel 1925–1940. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 1980. ISBN 3-88375-009-3.
  • Wilhelm Nauhaus: Die Burg Giebichenstein. Geschichte einer deutschen Kunstschule 1915–1933. VEB E. A. Seemann Verlag, Leipzig 1981. 2. Aufl. 1992: ISBN 3-363-00539-3.
  • Steffen Bräuning: Die Geschichte des Fachbereichs Möbel- und Ausbaugestaltung von den Anfängen der künstlerischen Lehreinrichtung Burg Giebichenstein bis zur Gegenwart. In: 5. Kolloquium zu Fragen der Theorie und Methodik der industriellen Formgestaltung Halle (Tagungsband), 19./20. November 1981. Burg Giebichenstein, Halle/S. 1982. OCLC 946295948
  • Steffen Bräuning, Rudolf Horn: Möbel-Ausbau. Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle – Burg Giebichenstein (Hrsg.), Halle (Saale) 1983. OCLC 246398480
  • Gillian Naylor: The Bauhaus Reassessed – Sources and Design Theory. E. P. Dutton, New York City 1985. ISBN 0-525-24359-3.
  • Jan van Geest, Otakar Máčel: Het museum van de continue lijn. Stehen buistochen 1925–1940 / The Museum of the continuous line. Tubular steel chairs 1925–1940. Het Museum van de Continue Lijn (Hrsg.), Amsterdam 1986.
  • Alexander von Vegesack: Deutsche Stahlrohrmöbel. 650 Modelle aus Katalogen von 1927 bis 1958. Bangert Verlag, München 1986. ISBN 3-925560-08-4.
  • The American Federation of Arts, Derek E. Ostergard, Alessandro Alvera (Hrsg.): Bent Wood and Metal Furniture 1850–1946 (Ausstellungskatalog). University of Washington Press, Seattle, WA, 1987, ISBN 0-295-96409-X und American Federation of Arts, New York City 1987, ISBN 0-917418-80-8.
  • Anita Bach, Alexander von Vegesack: Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde: Möbelbau 1921–1933. Bauhaus Weimar, Bauhochschule Weimar, Burg Giebichenstein, Ausstellung 13. Juni – 30. September 1990, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1990, ISBN 3-9802539-1-0.
  • Frank Whitford: Bauhaus. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2012. ISBN 978-3-422-07150-6.
  • Josef Straßer: 50 Bauhaus-Ikonen, die man kennen sollte, 2. Aufl. Prestel, München 2019, ISBN 978-3-7913-8455-9.
  • Manon Bursian u. a. (Hrsg.): Stühle! Dieckmann! Der vergessene Bauhäusler Erich Dieckmann. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2022, ISBN 978-3-96311-643-8.
  • Katja Schneider: „[…] daß ich gern an Ihre Schule kommen würde […], davon können Sie überzeugt sein.“ Erich Dieckmann – ein Möbeldesigner aus dem Bauhaus an der Burg Giebichenstein. In: Jahrbuch des halleschen Stadtarchivs 2022, S. 112–181.
  • Katja Schneider: Anpassung aus Verzweiflung? Der Möbeldesigner Erich Dieckmann im Banne nationalsozialistischer Ideologie. Vortrag, gehalten auf der Tagung „Bauhaus und Nationalsozialismus“ der Klassik Stiftung Weimar, 24./25. Mai 2023 im Goethe-Nationalmuseum in Weimar; Tagungsband erscheint 1924.
Commons: Erich Dieckmann – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. a b c Erich Dieckmann. In: archINFORM.
  2. a b c d e f g h i j k l m n Prof. Dr. Anita Bach: Vom Bauhaus zur Bauhochschule. Erich Dieckmann in Weimar 1921 bis 1930. In: Prof. Dr. Anita Bach, Alexander von Vegesack: Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde: Möbelbau 1921–1933. Bauhaus Weimar, Bauhochschule Weimar, Burg Giebichenstein, Ausstellung 13. Juni – 30. September 1990, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1990, ISBN 3-9802539-1-0, S. 35–40.
