Eremiten
Eremiten | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schiller-Zwergschattenkolibri (Phaethornis idaliae) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Phaethornithinae | ||||||||||
Jardine, 1833 |
Die Eremiten (Phaethornithinae) sind eine Unterfamilie der Kolibris, die von Mexiko im Norden bis Bolivien und dem südöstlichen Brasilien im Süden vorkommt. Einige Arten, z. B. der Rotschwanz-Schattenkolibri und der Braune Zwergschattenkolibri, leben auch auf den Karibikinseln Grenada, Trinidad und Tobago.[1] Die Unterfamilie wurde 1833 durch den schottischen Ornithologen William Jardine eingeführt und war bis zur Einführung einer modernen, sich auf phylogenetische Arbeiten beziehenden Kolibrisystematik die einzige von den „Eigentlichen Kolibris“ (Trochilinae) unterscheidbare Gruppe der Familie.
Merkmale
Eremiten unterscheiden sich von den anderen Unterfamilien der Kolibris durch ihre Färbung, die vor allem aus bräunlichen, rötlichen oder grauen Tönen besteht, die durch Pigmentfarben gebildet werden. Die oft glitzernden und recht bunten Färbungen der anderen Kolibriarten werden dagegen vor allem durch Strukturfarben hervorgerufen. Brust und Bauch der Eremiten zeigen oft ein mehr oder weniger deutlich ausgeprägtes Streifenmuster. Die Schwanzfedern sind mehr oder weniger gleich lang und haben dieselbe Färbung wie der Rücken. Die langen Schnäbel sind an die Nektaraufnahme aus langgestreckten, röhrenförmigen Blüten angepasst. Die untere Schnabelhälfte ist an der Basis oft gelb gefärbt, ihre Spitze ist meist schwarz wie die obere Schnabelhälfte. Die Füße sind in der Regel gelblich. Die Flügelspannweite der Männchen ist in den meisten Fällen etwas größer als die der Weibchen.[1]
Lebensraum und Lebensweise
Die meisten Eremiten leben in primären und sekundären Regenwäldern in Dickichten und im Unterholz. Der Caatingaschattenkolibri kommt in den Dornstrauchsavannen (Caatinga) des nordöstlichen Brasilien vor. Eremiten sind nicht revierbildend. Die Männchen beteiligen sich weder am Brutgeschäft noch an der Aufzucht der Jungvögel. Das napfförmige Nest wird für gewöhnlich mit Spinnfäden an der Innenseite eines längeren, schmalen und frei pendelnden Blattes befestigt. Brütend sitzt das Weibchen mit dem Kopf zum Blatt gerichtet.[1]
Gattungen und Arten
Zu den Eremiten gehören 6 Gattungen und fast 40 Arten:[2]
- Gattung Anopetia
- Caatingaschattenkolibri (Anopetia gounellei)
- Gattung Adlerschnabelkolibris (Eutoxeres)
- Adlerschnabel (Eutoxeres aquila)
- Rotschwanz-Adlerschnabel (Eutoxeres condamini)
- Gattung Glaucis
- Kupferschattenkolibri (Glaucis aeneus)
- Bronzeschwanz-Schattenkolibri (Glaucis dohrnii)
- Rotschwanz-Schattenkolibri (Glaucis hirsutus)
- Gattung Phaethornis
- Tapajosschattenkolibri (Phaethornis aethopygus)
- Fleckenkehl-Schattenkolibri (Phaethornis anthophilus)
- Schwarzkehl-Schattenkolibri (Phaethornis atrimentalis)
- Graubauch-Schattenkolibri (Phaethornis augusti)
- Braunbauch-Schattenkolibri (Phaethornis bourcieri)
- Schuppenkehl-Schattenkolibri (Phaethornis eurynome)
- Binden-Zwergschattenkolibri (Phaethornis griseogularis)
- Grüner Schattenkolibri (Phaethornis guy)
- Weißbart-Schattenkolibri (Phaethornis hispidus)
- Schiller-Zwergschattenkolibri (Phaethornis idaliae)
- Orangebrauner Schattenkolibri (Phaethornis koepckeae)
- Westlicher Langschwanz-Schattenkolibri (Phaethornis longirostris)
- Brauner Zwergschattenkolibri (Phaethornis longuemareus)
- Dunkler Schattenkolibri (Phaethornis malaris)
- Mexikoschattenkolibri (Phaethornis mexicanus)
