Eric Heiden

Eric Heiden
Eric Heiden (1977)
Voller NameEric Arthur Heiden
NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag14. Juni 1958
GeburtsortMadison, Wisconsin
Größe185 cm
Gewicht84 kg
Karriere
DisziplinEisschnelllauf
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele5 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
M-WM-Medaillen3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
S-WM-Medaillen4 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldLake Placid 1980500 m
GoldLake Placid 19801000 m
GoldLake Placid 19801500 m
GoldLake Placid 19805000 m
GoldLake Placid 198010.000 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
GoldHeerenveen 1977Mehrkampf
GoldGöteborg 1978Mehrkampf
GoldOslo 1979Mehrkampf
SilberHeerenveen 1980Mehrkampf
 Sprintweltmeisterschaften
GoldAlkmaar 1977Sprint
GoldLake Placid 1978Sprint
GoldInzell 1979Sprint
GoldMilwaukee 1980Sprint
 

Eric Arthur Heiden (* 14. Juni 1958 in Madison, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eisschnellläufer und Radrennfahrer. Mit fünf Olympiasiegen und drei Titeln bei den Mehrkampfweltmeisterschaften gehört er zu den erfolgreichsten Eisschnellläufern der Geschichte.

Werdegang

Eric Heiden gilt als einer der vielseitigsten Eisschnellläufer in der Geschichte des Eisschnelllaufs. Er war bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck 7. über 1500 und 19. über 5000 Meter.

1977 in Heerenveen wurde er als erster US-Amerikaner Mehrkampfweltmeister im Eisschnelllauf. Er verteidigte diesen Titel 1978 in Göteborg und 1979 in Oslo. In diesen drei Jahren sowie 1980 war er außerdem siegreich bei den Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaften.

Den größten Ruhm verdankt Heiden jedoch seiner Teilnahme an den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid. Als einzigem männlichen Teilnehmer der Geschichte gelang es ihm dort, sämtliche fünf zu vergebende Goldmedaillen im Eisschnelllauf zu gewinnen. Er siegte über 500, 1000, 1500, 5000 und 10.000 Meter. Heiden war damit der erfolgreichste Athlet dieser Olympischen Winterspiele und der erfolgreichste Athlet bei einer einzigen Veranstaltung von Winterspielen überhaupt. Zuvor zu seinen Aussichten befragt, äußerte er: „Die 1000 und 1500 kann ich wohl gewinnen, vielleicht auch die 10.000 m. Die 5000 m gefallen mir nicht, und die 500 m sind ein Glücksspiel.[1]

Mit seinen fünf Goldmedaillen ist Heiden insgesamt der zweiterfolgreichste männliche Eisschnellläufer der Olympiageschichte nach Clas Thunberg. Heidens Schwester Beth Heiden gewann bei den gleichen Spielen eine Bronzemedaille. Damit gewann die Familie Heiden die Hälfte aller gewonnenen Medaillen der USA bei diesen Winterspielen. Eric Heiden leistete bei diesen Olympischen Spielen auch den olympischen Eid.

Heiden führte den Adelskalender für 1495 Tage an und gewann viermal die Oscar Mathisen Memorial Trophy, so oft wie kein anderer. Er lief acht Weltrekorde.

Heiden, der berühmt für den Umfang seiner Oberschenkel war (74 cm), bewies auch nach Beendigung seiner Karriere seine Vielseitigkeit. Er war zwischen 1981 und 1990 Radprofi beim Radsportteam 7-Eleven. 1985 wurde er US-amerikanischer Meister im Straßenrennen und nahm an der Tour de France 1986 teil, musste aber wegen Sturzfolgen nach der 18. Etappe aufgeben.

Heiden arbeitet heute als Sportorthopäde in den USA. In dieser Eigenschaft betreute er die US-amerikanische Eisschnelllaufmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City.

Eric Heiden (1980)

Persönliche Bestzeiten

StreckeZeitDatumOrt
500 m37,63 sek12. Januar 1980Davos
1000 m1:13,60 min¹12. Januar 1980Davos
1500 m1:54,79 min¹19. Januar 1980Davos
3000 m4:06,47 min6. März 1980Inzell
5000 m6:59,15 min11. Februar 1979Oslo
10.000 m14:28,13 min¹13. Februar 1980Lake Placid

¹ = Weltrekord zur Zeit des Laufes

Ehrungen

Literatur

Weblinks

Commons: Eric Heiden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. Vorgestellt: Eric Heiden. In: Neues Deutschland. Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 3. Januar 1980, abgerufen am 7. Mai 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Eric Heiden 1980c.jpg
Autor/Urheber: Anefo / Croes, R.C., Lizenz: CC0
Eric Heiden
Eric Heiden 1977b.jpg
Autor/Urheber: Verhoeff, Bert / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Eric Heiden
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of South Korea (1997–2011).svg
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades. Source: https://www.mois.go.kr/cmm/fms/FileDown.do?atchFileId=FILE_000000000008139&fileSn=0.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
MaillotUSA.PNG
Maillot de Estados Unidos
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.