  3. a b c d e f g Erich Dieckmann (1896–1944), auf: franklandau.com
  4. Sessel (Modell 8219). In: Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig, auf: museum-digital.de
  5. a b c Alexander von Vegesack: Vorwort und Dank. In: Anita Bach, Alexander von Vegesack: Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde: Möbelbau 1921–1933. Bauhaus Weimar, Bauhochschule Weimar, Burg Giebichenstein, Ausstellung 13. Juni – 30. September 1990, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1990, ISBN 3-9802539-1-0, S. 7.
  6. Erich Dieckmann Möbelbau Holz-Rohr-Stahl 1931 Seite 2
  7. a b c d e f g h Erich Dieckmann: Geschichte eines Schwerkriegsbeschädigten, 14 Seiten handschriftlich mit eigenhändigen und großteils signierten Zeichnungen, Halle (Saale) 1934.
  8. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Dr. Katja Schneider: Kurzbiographie. In: Prof. Dr. Anita Bach, Alexander von Vegesack: Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde: Möbelbau 1921–1933. Bauhaus Weimar, Bauhochschule Weimar, Burg Giebichenstein, Katalog zur Ausstellung 13. Juni – 30. September 1990, Vitra Design Museum, 1990, ISBN 3-9802539-1-0, S. 109.
  9. a b c Josef Straßer: 50 Bauhaus-Ikonen, 2009, S. 78f.
  10. a b c d Dr. Angelika Emmrich: Erich Dieckmann als Lehrling und Geselle der Weimarer Bauhaus-Tischlerei. In: Prof. Dr. Anita Bach, Alexander von Vegesack: Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde: Möbelbau 1921–1933. Bauhaus Weimar, Bauhochschule Weimar, Burg Giebichenstein, Ausstellung 13. Juni – 30. September 1990, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1990, ISBN 3-9802539-1-0, S. 29–34.
  11. Erich Dieckmann: Entwurf für Grabstein Herrmann Dieckmann (Gebrauchsgraphik) 1924. Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek, abgerufen am 31. Juli 2025.
  12. a b c d Erich Dieckmann, auf: kettererkunst.de
  13. Andrea Riegel: Walter Gropius Wohnhaus-Industrie. (PDF) In: bauhausbuch 03 ein versuchshaus des bauhauses. www.bauhaus-bookshelf.org, 2018, abgerufen am 26. Juli 2025.
  14. a b Die Form – Zeitschrift für gestaltende Arbeit, 4. Jg., Heft 19, 1. Oktober 1929, S. 514.
  15. Marcel Breuer: Die Möbelabteilung des Staatlichen Bauhauses in Weimar. In: Fachblatt für Holzarbeiter, 20 (1925), S. 17.
  16. Vollständiger Protestbrief in Das Bauhaus Und Die Verwertungsrechte … Autor Sebastian Neurauter 2013
  17. Karl-Heinz Hüter: Das Bauhaus in Weimar Studie zur gesellschaftspolitischen Geschichte einer deutschen Kunstschule. De Gruyter, 2022, ISBN 978-3-11-247098-5, S. 233 (google.de).
  18. Der Sinn der Staatlichen Hochschule für Handwerk und Baukunst. In: Thüringische Landeszeitung Deutschland, Nr. 110, 21. April 1926.
  19. a b Wirkungsgeschichte der Bauhaus-Ideen ab 1933 bei bauhauskooperation.de
  20. Einwohnerbuch der Stadt Weimar, Ausgabe 1929, Zweiter Teil. Verlag Dietsch & Brückner AG, Weimar 1929, S. 20.
  21. Kristina Bake: Die Freiland-Siedlung Gildenhall – Versuch einer konkreten Utopie um 1920. In: HS 11-2016 De la Lebensreform à l’Altermondialisme. journals.openedition.org, 2001, abgerufen am 5. August 2025.
