Erasmus Schüller

Todesanzeige, Kölnische Zeitung vom 22. Januar 1890

Erasmus Schüller (* 14. Januar 1861[1] in Köln; † 21. Januar 1890 ebenda[2]) war ein deutscher Architekt des Historismus, der in den 1880er Jahren im Rheinland wirkte.

Leben

Erasmus Schüller war der Sohn des Kölner Rohrfabrikanten Heinrich Schüller und seiner Frau Anna geb. Pape[2]. Sein Geburtshaus war das Haus Thieboldsgasse Nr. 103.[1] Er lebte zuletzt im Haus Mauritiuswall 21 und hatte ein eigenes Büro in Köln, welches nach seinem frühen Tod von Theodor Roß übernommen wurde, der auch die noch im Bau befindliche Pfarrkirche von Immerath fertigstellte. Da Schüller nur 29 Jahre alt wurde, bestehen nur wenige Bauwerke von ihm.

Werk

JahrBildOrtObjektBundeslandKommentar
1887–1888
Schierwaldenrath Kirche Ansicht.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
SchierwaldenrathKatholische Pfarrkirche St. AnnaNordrhein-WestfalenIm Zweiten Weltkrieg wurde der Turm am 6. Oktober 1944 gesprengt, wodurch die Kirche stark beschädigt wurde. 1948 erfolgte der vereinfachte Wiederaufbau.[3]
1888Pütz Hochstraße 8 Nepomuk-Kapelle + Ehrenmal I.jpgPützKatholische Kapelle St. Johannes NepomukNordrhein-Westfalen[4]
1888–1891Immerather Dom.jpgImmerathKatholische Pfarrkirche St. LambertusNordrhein-WestfalenDie Bauleitung übernahm nach dem Tode Schüllers Architekt Theodor Roß.

Am 13. Oktober 2013 wurde die Pfarrkirche profaniert und am 8. und 9. Januar 2018 vollständig abgerissen, da sie dem Tagebau Garzweiler weichen musste. Als Ersatz wurde am Umsiedlungsort Immerath (neu) 2013/14 eine kleine Kapelle nach Plänen von Johannes Klomp erbaut.

1889–1893Titz, kerk 2009-08-15 13.58.JPGTitzKatholische Pfarrkirche St. Cosmas und DamianNordrhein-WestfalenDie Bauleitung übernahm Wilhelm Langer, die Detailplanungen nach dem Tode Schüllers Architekt Hans Hubert Dreher, Köln.

Einzelnachweise

  1. a b Geburtsurkunde Nr. 164 vom 15. Januar 1861, Standesamt Köln Stadt. In: Historisches Archiv der Stadt Köln Zivilstandsregister. Abgerufen am 13. Dezember 2019.
  2. a b Sterbeurkunde Nr. 481 vom 21. Januar 1890, Standesamt Köln Stadt. In: LAV NRW R Personenstandsregister. Abgerufen am 12. Dezember 2019.
  3. Kirche St. Anna in Schierwaldenrath. In: Internetseite Bernd Limburg. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  4. St. Johannes Nepomuk Kapelle in Pütz (Faltblatt). In: Internetseite gemeinden.erzbistum-koeln.de. Abgerufen am 11. Dezember 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Todesanzeige Architekt Erasmus Schüller, Kölnische Zeitung 1890.jpg
Todesanzeige Architekt Erasmus Schüller, Kölnische Zeitung Mittwoch, 22. Januar 1890, Erste Abendausgabe.

Text:

Todes=Anzeige.
Gestern Vormittag 11 Uhr 15 in. wurde mein lieber Sohn,
unser guter Bruder, Schwager, Onkel, Enkel, Bräutigam, Neffe
und Vetter, der
Architekt
Erasmus Schüller,
gestärkt mit den Heilsmitteln der hl. röm.=kath. Kirche, nach
längerem mit großer Geduld ertragenen Leiden in eben vollen=
detem 29. Lebensjahre mitten aus der regsten Berufsthätigkeit
durch Gott den Allmächtigen zu einem bessern Jenseits hinüber=
geführt.
Um stille Teilnahme bitten im Namen der trauernden Hinter=
bliebenen Jakob Schüller
Köln, Kiel, Siegburg, den 21. Januar 1890


Die Beerdigung findet statt am 24. Januar, nachmittags 3
Uhr, vom Sterbehause Mauritiuswall 21 aus; die feierlichen

Exequien werden gehalten Freitag, morgens, 1/2 10 Uhr, in St. Mauritius.
Schierwaldenrath Kirche Ansicht.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Kirche in Schierwaldenrath
Pütz Hochstraße 8 Nepomuk-Kapelle + Ehrenmal I.jpg
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pütz Hochstraße 8 Nepomuk-Kapelle + Ehrenmal I
Immerather Dom.jpg
Autor/Urheber: Leander Schiefer LeSch 09:44, 7 December 2007 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Immerather Dom