Eppie Wietzes

Eppie Wietzes
Nation:Kanada Kanada
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Kanada 1967
Letzter Start:Großer Preis von Kanada 1974
Konstrukteure
1967 Lotus • 1974 Team Canada
Statistik
WM-Bilanz:keine WM-Platzierung
StartsSiegePolesSR
2
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Egbert „Eppie“ Wietzes (* 28. Mai 1938 in Assen, Niederlande; † 11. Juni 2020[1]) war ein kanadischer Automobilrennfahrer. In den Jahren 1967 und 1974 bestritt er den Großen Preis von Kanada der Formel 1.

Karriere

1960er-Jahre

In den 1960er-Jahren machte Wietzes erstmals durch diverse Renneinsätze in GT- und Sportwagen-Rennen von sich reden. 1963 erhielt er ein Engagement in der USRRC, musste dieses jedoch aufgrund eines schweren Unfalls im Jahr 1964, bei dem er sich schwere Beinverletzungen zuzog, vorzeitig beenden.

1966 bestritt Wietzes in einem Ford GT40 für das kanadische „Comstock-Racing-Team“ die sechs Saisonrennen der neu gegründeten kanadischen CanAm-Serie, wobei sein bestes und einziges Ergebnis in den Meisterschaftspunkten der sechste Rang in Mosport war.

Ebenfalls 1966 nahm Wietzes gemeinsam mit Craig Fisher am 12-Stunden-Rennen von Sebring teil, zog sich jedoch vom laufenden Rennen zurück.

Als 1967 der erste Große Preis von Kanada der Formel-1-Geschichte in Mosport stattfand, mietete Wietzes den dritten Werks-Lotus und bekam mit dem konkurrenzfähigen Lotus 49 somit das gleiche technische Material wie Teamkollegen Jim Clark und Graham Hill. Trotzdem hatte Wietzes im Qualifying aufgrund seiner Unerfahrenheit im Umgang mit Formel-1-Autos 8,4 Sekunden Rückstand auf die Pole-Position von Clark und qualifizierte sich als 17. für den Start, fiel jedoch wegen einer nassen Zündung während des Rennens aus. Wietzes wurde nachträglich disqualifiziert, weil er beim Versuch, das Auto wieder zu starten, fremde Hilfe in Anspruch nahm.

1968 kehrte Wietzes als Fahrer in die USRRC zurück und beendete die Meisterschaft in seinem McLaren M6B auf dem siebten Rang in der Gesamtwertung.

Da sich die USRRC 1969 auflöste, wechselte Wietzes in die „Canadian Formula Atlantic“, deren Meisterschaft er 1969 in einem Lola T142 und 1970 in einem McLaren M10 gewann.

1970er und 1980er Jahre

1970 bis 1975 fuhr Wietzes ebenfalls für McLaren bzw. Lola in der Formel 5000, wo er stets konstante Leistungen zeigte. Sein bestes Saisonresultat war dreimal der vierte Rang in der Meisterschaftswertung.

Nachdem Wietzes beim Großen Preis von Kanada 1973 in Mosport als erster Safety-Car-Fahrer der Grand-Prix-Geschichte zum Einsatz kam, erkaufte er mit einem Brabham BT42 für das kommende Jahr erneut ein Formel-1-Engagement mit seinem Privatteam „Canada F1 Racing“. Mit großer Mühe konnte Wietzes sich für den 26. und sogleich letzten Startplatz qualifizieren. Jedoch musste er das Rennen nach einem Motorschaden vorzeitig beenden.

1976 bis 1985 fuhr er in der US-amerikanischen Trans-Am-Serie, deren Meisterschaft er 1981 in einer Chevrolet Corvette mit zwei Saisonsiegen für sich entschied.

Außerdem nahm Wietzes in den 1970er und 1980er Jahren einige Male an den Langstreckenrennen 6-Stunden-Rennen von Mosport und 24-Stunden-Rennen von Daytona teil, allerdings ohne dabei große Erfolge zu erzielen.

1993 wurde Wietzes zur Ehrung seiner fast dreißigjährigen Motorsport-Karriere in die „Canadian Motorsports Hall of Fame“ aufgenommen.[2]

Statistik

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.

Einzelergebnisse

JahrTeamWagenMotor123456789101112131415WMPunkte
1967Team LotusLotus 49Cosworth V8RSAMONNEDBELFRAGBRGERCAN
DSQ
ITAUSAMEX0
1974Team Canada F1 RacingBrabham BT42Cosworth V8ARGBRARSAESPBELMONSWENEDFRAGBRGERAUTITACAN
DNF
USA0
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1966Kanada Comstock Racing TeamFord GT40Kanada Craig Fisherzurückgezogen
1975Vereinigte StaatenVereinigte Staaten North American Racing TeamFerrari 365 GT4/BBVereinigte StaatenVereinigte Staaten Milt MinterRang 6
1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peerless HendrickChevrolet CamaroVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jack BaldwinAusfallMotorschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen1234567891011121314151617
1966Comstock RacingFord GT40Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MONItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRFrankreich LEMItalien MUGItalien CCEDeutschland HOKSchweiz SIMDeutschland NÜROsterreich ZEL
DNF
1977Jim Busby RacingPorsche 935Vereinigte Staaten DAYItalien MUGFrankreich DIJItalien MONVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRItalien VALItalien PERVereinigte Staaten WATPortugal ESTFrankreich LECKanada MOSItalien IMOOsterreich SALVereinigtes Konigreich BRHDeutschland HOKItalien VAL
DNF
1980Fifth Essence RacingChevrolet CorvetteVereinigte Staaten DAYVereinigtes Konigreich BRHVereinigte Staaten SEBItalien MUGItalien MONVereinigte Staaten RIVVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten WATBelgien SPAKanada MOSVereinigte Staaten ROAItalien VALFrankreich DIJ
DNF
1981Carter Racing
Cooke Woods Racing
Chevrolet Camaro
Lola T600
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MUGItalien MONVereinigte Staaten RIVVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMItalien PERVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten WATBelgien SPAKanada MOSVereinigte Staaten ROAVereinigtes Konigreich BRH
DNF2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marcus Pye: Two-time F1 starter and 1981 Trans-Am champion Eppie Wietzes dies. In: autosport.com. Abgerufen am 13. Juni 2020 (englisch).
  2. Eppie Wietzes. In: cmhf.ca. Canadian Motorsport Hall of Fame, abgerufen am 24. Januar 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).