  22. a b c d Tilo Richter: Erich Dieckmann 1896–1944. In: Vitra Design Museum, auf: design-museum.de
  23. Die Weimarer Einrichtung wurde im Jahr 1912 als Feodora-Kleinkinderbewahranstalt gegründet und 1920 in Feodora-Säuglings- und Kinderheim umbenannt. Als Namensgeberin fungierte Viktoria Feodora, Prinzessin Reuß (1889–1918). Heute gehört das Gebäude zur Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH in Weimar. Dieckmanns Mobiliar für Kinder war dort bis zum Anfang der 1990er Jahre in Gebrauch. Zitiert nach: Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Kinderklinik Weimar. Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH (Hrsg.), Kessler, Weimar 2012, S. 4f.; Zitiert nach: Thüringer Tourismus GmbH, Pressemitteilung Bauhaus-Jubiläum 2019Museum für Angewandte Kunst Gera – Kinderstuhl von Erich Dieckmann (Memento vom 20. Oktober 2019 im Internet Archive), auf: thueringen-entdecken.de
  24. Walter Passarge: Neubauten von Prof. Otto Bartning, Berlin. In: Die Form, 1 (1926), S. 266–269.
  25. a b Klaus Bamberger: Aus der Geschichte der Familie Bamberger. Kindheitserinnerungen an Lichtenfels (= Kleine CHW-Schriften, Colloquium Historicum Wirsbergense, Heft 2, Lichtenfelser Hefte zur Heimatgeschichte, Sonderheft 3), hrsg. v. Stadtarchiv Lichtenfels, Schulze Lichtenfels 2005, ISBN 3-87735-177-8, S. 18–21.
  26. Erich Dieckmann 1896–1944, siehe dort: 1930/31, auf: design-museum.de
  27. a b Justus Bier: Ein neues Möbelbuch. In: Die Form – Zeitschrift für gestaltende Arbeit, 7. Jahr, Heft 6, 15. Juni 1932, S. 200, auf: uni-heidelberg.de
  28. Tim Benton: Rezension des deutschsprachigen Ausstellungskataloges von Alexander von Vegesack: Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde. Möbelbau 1921–1933. Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1990, ISBN 3-9802539-1-0. In: Journal of Design History, Vol. 4, No. 1 (1991), Design History Society (Hrsg.), Oxford University Press, Oxford, UK, S. 54–57.
  29. a b c d e f g h Dr. Katja Schneider: Erich Dieckmann. Bemerkungen zu Leben und Werk. In: Prof. Dr. Anita Bach, Alexander von Vegesack: Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde: Möbelbau 1921–1933. Bauhaus Weimar, Bauhochschule Weimar, Burg Giebichenstein, Katalog zur Ausstellung 13. Juni – 30. September 1990, Vitra Design Museum, 1990, ISBN 3-9802539-1-0, S. 9–28.
  30. Peter Petersen: Eine freie allgemeine Volksschule nach den Grundsätzen neuer Erziehung (Der Jena-Plan), H. Böhlaus Nachf., Weimar 1930, S. 160.
  31. Hein Retter: Die Universitätsschule Jena. Zufluchtsort für bedrohte Kinder im Nationalsozialismus, auf: stadtmuseum-jena.de
  32. Theda Brehme: Möbel für Kleinwohnungen. In: Fachblatt für Holzarbeiter, 23 (1928), S. 241–245.
  33. Wilhelm Lotz: Die Gagfah-Siedlung. In: Die Form, 3 (1928), S. 289ff.
  34. Walter G. Hartmann: Das Musikheim Frankfurt (Oder). In: Kunst und Kirche, 9 (1932), S. 34–38.
  35. Theda Brehme: Wohnung und Werkraum. In: Die Form, 4 (1929), S. 388–391.
  36. Ella Zahn: Der neue Möbelstil. Bauhaus Dessau – Bauhochschule Weimar – Das Typenmöbel. In: Schlesische Volkszeitung, 30. Juli 1929.
  37. Justus Bier: Zur Auflösung der Staatlichen Bauhochschule in Weimar. In: Die Form, 5 (1930), S. 269–274.
  38. a b Angela Dolgner: Erich Dieckmann. Vom ›Burg‹-Lehrer zum Referenten für das deutsche Kunstgewerbe. In: Anita Bach, Alexander von Vegesack: Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde: Möbelbau 1921–1933. Bauhaus Weimar, Bauhochschule Weimar, Burg Giebichenstein, Ausstellung 13. Juni – 30. September 1990, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1990, ISBN 3-9802539-1-0, S. 41–48.
  39. Egon Roemer: Kunsterziehung in Weimar. In: Vossische Zeitung, Nr. 380, Morgen-Ausgabe, 14. August 1930, S. 10.
  40. Katharina Dieckmann: Nochmals: Nachklänge zur Eröffnungsfeier der Staatlichen Kunsthochschulen in Weimar. In: Thüringische Landeszeitung Deutschland, Nr. 332, 30. November 1930.
