Erato

Erato auf einem antiken Fresko aus Pompeji
Erato (Stich von Virgil Solis aus P. Ovidii Metamorphosis von 1562).

Erato (griechisch Ἐρατώ,[1] Eratṓ, deutsch „die Liebevolle“, „die Liebliche“, „die Geliebte“;[2] Betonung auf der ersten oder zweiten Silbe, im Griechischen auf der letzten Silbe) ist in der griechischen Mythologie eine der neun Musen. Sie ist die Muse der Liebesdichtung,[3] des Gesanges und des Tanzes. Erato ist eine Tochter des Zeus und der Mnemosyne.[4][5]

Der griechische Dichter Apollonios von Rhodos ruft Erato an,[6] damit er von der Liebe Jasons und Medeas singen kann. Beim römischen Dichter Ovid ist es Erato selbst, die von Kronos und Rhea und der Geburt des Zeus erzählt.[7]

Eine andere Erato, eine Nereide, soll in älterer Zeit Prophetin des Pan gewesen sein, der in Lykosoura in Arkadien ein Heiligtum hatte, wo man sein Orakel einholte. Erato war Gattin des Arkas. Mit Arkas hatte sie drei Söhne: Azan, Apheidas und Elatos.

Eine weitere Erato ist eine der Thespiaden, der fünfzig Töchter des Thespios, mit denen Herakles Söhne zeugte.

Literatur

Commons: Erato – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hesiod, Theogonie 78; Platon, Phaidros 259d; Apollonios Rhodios 3,1; Bibliotheke des Apollodor 1,3,2; Diodor 4,7,3
  2. Diodor 4,7,1: „weil sie ihre Schützlinge beliebt und liebenswert macht“; Ovid, Fasti 4,196: „weil sie ihren Namen von der zärtlichen Liebe hat“
  3. Vgl. Platon, Phaidros 259c
  4. Hesiod, Theogonie 52–54; 915–917; Bibliotheke des Apollodor 1,3,1–2; Diodor 4,7,1
  5. Wilhelm Heinrich Roscher: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band, Nr. 7. Georg Olms, 1978, ISBN 978-3-487-00925-4 (1775 S.).
  6. Apollonios von Rhodos, Argonautika 3,1–5
  7. Ovid, Fasti 4,195–206

Auf dieser Seite verwendete Medien

Palestra grande di pompei, affreschi di Moregine, primo triclinio , IV stile, epoca neroniana, le muse 04 erato.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2016 teil. Siehe notwendige Genehmigungen.
Musa7-erato vs.jpg
Muse Erato from the illustrations to Ovid by Virgil Solis (1562). Erato was the muse of amorous poetry.