Erdbeben auf Kefalonia und Zakynthos 1953

Erdbeben auf Kefalonia und Zakynthos 1953
Erdbeben auf Kefalonia und Zakynthos 1953 (Griechenland)
Erdbeben auf Kefalonia und Zakynthos 1953 (Griechenland)
Datum12. August 1953
Uhrzeit09:23:55 UTC
IntensitätX[1] auf der MM-Skala
Magnitude6,8 MW
Tiefe10 km
Epizentrum38° 10′ 55″ N, 20° 56′ 31″ O
LandGriechenland
Tote476
Verletzteca. 2500


Das Erdbeben von 1953 ereignete sich am 12. August 1953 auf den ionischen Inseln Kefalonia, Zakynthos und Ithaka. Es hatte eine Magnitude von 6,8 MW.[2]

Chronologie des Bebens

Kefalonia liegt an der Plattengrenze von Eurasischer und Afrikanischer Platte. Vier große Erdbeben suchten die Insel in der Neuzeit heim.

Bereits am 8. August 1953 gab es ein schwächeres Erdbeben, zwei weitere Stöße am 9. und 11. August vor dem Hauptbeben am 12. August 1953. Dieses ereignete sich um 11:24 Uhr Ortszeit und forderte trotz der enormen Schäden auf den Inseln nur 476 Todesopfer und ca. 2.500 Verletzte.[3] Die Küstenlinie hatte sich nach dem Erdbeben verändert, geborstene Gasleitungen führten zu Bränden. Der Norden der Insel Kefalonia um die Ortschaft Fiskardo hatte aufgrund des felsigen Bodens nur wenige Schäden erlitten, allgemein blieben Burgen und Zitadellen unversehrt, ebenso viele Kirchen. Ein Nachbeben der Stärke 6,3 ereignete sich am 12. August um 14:05 Uhr Ortszeit.

Hilfeleistungen

Nach Aussendung des SOS-Hilferufs kamen als erste Hilfe zwei Schiffe der israelischen Marine,[4] es folgten die USS Salem als erstes amerikanisches Schiff und die HMS Daring als erstes britisches Schiff.[5][6]

Der griechische Staat baute für jede geschädigte Familie ein kleines Haus, Änderungswünsche konnten durch Eigenmittel der Bewohner berücksichtigt werden. Haile Selassie und die Kirche von Schweden finanzierten den Wiederaufbau des Krankenhauses von Lixouri. Die Stadt Paris übernahm den Wiederaufbau der malerischen Ortschaft Asos. Der Reeder Andreas Vergotis finanzierte den Wiederaufbau seines Dorfes Kourkoumelata. Die neu erbaute Mittelschule auf Ithaka wurde von der Schweiz finanziert und trug den Namen „Gymnasión Helvetón“.

Hilfeleistungen aus dem Ausland erbrachten die USA, Großbritannien, Frankreich, Israel, Schweden und Norwegen.

Folgen

Die einst an architektonischen Kulturgütern sehr reichen Inseln verloren nahezu alle historischen Gebäude. Bilder nach den Aufräumarbeiten zeigen selbst in größeren Städten nur noch verstreut stehende einzelne Häuser. Was an Gütern noch hätte geborgen werden können, wurde häufig durch Brände zerstört, dies traf besonders Museen, Bibliotheken und Archive. So hat der Verlust des zentralen Archivs von Zakynthos für die lokale Geschichtsschreibung große Hürden gesetzt[7].

Als Folge des Erdbebens kam es zu einer Entvölkerung der Inseln. 100.000 Einwohner verließen unmittelbar danach allein Kefalonia, es blieben 25.000[5] zumeist ältere Bewohner zurück. Bürger aus ärmeren Teilen Griechenlands zogen auf die Inseln, und die Demografie änderte sich wesentlich.

Nach dem Beben wurden strenge Baugesetze erlassen, die zukünftig bei ähnlichen Beben Schäden verhindern sollen. Gleichzeitig wurde anfangs das Bauen mehrgeschossiger Gebäude verboten, was mittlerweile unter Auflagen wieder möglich ist. Anfangs wurden einfachere Wohn- und Verwaltungsbauten errichtet, historische Gebäude, sofern sie noch standen, wurden meist nur gesichert. Relativ spät, seit Ende der 1970er-Jahre, begann der originalgetreue Wiederaufbau oder die Rekonstruktion zahlreicher historischer Gebäude durch öffentliche Träger, aber auch durch Privatleute. Durch diese Bauten zeigen sich Ortsbilder wesentlich vollständiger als vor einigen Jahrzehnten.

Literarisch verarbeitet wurde die völlige Zerstörung der Stadt Lixouri in Kay Cicellis Roman „Tod einer Stadt“.

Bilder

Einzelnachweise

  1. Greece: Lixouri-Argostoli (Kephallenia). NCEI/WDS Global Significant Earthquake Database. NOAA National Centers for Environmental Information, abgerufen am 4. Oktober 2020 (englisch).
  2. M 6.8 - Greece. USGS, abgerufen am 20. September 2020 (englisch).
  3. Kefalonia History: The Earthquakes of 1953. (Memento desOriginals vom 13. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kefaloniainfo.com In: kefaloniainfo.com. Abgerufen am 20. September 2020 (englisch).
  4. Israel Defense Forces International Humanitarian Aid along the Years (Memento vom 4. Dezember 2008 im Internet Archive) In: israaid.org.il (englisch).
  5. a b Earthquake of Kefalonia. In: greeka.com. Abgerufen am 20. September 2020 (englisch).
  6. Navy Speeds Aid to Greek Quake Victims. (PDF; 1,44 MB) Presseaussendung der Royal Navy, 13. August 1953, Digitalisat auf bufvc.ac.uk, abgerufen am 20. September 2020 (englisch).
  7. Walter Puchner: Studien zur Volkskunde Südosteuropas und des mediterranen Raums. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2009, ISBN 978-3-205-78369-5, S. 242.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bullseye1.svg
Bull's eye graphic for use with earthquake location maps.
1953 Ionian earthquake shakemap.jpg
Shakemap des Erdbeben auf Kefalonia und Zakynthos vom 12. August 1953
KefalEqDamage1.jpg
Autor/Urheber: אלוף שלמה אראל תל אביב, Lizenz: CC BY-SA 3.0
חורבות בנין מנזקי הרעש
KefaloniaAerealWe.jpg
Autor/Urheber: אלוף שלמה אראל תל אביב, Lizenz: CC BY-SA 3.0
הרס באיים מבט ממטוס אמריקאי
Metropolitan Theater, Zakynthos City, Greece 02.jpg
Autor/Urheber: Christaras A, Lizenz: CC BY 3.0
Städtisches Theater von Zakynthos (Stadt) am Dionysios Solomos Platz in Zakynthos (Stadt), Griechenland. Der Architekt des Gebäudes war Ernst Ziller. Das Gebäude wurde nach seiner Zerstörung durch das Erdbeben 1953 wieder aufgebaut.
Kefaloniapubuildingdestroyed.jpg
Autor/Urheber: אלוף שלמה אראל תל אביב, Lizenz: CC BY-SA 3.0
מבנה ציבורי בקפלוניה לאחר רעידת אדמה
Reliefkarte Griechenland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Griechenland