  41. Angela Dolgner: Erich Dieckmann. Vom ›Burg‹-Lehrer zum Referenten für das deutsche Kunstgewerbe. In: Anita Bach, Alexander von Vegesack: Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde: Möbelbau 1921–1933. Bauhaus Weimar, Bauhochschule Weimar, Burg Giebichenstein, Ausstellung 13. Juni – 30. September 1990, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1990, ISBN 3-9802539-1-0, S. 41.
  42. Cebaso, Ohrdruf, Deutschland. In: Vitra Design Museum, auf: design-museum.de
  43. Erich Dieckmann: Ist die moderne Wohnungskunst nüchtern? In: Die Kunst, 61 (1931), S. 180f.
  44. Portraitfoto Erich Dieckmann auf einem Ausstellungsplakat, auf: kunststiftung-sachsen-anhalt.de
  45. Dr. Katja Schneider: Paul Thiersch und die Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle/S. von 19015–1933. Phil Diss., Universität Bonn 1989.
  46. Paul Jung, Burg Giebichenstein 1945-1990 : ein Beispiel aus dem anderen Deutschland : Die Neue Sammlung, Staatliches Museum für angewandte Kunst, München, Juli bis September 1991 Seite 54
  47. Dr. Eva B. Ottillinger: Die Korbmöbel Erich Dieckmanns. In: Prof. Dr. Anita Bach, Alexander von Vegesack: Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde: Möbelbau 1921–1933. Bauhaus Weimar, Bauhochschule Weimar, Burg Giebichenstein, Ausstellung 13. Juni – 30. September 1990, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1990, ISBN 3-9802539-1-0, S. 60–67.
  48. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/6170831
  49. Schreiben des Erich Dieckmann an die NSDAP-Fraktion im Stadtparlament von Halle (Saale) vom 21. Juni 1933. Zitiert nach: Dr. Angela Dolgner: Erich Dieckmann. Vom ›Burg‹-Lehrer zum Referenten für das deutsche Kunstgewerbe. In: Prof. Dr. Anita Bach, Alexander von Vegesack: Erich Dieckmann – Praktiker der Avantgarde: Möbelbau 1921–1933. Bauhaus Weimar, Bauhochschule Weimar, Burg Giebichenstein, Ausstellung 13. Juni – 30. September 1990, Vitra Design Museum, Weil am Rhein 1990, ISBN 3-9802539-1-0, S. 41–48.
  50. Schreiben des Erich Dieckmann an den Magistrat der Stadt Halle (Saale) vom 5. Juli 1933.
  51. Schreiben des Landeshauptmannes der Provinz Sachsen mit Sitz in Merseburg an den Magistrat der Stadt Halle (Saale) vom 7. Dezember 1933. In: Zentrales Staatsarchiv Potsdam, 49.01, Nr. 9796, Bl. 223. Zitiert nach:
  52. Adreßbuch der Stadt Hannover für das Jahr 1937, 135. Ausgabe. August Scherl Deutsche Adreßbuch-Gesellschaft m.b.H., Hannover 1937, S. 88.
  53. Berliner Adressbuch für das Jahr 1939, 1. Band, Verlag August Scherl Nachf., Berlin 1939, Teil 1, S. 457.
  54. Johannes Driesch, Der Töpfer und sein Schutzengel, auf: lempertz.com
  55. Katalog-Nr. 2600, auf: mehlis.eu
  56. Erich Dieckmann, Katharina Dieckmann: Möbelbau – Holz Rohr Stahl (= Die Baubücher, Band 11), Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart 1931, S. 16, 83.
  57. Wohnhaus Götze. In: Denkmale in Brandenburg. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, 2023, abgerufen am 10. August 2025.
  58. Kapelle des Waldfriedhofs. In: world-qr.com. Abgerufen am 21. Februar 2025.
  59. Friedhofskapelle Kleinmachnow. In: Denkmale in Brandenburg. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, 2023, abgerufen am 10. August 2025.
