Eratophyes amasiella

Eratophyes amasiella

Eratophyes amasiella

Systematik
Ordnung:Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie:Faulholzmotten (Oecophoridae)
Unterfamilie:Oecophorinae
Tribus:Oecophorini
Gattung:Eratophyes
Art:Eratophyes amasiella
Wissenschaftlicher Name
Eratophyes amasiella
(Herrich-Schäffer, 1854)

Eratophyes amasiella, auch als Birken-Faulholzmotte bekannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Faulholzmotten (Oecophoridae).

Merkmale

Die Flügelspannweite liegt zwischen 13 und 16 Millimetern.[1] Der Kopf ist gelb. Am Ende der schwarzen Palpi befindet sich ein kleiner weißer Fleck. Die Fühler sind an der Basis weiß. Anschließend reihen sich abwechselnd schwarze und weiße Fühlerglieder. Am Ende der Fühler kommt zuerst ein längerer weißer Abschnitt gefolgt von einem Endabschnitt, der auf einer Seite schwarz gefärbt ist. Der Hinterleib der Falter ist schwarzbraun. Seitlich nahe der Flügelbasis befindet sich ein gelber Bereich. Die Beine sind schwarz-weiß gebändert. Eratophyes amasiella besitzt ein Flügelmuster, das nur wenig variabel ist. Die schwarzbraunen Vorderflügel besitzen nahe der Flügelbasis ein breites schwefelgelbfarbenes Band. An der äußeren vorderen Flügelkante befinden sich zwei größere gelbe Flecke, an der äußeren hinteren Flügelkante ein einzelner größerer gelber Fleck. Die Flecke und das Band sind von einer dünnen weißen Strichzeichnung umrahmt. Die Hinterflügel sind hellbeige gefärbt.

Vorkommen

Die Art kommt vermutlich ursprünglich aus Kleinasien, woher das Typusexemplar stammt.[2] In Europa wurde Eratophyes amasiella Ende des 20. Jahrhunderts eingeschleppt. Die Art ist mittlerweile in Deutschland, in Dänemark, in Schweden, in den Niederlanden sowie in Belgien nachgewiesen.[2]

Lebensweise

Man findet die Motten an Birken (Betula) und Weiden (Salix).[1] Die Schmetterlinge fliegen im Frühjahr von Ende April bis Ende Juni.[3][4] Die Larven entwickeln sich unter der Rinde abgestorbener Birken.

Bilder

Einzelnachweise

  1. a b Eratophyes amasiella. Naturhistoriska riksmuseet. Abgerufen am 14. Mai 2017.
  2. a b Eratophyes amasiella. Lepiforum e.V.. Abgerufen am 16. Mai 2017.
  3. Storfläckspraktmal Eratophyes amasiella. www.lepidoptera.se. Abgerufen am 14. Mai 2017.
  4. Eratophyes amasiella (Herrich-Schäffer, 1854). Flemish Entomological Society. Abgerufen am 16. Mai 2017.

Weblinks

Commons: Eratophyes amasiella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2017 05 09 Eratophyes amasiella2.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Eratophyes amasiella am 9.5.2017
2017 05 27 Eratophyes amasiella.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Eratophyes amasiella, am 27.5.2017 südl. Mannheim
2017 05 27 Eratophyes amasiella2.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Eratophyes amasiella, am 27.5.2017 südl. Mannheim