- Zimtkehl-Schattenkolibri (Phaethornis nattereri)
- Orangefarbener Schattenkolibri (Phaethornis philippii)
- Zimtroter Schattenkolibri (Phaethornis pretrei)
- Roter Zwergschattenkolibri (Phaethornis ruber)
- Strichelkehl-Schattenkolibri (Phaethornis rupurumii)
- Ockerbauch-Schattenkolibri (Phaethornis subochraceus)
- Dunkelkehl-Schattenkolibri (Phaethornis squalidus)
- Streifenkehl-Schattenkolibri (Phaethornis striigularis)
- Stuarts Zwergschattenkolibri (Phaethornis stuarti)
- Östlicher Langschwanz-Schattenkolibri (Phaethornis superciliosus)
- Orangebauch-Schattenkolibri (Phaethornis syrmatophorus)
- Smaragdschattenkolibri (Phaethornis yaruqui)
- Gattung Ramphodon
- Sägeschnabel-Schattenkolibri (Ramphodon naevius)
- Gattung Threnetes
- Orangekehl-Schattenkolibri (Threnetes leucurus)
- Rußschattenkolibri (Threnetes niger)
- Weißbinden-Schattenkolibri (Threnetes ruckeri)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Christoph Hinkelmann, Karl-L. Schuchmann: Phylogeny of the Hermit Hummingbirds (Trochilidae: Phaethornithinae). September 1997, Studies on Neotropical Fauna and Environment 32(3):142-163 DOI:10.1080/01650521.1997.10383074
- ↑ David W. Winkler, Shawn M. Billerman, Irby J. Lovette: Bird Families of the World: A Guide to the Spectacular Diversity of Birds. Lynx Edicions, Barcelona 2015, ISBN 978-84-941892-0-3, S. 140–142.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/jquental/, Lizenz: CC BY 2.0
Broad-tipped Hermit Anopetia gounellei
Autor/Urheber: Mike Baird, Lizenz: CC BY 2.0
Green Hermit, Phaethornis guy
09 May 2012, taken at the restaurant at the entry to Catarata del Toro, Costa Rica. (Waterfall of the Bull) a 330 foot high waterfall 30 minutes from our lodge Bosque de Paz) Costa Rica Eco-Lodge, Hotel, Rain Forest, Cloud Forest, Costa Rica ... <a href="http://www.bosquedepaz.com/" rel="nofollow">www.bosquedepaz.com/</a> near the villages of Palmira and Pueblo Nuevo, near Bajos del Toro, and the Volcan Poas National Park, and the Juan Castro Blanco National Park.
<a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Green_Hermit" rel="nofollow">en.wikipedia.org/wiki/Green_Hermit</a> says “The Green Hermit (Phaethornis guy) is a large hummingbird that is a resident breeder from southern Central America (Costa Rica and Panama) south to northwestern South America (northeastern Venezuela and Trinidad and the northern Andes to eastern Peru)... It is 5.3 in (13.5 cm) long and weighs 0.22 oz (6.3 g). The male Green Hermit is mainly dark green with a blue-green rump. It has a dark mask through the eye, with buff stripes above and below this, and down the centre of the throat. The central feathers of the tapered tail are long and white-tipped, and are wiggled in display at the communal leks. The reddish bill is long and decurved. The female is duller and sootier grey below, with an even longer bill and tail. The call of this species is a loud zurk, and the males' lekking "song" is a repeated swark.”Autor/Urheber: Hector Bottai, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Minute Hermit; Aracruz, Espirito Santo, Brazil
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/dariosanches/, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ein Sägeschnabel-Schattenkolibri (Ramphodon naevius)
Autor/Urheber: Christoph Moning, Lizenz: CC BY 4.0
Band-tailed Barbthroat (Threnetes ruckeri)
Autor/Urheber: Charles J. Sharp , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rufous-breasted hermit (Glaucis hirsutus insularum), Tobago