  60. Papier-Adreßbuch von Deutschland Band 9. 1889, abgerufen am 7. August 2025.
  61. Offizielles Adressbuch des deutschen Buchhandels. 1926, abgerufen am 7. August 2025.
  62. Aya Soika: Erich_Dieckmann_im_Nationalsozialismus Seite 105 im Text für Abb. 2 und 3. In: Stühle! Dieckmann! : der vergessene Bauhäusler Erich Dieckmann / für das Kunstgewerbemuseum - Staatliche Museen zu Berlin und die Kulturstiftung des Landes Sachsen-Anhalt herausgegeben von Manon Bursian (und vier weiteren). Kuststiftung Sachsen-Anhalt, 2022, abgerufen am 4. August 2025.
  63. Claude P. Bamberger: Breaking the Mold – A Memoir. C. Bamberger Molding Compounds Corp., Carlstadt, New Jersey, USA, 1996, ISBN 0-9653827-0-2, S. 16–17.
  64. https://www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/warum-dieckmann/ Begleitkatalog zu „STÜHLE! DIECKMANN! DER VERGESSENE BAUHÄUSLER ERICH DIECKMANN“
  65. Living like Dieckmann „Viele haben sich bei ihm bedient.“ (Stephan Schulz)
  66. Erich Dieckmann (1896–1944) – Ein Bauhäusler und Burglehrer, auf: kunststiftung-sachsen-anhalt.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tuschezeichnung Fischer am Hafen, Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944).png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Tuschezeichnung Fischer am Hafen, Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944)
Tuschezeichnung Fischer, Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944).png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Tuschezeichnung Fischer, Erich Dickmann Möbeldesigner (1896–1944)
Größere Kombination von Körpern (Kompositionsstudien, geometrisch) 02-03-1933 Erich Dieckmann.png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Größere Kombination von Körpern (Kompositionsstudien, geometrisch) 02-03-1933 Erich Dieckmann
Dieckmann erich kinderheim kreis neuruppin1926.png
Einrichtung eines Spielzimmers des Feodora-Kinderheimes in Weimar, Thüringen, durch Erich Dieckmann (1896–1944) im Jahr 1930
Dieckmann erich and katharina.png
The German Bauhaus designer and lecturer Erich Dieckmann (1896–1944) with his wife Katharina, nee Ludewig
Dieckmann erich kinderheim kreis neuruppin 1926.png
Raumeinrichtung eines Kinderheimes im Kreis Neuruppin durch Erich Dieckmann (1896–1944) im Jahr 1926
Dieckmann erich musikheim frankfurt an der oder 1929.png
Speiseraum für Studenten und Lehrende des Musikheims in Frankfurt an der Oder, geplant durch Architekt Otto Bartning (1878–1959) und eingerichtet durch Möbeldesigner Erich Dieckmann (1896–1944)
Klubsessel, Auftrag Ott (Möbelentwürfe, Sitzmöbel) 1933 Erich Dieckmann.png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Klubsessel, Auftrag Ott (Möbelentwürfe, Sitzmöbel) 1933 Erich Dieckmann
Dieckmann erich ca1921.png
Der Tischler, Bauhaus-Designer und Hochschullehrer Erich Dieckmann (1896–1944) während seines Studiums und seiner Lehre am Bauhaus in Weimar, um 1921.
Entwurf Liegestuhl Dal Vera Modell 7 (Möbelentwürfe, Korbmöbel), Erich Dieckmann 1934.png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Entwurf Bleistift, Stift in Gelb, auf Transparentpapier Liegestuhl Dal Vera Modell 7 (Möbelentwürfe, Korbmöbel), Erich Dieckmann 1934
Fotografie 1. Weltkrieg Erich Dieckmann mittig, älterer Bruder links (beide verwundet) und der Vater Hermann sitzend.png
Fotografie 1. Weltkrieg Erich Dickmann mittig, älterer Bruder links (beide verwundet) und der Vater Hermann sitzend
Berlin knorke reinickendorf breitkopfstrasse.jpg
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY 3.0
House (and cultural monument) on the corner Breitkopfstraße/Klemkestraße, Berlin.Reinickendorf. House No. Klemkestraße 22 Part of the "Paddenpuhl" estate.
