Erhard Mahlknecht

Erhard Mahlknecht
NationItalien Italien
Geburtstag20. Februar 1966
GeburtsortVöls am Schlern
Karriere
DisziplinEinsitzer, Doppelsitzer
Statuszurückgetreten
Karriereende1994
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Junioren-EM4 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Naturbahnrodel-Weltmeisterschaften
BronzeGsies 1994Einsitzer
 Naturbahnrodel-Europameisterschaften
BronzeJesenice 1987Einsitzer
SilberVöls am Schlern 1991Einsitzer
 Naturbahnrodel-Junioren-EM
BronzeMontreux 1983Doppelsitzer
GoldHol 1984Einsitzer
GoldHol 1984Doppelsitzer
GoldOberperfuss 1985Einsitzer
GoldOberperfuss 1985Doppelsitzer
Platzierungen im Naturbahnrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup1992/1993
 Weltcupsiege2
 Gesamtweltcup ES1. (1993/1994)
Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einsitzer230
 

Erhard Mahlknecht (* 20. Februar 1966 in Völs am Schlern) ist ein ehemaliger italienischer Naturbahnrodler. Er wurde in der Saison 1993/1994 Gesamtweltcupsieger im Einsitzer, gewann insgesamt drei Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften und wurde jeweils zweimal Junioreneuropameister im Einsitzer und im Doppelsitzer. Mahlknecht lebt in Völs am Schlern.

Karriere

Mahlknecht feierte seine ersten großen Erfolge bei den Junioreneuropameisterschaften 1983 bis 1985. Er startete im Einsitzer und zusammen mit Erwin Antholzer auch im Doppelsitzer. 1983 gewann er in Montreux Bronze im Doppelsitzer, blieb aber im Einsitzer als Vierter knapp hinter den Medaillenrängen. 1984 in Hol und 1985 in Oberperfuss gewann er beide Male sowohl im Einsitzer als auch im Doppelsitzer die Goldmedaille und wurde somit viermal Junioreneuropameister.

In der Allgemeinen Klasse startete Mahlknecht nur im Einsitzer. Sein erster Titelkampf war die Europameisterschaft 1987 in Jesenice, wo er hinter seinen Landsleuten Manfred Gräber und Harald Steinhauser den dritten Platz erreichte. Zwei Jahre später musste er sich bei der Europameisterschaft 1989 in Garmisch-Partenkirchen allerdings mit Rang elf begnügen. Bei der Europameisterschaft 1991 in Völs am Schlern wurde Mahlknecht nur von seinem Mannschaftskollegen Franz Obrist geschlagen und gewann die Silbermedaille. Im nächsten Winter fuhr er bei seiner ersten Weltmeisterschaft 1992 in Bad Goisern jedoch nur auf Platz zwölf und bei der Europameisterschaft 1993 in Stein an der Enns kam er nicht ins Ziel. Im Jahr 1994 gelang ihm bei der Weltmeisterschaft in Gsies noch einmal der Sprung auf das Podest, als er hinter Gerhard Pilz und Franz Obrist die Bronzemedaille gewann.

Im Weltcup erreichte Mahlknecht in der ersten Saison 1992/1993 mit einem Sieg im letzten Rennen in Bruck an der Großglocknerstraße den dritten Platz im Einsitzer-Gesamtweltcup. Im nächsten Winter siegte er beim Auftakt in Völs, erreichte in den weiteren vier Rennen drei zweite Plätze und wurde damit punktegleich mit Franz Obrist Gesamtweltcupsieger im Einsitzer. Mit diesem Erfolg beendete Mahlknecht seine Karriere.

Sportliche Erfolge

Weltmeisterschaften

Europameisterschaften

Junioreneuropameisterschaften

(Doppelsitzer mit Erwin Antholzer)

Weltcup

  • Sieg im Einsitzer-Gesamtweltcup in der Saison 1993/1994
  • 3. Platz im Einsitzer-Gesamtweltcup in der Saison 1992/1993
  • 5 Podestplätze, davon 2 Siege:
DatumOrtLandDisziplin
21. Februar 1993Bruck a. d. Gr.ÖsterreichEinsitzer
16. Januar 1994Völs am SchlernItalienEinsitzer

Literatur

  • Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 285–397.


Auf dieser Seite verwendete Medien

Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
FIL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - Internationaler Rennrodelverband