Eröffnungsfalle

Als Eröffnungsfallen bezeichnet man im Schach Zugfolgen in der Eröffnungsphase einer Partie, die den Gegner zu einem Fehler verleiten sollen.

Eröffnungsfallen werden oft durch das Anbieten eines scheinbaren oder echten Materialgewinns (zum Beispiel durch sogenannte vergiftete Bauern) realisiert, dessen Annahme den Verlust der Partie oder andere dauerhafte Nachteile im Spielverlauf einleitet.

Wird die Eröffnungsfalle mit etwas psychologischem Geschick durch entsprechende Mimik und Gestik unterstützt, so glaubt der Gegner oft an einen Flüchtigkeitsfehler des Schachpartners und greift beherzt zu.

Beispiele

Russische Verteidigung
 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 

Diagramm 1: Damengewinn nach 5. Se5–c6+

Aljechin – Moner
Palma de Mallorca 1935
 abcdefgh 
88
77
66
55
44
33
22
11
 abcdefgh 

Diagramm 2: Stellung nach 5. Dd1–e2

In der Russischen Verteidigung nach den Zügen 1. e2–e4 e7–e5 2. Sg1–f3 Sg8–f6 3. Sf3xe5 Sf6xe4?! kann Weiß mit dem Zug 4. Dd1–e2 eine „Falle stellen“. Zieht Schwarz den bedrohten Springer beispielsweise nach f6 zurück, so kann Weiß mit 5. Se5–c6+ ein Abzugsschach geben und die schwarze Dame gewinnen (siehe Diagramm 1). Besser ist es daher für Schwarz, den Springer schlagen zu lassen und nach 4. … Dd8–e7! 5. De2xe4 d7–d6 das Material zurückzugewinnen, da nun der weiße Springer gefesselt ist.

Ein ganz anderes Motiv nutzte der ehemalige Schachweltmeister Alexander Aljechin in einer Partie gegen Moner aus (siehe Diagramm 2). In der aus der Caro-Kann-Verteidigung entstandenen Stellung fesselt Aljechin mit 5. Dd1–e2 den schwarzen Bauern auf e7, so dass 6. Se4–d6 mit ersticktem Matt droht (der Bauer kann nicht auf d6 schlagen). Moner übersah tatsächlich die Falle, zog 5. … Sg8–f6 und ließ sich mattsetzen.

Weitere bekannte Beispiele für Eröffnungsfallen sind das Seekadettenmatt, die Arche-Noah-Falle oder ein Abspiel des angenommenen Damengambits.

Literatur

  • Emil Gelenczei: 200 Eröffnungsfallen, 200 neue Eröffnungsfallen. Sportverlag, Berlin 1964, 1973
  • Rainer Knaak und Karsten Müller: 222 Eröffnungsfallen nach 1. e4, 222 Eröffnungsfallen nach 1. d4. Olms, Zürich 2007, 2008, ISBN 978-3-283-01000-3, ISBN 978-3-283-01001-0.
  • Eugene Snosko-Borowsky: Eröffnungsfallen am Schachbrett. 12. Auflage. Beyer-Verlag, Hollfeld 2002, ISBN 3-88805-472-9.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chess rdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark rook on transparent square, default size 45x45
Chess ndt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark knight on transparent square, default size 45x45
Chess bdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark bishop on transparent square, default size 45x45
Chess kdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark king on transparent square, default size 64x64
Chess --t45.svg
Blank 45x45 square for use in chess templates (2nd version
Chess pdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark pawn on transparent square, default size 45x45
Chess nlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light knight on transparent square, default size 45x45
Chess plt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light pawn on transparent square, default size 45x45
Chess rlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light rook on transparent square, default size 45x45
Chess blt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light bishop on transparent square, default size 45x45
Chess klt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light king on transparent square, default size 64x64
Chess qlt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Light queen on transparent square, default size 45x45
Chess qdt45.svg
Autor/Urheber: Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dark queen on transparent square, default size 45x45