Entwurf Stahlrohrsessel (Möbelentwürfe, Stahlrohrmöbel) Erich Dieckmann 1931.png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Entwurf Stahlrohrsessel (Möbelentwürfe, Stahlrohrmöbel) Bleistift, auf Transparentpapier, Erich Dieckmann 1931
Musikheim frankfurt oder unterrichtsraum 1929.jpg
Unterrichtsraum mit Notentafeln im Musikheim in Frankfurt an der Oder, geplant von Erich Dieckmann (1896–1944)
Künstlersignatur Erich Dieckmann (Möbeldesigner).png
Künstlersignatur Erich Dieckmann (Möbeldesigner) Kurzform aus dem Jahr 1921
Erich dieckmann.png
Erich Dieckmann (1896–1944), Bauhaus-Lehrer und -Tischler
Unterschrift Erich Dieckmann (Möbeldesigner).png
Unterschrift Erich Dieckmann (Möbeldesigner)
Entwürfe Stahlrohr-Liegesessel (Möbelbau, Stuttgart) Erich Dieckmann 1931.png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Entwürfe Stahlrohr-Liegesessel (Möbelbau, Stuttgart) Erich Dieckmann 1931
Komposition aus verschiedenen Elementen (Kompositionsstudien, geometrisch) 1932 Erich Dickmann.png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Komposition aus verschiedenen Elementen (Kompositionsstudien, geometrisch) 1932 Erich Dickmann
Musikheim frankfurt oder wohnraum 1929.jpg
Studierenden-Wohnraum im Musikheim in Frankfurt an der Oder, geplant von Otto Bartning (1883–1959). Die hellen Wohnzellen waren mit 9 Quadratmeter klein bemessen, aber gut aufgeteilt und eingerichtet. Die Ausstattung erfolgte durch die Werkstätten der Staatlichen Bauhochschule Weimar: Die Leuchten stammten von Wilhelm Wagenfeld (1900–1990), die Stoffe und die Möbel von Erich Dieckmann (1896–1944). Ein Einbauschrank mit bis zur Zimmerdecke reichendem Stauraum (für Koffer), ein als Sitzgelegenheit dienendes Bett, ein dreiteiliges Fenster, ein Tisch und zwei Stühle bildeten die Grundausstattung. Die Sanitärräume waren separat für alle zugänglich.
Drei Stühle (Möbelentwürfe, Stahlrohrmöbel) zwischen 1925 – 1935 Erich Dieckmann.png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Drei Stühle (Möbelentwürfe, Stahlrohrmöbel) zwischen 1925 – 1935 Erich Dieckmann
Grafikentwurf für "Käthe Ludewig. Eigene Tänze" 1920, Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944).png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Grafikentwurf für "Käthe Ludewig. Eigene Tänze" 1920, Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944)
Gemeinschaftssaal und Umkleideräume, Auftrag Fulgurit-Werke Wunsdorf (Lagepläne und Gebäude) Erich Dieckmann.png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Gemeinschaftssaal und Umkleideräume, Auftrag Fulgurit-Werke Wunstorf (Lagepläne und Gebäude) Erich Dieckmann
Grafik Ex Libris Theo Müller von Erich Dickmann Möbeldesigner (1896–1944).png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Grafik Ex Libris Theo Müller von Erich Dickmann Möbeldesigner (1896–1944)
Bücherkörper 2 (Möbelentwürfe, Körpermöbel, Schränke) Erich Dieckmann 05-1933 GEZ. Hela Jöns.png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Bücherkörper 2 (Möbelentwürfe, Körpermöbel, Schränke) Erich Dieckmann 05-1933 GEZ. Hela Jöns
Driftkamp14Klm.jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal: Driftkamp 14, Kleinmachnow, Wohnhaus Götze
Lageplan, Auftrag Fulgurit-Werke Wunsdorf (Lagepläne und Gebäude) Erich Dieckmann.png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Lageplan, Auftrag Fulgurit-Werke Wunstorf (Lagepläne und Gebäude) Erich Dieckmann
