Eric van de Poele
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Formel-1-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von San Marino 1991 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Italien 1992 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1991 Modena • 1992 Brabham • 1992 Fondmetal | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | WM-27. (1992) | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Eric Francis Edouard Ghislain Thérèse van de Poele (* 30. September 1961 in Verviers) ist ein ehemaliger belgischer Automobilrennfahrer und Formel-1-Fahrer. Er war für 29 Grands Prix gemeldet, konnte sich aber nur für fünf qualifizieren, in denen er keine WM-Punkte erringen konnte.
Karriere
Nach einer schwierigen Saison 1984 in der Französischen Formel 3 gewann van de Poele die Belgische und Benelux Formel Ford und fuhr auch in der Belgischen Tourenwagen-Meisterschaft. In den folgenden drei Jahren fuhr er in der BTCC und DTM und gewann gemeinsam mit den Fahrerkollegen Didier Theys und Jean-Michel Martin das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps. Er versuchte sich auch in der Britischen Formel 3. 1987 gewann er in der DTM den Meistertitel mit einem BMW M3 (E30) ohne auch nur ein Rennen zu gewinnen.
1989 wechselte er in die Formel 3000 und wurde Vierter, die Saison 1990 beendete er zwar mit drei Rennsiegen, jedoch nach Punkten abgeschlagen als Vizemeister hinter Érik Comas.
Anschließend unterschrieb er beim Modena Team für die Formel-1-Weltmeisterschaft 1991 einen Vertrag, wo er einen Lambo 291 mit Lamborghini-Motor fuhr. In den ersten beiden Rennen verpasste er die Qualifikation, konnte sich aber für den Großen Preis von San Marino qualifizieren. Dort beeindruckte er im Regen und fuhr gegen Ende des Rennens auf Platz fünf, als er wegen Ölmangels auf Platz neun zurückfiel. Das in finanziellen Schwierigkeiten befindliche Team konnte auf diesen Erfolg nicht aufbauen und van de Poele fuhr in diesem Jahr kein weiteres Rennen.
1992 wechselte er zu dem ebenfalls finanzschwachen Team Brabham. Der Belgier qualifizierte sich für das Eröffnungsrennen in Südafrika und beendete dies als Dreizehnter, konnte sich aber in dem unterlegenen Brabham BT60B kein weiteres Mal qualifizieren.
Zum Großen Preis von Ungarn wechselte er zum aussichtsreichen Fondmetal-Team. Er qualifizierte sich im ersten Versuch, schied im Rennen aber aus. Danach startete er von Platz 15 beim Großen Preis von Belgien, den er als Zehnter beendete und qualifizierte sich erneut für den Großen Preis von Italien, bei dem die Kupplung aber versagte. Danach geriet Fondmetal in finanzielle Schwierigkeiten und zog sich zurück. Van de Poele fuhr kein weiteres Rennen.
Neben seiner Tätigkeit als Testfahrer für Tyrrell 1993 hatte van de Poele anschließend große Erfolge mit Tourenwagen und Sportwagen und gewann die 12-Stunden-Rennen von Sebring 1995 und 1996 sowie das Petit Le Mans 1998. Beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans war er bis 2010 zehnmal am Start.
2006 fuhr van de Poele in der Grand Prix Masters Serie.
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1992 | ![]() | Peugeot 905 Evo 1B | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1994 | ![]() | Nissan 300ZX | ![]() | ![]() | Ausfall | Zündungsschaden |
1996 | ![]() | Ferrari 333SP | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1997 | ![]() | Nissan R390 GT1 | ![]() | ![]() | Ausfall | Ölpumpe |
1998 | ![]() | Ferrari 333SP | ![]() | ![]() | Rang 8 und Klassensieg | |
2000 | ![]() | Cadillac Northstar LMP | ![]() | ![]() | Rang 22 | |
2001 | ![]() | Bentley EXP Speed 8 | ![]() | ![]() | Rang 3 und Klassensieg | |
2002 | ![]() | Bentley EXP Speed 8 | ![]() | ![]() | Rang 4 und Klassensieg | |
2008 | ![]() | Ferrari F430GT2 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
2009 | ![]() | Ferrari F430 GTC | ![]() | ![]() | Rang 22 | |
2010 | ![]() | Ferrari F430 GT2 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1995 | ![]() | Ferrari 333SP | ![]() | ![]() | Gesamtsieg | |
1996 | ![]() | Riley & Scott Mk III | ![]() | ![]() | Gesamtsieg | |
1997 | ![]() | Riley & Scott Mk III | ![]() | ![]() | Ausfall | Mechanik |
1998 | ![]() | Ferrari 333SP | ![]() | ![]() | Ausfall | Wagenbrand |
1999 | ![]() | Riley & Scott Mk III | ![]() | ![]() | Ausfall | Ölleck |
2000 | ![]() | Cadillac Northstar LMP | ![]() | ![]() | Rang 6 | |
2002 | ![]() | Panoz LMP01 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
2003 | ![]() | Dallara LMP | ![]() | ![]() | Rang 7 | |
2007 | ![]() | Lola B05/40 | ![]() | ![]() | Ausfall | Elektrik |
2008 | ![]() | Ferrari F430 GTC | ![]() | ![]() | Rang 14 | |
2009 | ![]() | Ferrari F430 GTC | ![]() | ![]() | Rang 12 | |
2010 | ![]() | Ferrari F430 GTC | ![]() | ![]() | Rang 14 |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1990 | Spice Engineering | Spice SE90C | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
6 | 5 | ||||||||||
1992 | Peugeot Sport | Peugeot 905 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
DNF |
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Poele, Eric van de |
ALTERNATIVNAMEN | Poele, Eric Francis Edouard Ghislain Thérèse de |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 30. September 1961 |
GEBURTSORT | Verviers |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Eric van de Poele during the autograph session at the 2008 Rolex Sports Car Series event at Mexico City.