Erich Borchmeyer
Erich Borchmeyer ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 23. Januar 1905 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Münster, Deutsches Reich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 178 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 81 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 17. August 2000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Bielefeld, Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 100 m: 10,3 s (1933) 200 m: 21,4 s (1929) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | DSV 1878 Hannover TuS Bochum 08 Stuttgarter Kickers Eintracht Frankfurt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Erich Borchmeyer (* 23. Januar 1905 in Münster; † 17. August 2000 in Bielefeld) war ein deutscher Leichtathlet.
Karriere
Erich Borchmeyer war in den 1930er Jahren einer der besten Sprinter Europas. Dreimal konnte er den damaligen Weltrekord von 10,3 Sekunden laufen, jedoch wurde dieser aus technischen Gründen nie anerkannt. Bei den Olympischen Spielen 1932 gewann Erich Borchmeyer im 4-mal-100-Meter-Staffellauf zusammen mit Helmut Körnig, Friedrich Hendrix und Arthur Jonath die Silbermedaille. Dabei konnte die deutsche Staffel zweimal an einem Tag einen neuen Weltrekord aufstellen. Im Wettkampf über 200 Meter schied er im Halbfinale aus.
Vier Jahre später bei den Olympischen Spielen in Berlin gewann Borchmeyer erneut im 4-mal-100-Meter-Staffellauf die Bronzemedaille. Teil der Staffel waren Wilhelm Leichum, Erwin Gillmeister und Gerd Hornberger. Im Wettkampf über 100 Meter wurde er mit einer Zeit von 10,7 Sekunden Fünfter.
Erfolgreich war er auch 1934 bei den ersten Europameisterschaften: Mit der 4-mal-100-Meter-Staffel, er war Schlussläufer, wurde er Europameister (41,0 s, gemeinsam mit Egon Schein, Erwin Gillmeister und Gerd Hornberger), und im 100-Meter-Lauf wurde er nach Zielfotoentscheid Zweiter (10,6 s).
Auf nationaler Ebene konnte Borchmeyer insgesamt 5 Gold-, 7 Silber- und 4 Bronzemedaillen bei Deutschen Meisterschaften gewinnen.
Erich Borchmeyer startete zunächst für Hannover 78 und später für den TuS Bochum 08, die Stuttgarter Kickers und Eintracht Frankfurt. In seiner aktiven Zeit war er 1,78 m groß und 81 kg schwer. In seiner Jugend war Borchmeyer aktiver Fußballer, er spielte Rechtsaußen beim VfL Osnabrück.
Weblinks
- Erich Borchmeyer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borchmeyer, Erich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 23. Januar 1905 |
GEBURTSORT | Münster, Provinz Westfalen, Königreich Preußen, Deutsches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 17. August 2000 |
STERBEORT | Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Logo icon of Deutscher Leichtathletik-Verband (without text)