Entwurf Leichter Sessel, Modell Co 3 (Möbelentwürfe, Korbmöbel) Erich Dieckmann 1930.png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Entwurf Leichter Sessel, Modell Co 3 (Möbelentwürfe, Korbmöbel) Bleistift, auf Transparentpapier, Erich Dieckmann 1930
Herstellung Stahlrohrmöbel (Möbelbau, Stuttgart) Fotografie (Originalabzug) 1931.png
Autor/Urheber: unbekannt, Birkho, Lizenz: CC0
Herstellung Stahlrohrmöbel (Möbelbau, Stuttgart) Fotografie (Originalabzug) 1931
Firmensignet Hermann Dieckmann (Gebrauchsgraphik) Erich Dieckmann.png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Firmensignet Hermann Dieckmann (Gebrauchsgraphik) Erich Dieckmann
Sitzecke mit Divan (Möbelentwürfe, Wohnräume) Erich Dieckmann.png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Sitzecke mit Divan (Möbelentwürfe, Wohnräume) Erich Dieckmann
Divan, drei Variationen (Möbelentwürfe, Sitzmöbel) Erich Dieckmann 1931 GEZ. Hela Jöns.png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Divan, drei Variationen (Möbelentwürfe, Sitzmöbel) Erich Dieckmann 1931 GEZ. Hela Jöns
Dieckmann erich moebelbau 1931.jpg
(c) User:Wereldnieuws, CC BY-SA 3.0
Buchumschlag Erich Dieckmann: "Möbelbau – Holz – Rohr – Stahl" (= Die Baubücher, Band 11). Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart 1931
Erich dieckmann, banco per bambini, 1925 ca. 01.JPG
Decorative arts in the Musée national d'art moderne
Korbliegesessel (Möbelentwürfe, Korbmöbel) 1931 Erich Dieckmann.png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Korbliegesessel (Möbelentwürfe, Korbmöbel) 1931 Erich Dieckmann
Korbstuhl (Modell 1) 1930 Erich Dieckmann.jpg
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Korbstuhl (Modell 1) 1930 Erich Dieckmann
Bamberger otto lichtenfels 1928 kitchen by bauhaus dieckmann erich and keller karl.png
Küchenmöbel, 1928 entworfen von dem Bauhaus-Designer Erich Dieckmann (1896–1944) und Karl Keller (1903–1979) für das Sonnenhaus des Otto Bamberger (1885–1933) in Lichtenfels, Oberfranken. Original-Bildlegende: Möbel der Staatlichen Bauhochschule Weimar, Entwurf: Erich Dieckmann und Karl Keller. Einrichtung einer großen Küche, Ausführung: zweifarbig lackiert in grau-emailleweiß. Sockel rot Linoleum, Beschläge vernickelt. Platten Ahorn massiv.
Stahlrohrsessel Modell Cabaso, (mögliches Modell 8239) 1931 Erich Dieckmann.jpg
Autor/Urheber: Erich Dieckmann}, Birkho, Lizenz: CC0
Stahlrohrsessel Modell Cabaso, (mögliches Modell 8239) 1931 Erich Dieckmann
Tuschezeichnung Drei Fischer, Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944).png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Tuschezeichnung Drei Fischer, Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944)
Musikzimmer, 24-06-1929 Skizze Hela Jöns (Aquarelle und Zeichnungen).png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Musikzimmer, 24-06-1929 Skizze Hela Jöns (Aquarelle und Zeichnungen)
Typenmöbel, Isometrische Darstellung (Möbelentwürfe, Wohnräume) 03-03-1927 Erich Dieckmann.png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Typenmöbel, Isometrische Darstellung (Möbelentwürfe, Wohnräume) 03-03-1927 Erich Dieckmann
Fotografie Erich Dieckmann ca.1930 Möbeldesigner.png
Der Tischler, Bauhaus-Designer und Hochschullehrer Erich Dieckmann (1896–1944), Passfoto, circa 1930 (Photographer unknown).
