Epiphysiolyse
Eine Epiphysiolyse (altgriechisch επίφυσιςEpiphyse, deutsch ‚darauf Gewachsenes‘, ‚Entstandenes‘; λύσιςLyse, deutsch ‚Loslösung‘; medizinisch: Auflösung, Ablösung) oder Secessio epiphysium ist eine Ablösung der Wachstumsfuge mit Verschiebung der Epiphyse, die traumatisch oder ohne äußeren Einfluss auftreten kann. Letzteres kann besonders an der Hüfte als Jugendliche Hüftkopflösung auftreten.
Grundlagen
Zur Epiphysiolyse kann es nur kommen, solange der betroffene Knochen noch nicht ausgewachsen ist und noch eine Epiphysenfuge aufweist. Ist bereits ein Teil der Epiphysenfuge verschlossen, kann es zu einer Übergangsfraktur kommen.
Die Epiphysiolyse kommt häufig im Zusammenhang mit Verletzungen der umgebenden Knochenstrukturen vor und wird in verschiedene Grade eingeteilt (Aitken 0-IV oder Salter-Harris I-V), siehe Abbildung. Die nicht dargestellte Verletzung des Types Aitken IV (Salter-Harris V) bezeichnet eine unvollständige oder vollständige Kompression der Epiphyse, so dass das Wachstumspotential gestört wird.
Wie auch bei den anderen Formen können traumatische Epiphysiolysen ein vermindertes, vermehrtes oder teilweise verändertes Längenwachstum bewirken und so zu späteren Achsfehlstellungen führen.
Therapie
Da bei der Epiphysiolyse jene Strukturen verletzt sein können, die für das Wachstum des Knochens wichtig sind, ist eine fachgerechte Therapie besonders wichtig, um spätere Wachstumsfehler (unvollständiges oder ungerades Längenwachstum) zu vermeiden.
Bei den einfachen Formen (Aitken 0 + I bzw. Salter-Harris I + II) reicht bei unwesentlicher Dislokation eine Ruhigstellung, bei den problematischeren Formen (Aitken II + III bzw. Salter-Harris III + IV) wird üblicherweise zusätzlich eine Osteosynthese (z. B. mit Kirschnerdrähten) durchgeführt. Bei einer axialen Stauchung der Epiphysenfuge (Aitken IV) ist eine kausale Therapie nicht möglich. Trotz Ruhigstellung kommt es meist zu Wachstumsverzögerungen.[1]
Bilderklärung
Auf dem linken Bild sieht man die frische Epiphysiolyse. Die distale (körperferne, also handgelenknahe) Epiphyse des Radius (Speiche) ist so verschoben, dass der Radius selbst nach palmar (handinnenflächenseitig) verschoben ist. Der Pfeil im Bild zeigt genau auf die Stufe, die dadurch entstanden ist.
Für den ungeübten Betrachter mag verwirrend sein, dass Speiche und Elle (Radius und Ulna) auf diesen Aufnahmen hintereinander liegen und wegen ihrer relativen Durchsichtigkeit im Röntgenbild beide sichtbar sind.
Das rechte Bild zeigt die Situation nach der Operation. Hier wurden Drähte (sogenannte Kirschnerdrähte) von handseitig während der Reposition (Wieder-in-Position-Bringen) durch die Epiphyse in den Radiusschaft gebohrt. Der Radius steht jetzt nicht mehr nach palmar vor. Die Kirschnerdrähte verbleiben, bis die Epiphyse wieder festgewachsen ist (2–4 Wochen).
Epiphysiolyse bei Tieren
Bei jungen Hunden sind etwa 30 % aller Knochenbrüche Epiphysiolysen, wobei am häufigsten die obere Wachstumsfuge des Oberarmknochens sowie die untere des Oberschenkelknochens betroffen sind. Die überwiegende Zahl sind Salter-Harris-I- oder -II-Frakturen.[2] Die Therapie erfolgt operativ wie beim Menschen.
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Christof Ihle, Dr. Greiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Handgelenk eines 13-jährigen Jungen, auf Papier ausgedrucktes und wieder eingescanntes Röntgenbild. Zustand nach Epiphysiolyse der Radius-Epiphyse und anschließender Osteosynthese mittels Kirschnerdrähten. Die Nativaufnahme (vor der Operation) findet sich hier unter dem Namen Radius-epiphysiolyse01.jpg.
Autor/Urheber:
- derivative work: Braegel (talk)
- Epiphysenfrakturen.jpg: Chriudel
Einteilung der Epiphysenfugenfrakturen nach Salter-Harrys und nach Aitken
Autor/Urheber: Christof Ihle, Dr. Greiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Handgelenk eines 13 jährigen Jungen, auf Papier ausgedrucktes und wieder eingescanntes Röntgenbild einer frischen distalen Radius-Epiphysiolyse mit dorsal dislozierter Epiphyse. Die Aufnahme nach der Osteosynthese (Operation) findet sich hier unter dem Namen Radius-epiphysiolyse02.jpg.