Epistelseite

Aufbau der heiligen Messe in der außerordentlichen Form. Die linke Spalte zeigt die Position des Priesters am Altar. Links die Evangelienseite, rechts die Epistelseite

Als Epistelseite bezeichnete man in der römisch-katholischen Kirche die rechte Seite eines Hochaltars. Auch bezeichnet man umgangssprachlich die rechte (bei geosteten Kirchen die südliche) Seite einer Kirche als Epistelseite (volkstümlich früher zuweilen Männerseite genannt).

In der bis zur Liturgiereform von 1969 gültigen Ordnung der heiligen Messe (Liturgie von 1962) sang oder las – im levitierten Hochamt und Pontifikalamt – der Subdiakon oder – in der Stille Messe – der Priester auf dieser Seite des Altares die Epistel. Das Evangelium hingegen verkündete der Priester auf der anderen, der Evangelienseite. Deshalb trug der Ministrant das Buchpult nach dem Vortrag der Epistel auf die Evangelienseite.

Diese Form der Messfeier ist heute nur ausnahmsweise möglich (siehe Tridentinische Messe).

Auf der Epistelseite des Altars erfolgten folgende Riten und Gebete:

Zu Beginn und am Ende der Messe befindet sich das Messbuch auf der Epistelseite.

Literatur

  • Friedrich Möbius, Helga Sciurie: Symbolwerte mittelalterlicher Kunst. Seemann, Leipzig 1984.
  • Reinhold Wex: Ordnung und Unfriede. Raumprobleme des protestantischen Kirchenbaus im 17. und 18. Jahrhundert. Jonas-Verlag für Kunst und Literatur, Marburg 1984. ISBN 3-922561-23-3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Aufbau Missa Tridentina.jpg
Autor/Urheber:

Anselm Schott

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Aufbau der Messe bis 1962