Tuschezeichnung Pferde, Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944).png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Tuschezeichnung Pferde, Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944)
Dieckmann erich musikheim frankfurt oder 1929.jpg
Arbeitsraum für Studenten des Musikheims in Frankfurt an der Oder, geplant durch Architekt Otto Bartning (1878–1959) und eingerichtet durch Möbeldesigner Erich Dieckmann (1896–1944)
Waldfriedhof Kleinmachnow, Kapelle (2).jpg
Autor/Urheber: Andreas Lippold, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldfriedhof Kleinmachnow, Kapelle, Baudenkmal
Sessel (Möbelentwürfe, Stahlrohrmöbel) 1925 – 1935 Erich Dieckmann.png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Sessel (Möbelentwürfe, Stahlrohrmöbel) 1925 – 1935 Erich Dieckmann
Entwurf Liegesessel, Co 6 (Möbelentwürfe, Korbmöbel) Erich Dieckmann 1930.png
Autor/Urheber: Erich DieckmannBirkho, Lizenz: CC0
Entwurf Liegesessel, Co 6 (Möbelentwürfe, Korbmöbel) Erich Dieckmann 1930
Johannes Driesch Der Töpfer und sein Schutzengel.jpg
Johannes Driesch: Der Töpfer und sein Schutzengel. Sinnbildlich wird der deutsche Bauhaus-Tischler, Möbeldesigner und Hochschullehrer Erich Dieckmann (1896–1944) als Töpfer (Werkstoff- und Formengestalter) dargestellt, rechts seine Ehefrau Katharina, geborene Ludewig, mit Kleinkind. Auffällig sind der starke christliche Bezug des Bildes mit einem Schutzengel, der seine Hand über Dieckmanns Kopf hält und damit seine Schutzfunktion symbolisiert, und der Umstand, dass Dieckmanns kriegsversehrter linker Arm in einer sehr aktiven Funktion formend und gestaltend dargestellt wird. Sein linker Unterarm war durch Kriegsverwundung zerfetzt, wurde replantiert und mühnsam durch Implantationen wieder aufgebaut. Zwischen Schutzengel und bekannter körperlicher Einschränkung kann daher ein Zusammenhang angenommen werden. Das Gemälde wurde vom Künstler in Öl auf Leinwand kreiert und misst im Original gerahmt 195 x 95,7 cm. Im unteren Viertel des Gemäldes sind spätestens um das Jahr 2005 zwei Einrisse, die sachgerecht durch Fachpersonal restauriert worden sind. Das Gemälde befand sich im Besitz von Katharina Dieckmann, wurde um 1974 von der Berliner Galerie Nierendorf offeriert und ging in eine Privatsammlung nach Süddeutschland. Ausgestellt wurde es im Jahr 1930 vom Anger-Museum in Erfurt im Verlauf der Gedächtnisausstellung Johannes Driesch – Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Seit dieser Zeit trgät das Gemälde auf seiner Rückseite die Katalognummer 19. In dem genannten Katalog wurde aus auf der Umschlagseite 4 in Farbe abgedruckt. Angaben zum Bild gem. Galerie Lempertz, Köln. Auktion 882, Moderne Kunst vom 3. Dezember 2005. Damaliger Schätzpreis: 8000–10000 Euro, Auktionsergebnis: 9.520 Euro.
Dieckmann erich sitzmoebel-entwicklung 1931.png
Sitzmöbel-Entwicklungsreihen von Erich Dieckmann (1896–1944)
Grafik Titelblatt Quartettspiel Durch den Harz 1921 von Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944).png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Grafik Titelblatt Quartettspiel Durch den Harz 1921 von Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944)
Dieckmann erich.png
von links: Bernhard von Brandenstein, Katharina Dieckmann, Erich Dieckmann (1896–1944), Hela Jöns (1909–1964) im begrünten Innenhof der Burg Giebichenstein, Halle (Saale)
Grafik Siegelmarke 1000 Jahre Stadt Goslar, Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944).png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Grafik Siegelmarke 1000 Jahre Stadt Goslar, Entwurf und kolorierte Marken, Erich Dieckmann Möbeldesigner (1896–1944)
Kleider- und Wäscheschrank (Möbelentwürfe, Körpermöbel, Schränke) Erich Dieckmann 05-1933 GEZ. Hela Jöns.png
Autor/Urheber: Erich Dieckmann, Birkho, Lizenz: CC0
Kleider- und Wäscheschrank (Möbelentwürfe, Körpermöbel, Schränke) Erich Dieckmann 05-1933 GEZ. Hela Jöns
Bamberger otto buecherzimmer by dieckmann erich.png
[Original-Bildunterschrift:] Bücherzimmer im Haus Otto Bamberger, Lichtenfels, Bayern. Architekt Erich Dieckmann, Weimar. Schränke mit Kristallglastüren, Holz: Mooreiche. Velourbelag: elfenbeinfarbig. Wand: ocker. Vorhang: Rohseide natur. Eingebaute niedrige Schränke ringsum.