Stendelwurzen

Stendelwurzen
Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)

Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine)

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung:Spargelartige (Asparagales)
Familie:Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie:Epidendroideae
Tribus:Neottieae
Gattung:Stendelwurzen
Wissenschaftlicher Name
Epipactis
Zinn

Die Stendelwurzen (Epipactis) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Epipactis-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen.

Generative Merkmale

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und dreizählig.

Systematik und botanische Geschichte

Der Name „Epipactis“ wurde erstmals von Theophrastos von Eresos, einem Philosophen und Botaniker der griechischen Antike, benutzt. Er bezeichnete damit allerdings nicht die heutige Orchideen-Gattung Epipactis. Die Erstbeschreibung der Gattung Epipactis erfolgte 1757 durch den Göttinger Botaniker Johann Gottfried Zinn in dessen Catalogus Plantarum Horti Academici et Agri Gottingensis auf Seite 85.[1][2] Ein jüngeres Homonym, EpipactisPers., wurde 1807 in Synopsis Plantarum, 2, S. 513 veröffentlicht.[1] Synonyme für EpipactisZinn nom. cons. sind: LimodorumLudw. ex Kuntze nom. illeg., ParapactisW.Zimm., AmesiaA.Nelson & J.F.Macbr., HelleborineMill., LimoniasEhrh., Arthrochilium(Irmisch) Beck, CalliphyllonBubani.[3]

Sektionen und Arten

Die Gattung Epipactis wurde 1842 von Thilo Irmisch mit ihren damals fünf bekannten Arten in zwei Sektionen gegliedert.

Sektion Arthrochilium: Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris)
Sektion Cymbochilium: Germerblättrige Stendelwurz (Epipactis veratrifolia)
Sektion Epipactis Untersektion Porphyreochromatae: Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata)
Sektion Epipactis Untersektion Autogamepactis: Schmallippige Stendelwurz (Epipactis leptochila)
Sektion Epipactis Untersektion Autogamepactis: Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri)
Illustration der Kleinblättrigen Stendelwurz (Epipactis microphylla) aus Abbildungen der in Deutschland und den angrenzenden Gebieten vorkommenden Grundformen der Orchideenarten, Tafel 50
Sektion Rhytidochilium: Kleinblättrige Stendelwurz (Epipactis microphylla)
Epipactis gigantea

Erich Klein nahm 2005 eine Neugliederung der Gattung in Sektionen vor (mit Liste der darin enthaltenen Arten):[4][3]

  • Sektion ArthrochiliumIrmisch
  • Sektion CymbochiliumSchlechter
  • Germerblättrige Stendelwurz (Epipactis veratrifoliaBoiss. & Hohen.)
  • Sektion Epipactis
  • Untersektion Epipactis
  • Epipactis degeniiSzentp. & Mónus (Sie wird von manchen Autoren auch als Unterart Epipactis helleborine subsp. degenii(Szentp. & Mónus) Kreutz angesehen.)[3]
  • Epipactis densifoliaW.Hahn, Passin & R.Wegener (Sie wird von manchen Autoren auch als Unterart Epipactis helleborine subsp. densifolia(W.Hahn, Passin & R.Wegener) Kreutz angesehen)[3]
  • Kurzblättrige Stendelwurz (Epipactis distansArv.-Touv.).(Sie wird von manchen Autoren auch als Unterart Epipactis helleborine subsp. orbicularis(K.Richt.) E.Klein angesehen)[3]
  • Epipactis duriensisBernardos, D.Tyteca, Revuelta & Amich (Syn.: Epipactis tremolsiiPau, Epipactis helleborine subsp. tremolsii(Pau) E.Klein)
  • Epipactis guegeliiRobatsch: Sie kommt in Rumänien vor.[3]
  • Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine(L.) Crantz). Mit den Unterarten:
  • Epipactis helleborine subsp. helleborine (Syn.: Epipactis magnibracteataC.Schweinf., Epipactis teniiSchltr., Epipactis heracleaP.Delforge & Kreutz)
  • Epipactis helleborine subsp. latinaW.Rossi & E.Klein
  • Epipactis helleborine subsp. neerlandica(Verm.) Buttler
  • Epipactis lapidocampiE.Klein & Laminger (Sie wird von R. Govaerts als Synonym zu Epipactis muelleriGodfery gestellt)[3]
  • Epipactis turcicaKreutz: Sie kommt von den Inseln der östlichen Ägäis bis zur Türkei vor.[3]
  • Untersektion PorphyreochromataeE. Klein
  • Epipactis bithynicaRobatsch (Sie wird von R. Govaerts zu Epipactis helleborine subsp. bithynica(Robatsch) Kreutz gestellt)[3]
  • Epipactis lusitanicaD.Tyteca: Sie kommt in Marokko, in Portugal und im südwestlichen Spanien vor.[3]
  • Epipactis meridionalisH.Baumann & R.Lorenz: Sie kommt in Italien und Sizilien vor.[3]
  • Epipactis rechingeriRenz: Sie kommt im nördlichen Iran vor.[3]
  • Zyprische Stendelwurz (Epipactis troodiH. Lindb.): Sie kommt auf Zypern, Kreta und in der Türkei vor.[3]
  • Violette Stendelwurz (Epipactis purpurataSm., Syn: Epipactis pollinensisB.Baumann & H.Baumann, Epipactis pseudopurpurataMered'a)[3]
  • Untersektion AutogamepactisE. Klein
  • Epipactis aspromontanaBartolo, Pulv. & Robatsch (Sie wird von R. Govaerts zu Epipactis leptochila subsp. aspromontana(Bartolo, Pulv. & Robatsch) Kreutz gestellt)[3]
  • Epipactis bugacensisRobatsch: Sie kommt mit zwei Unterarten in Südwesteuropa und in Mitteleuropa vor.[3]
  • Epipactis campeadoriiP.Delforge (Sie wird von R. Govaerts zu Epipactis bugacensis subsp. rhodanensis(Gévaudan & Robatsch) Wucherpf. gestellt)[3]
  • Kretische Stendelwurz (Epipactis creticaKalop. & Robatsch)
  • Epipactis dunensis(T.Stephenson & T.A.Stephenson) Godfery (Syn.: Epipactis muelleri var. dunensis(T.Stephenson & T.A.Stephenson) P.D.Sell, Epipactis peitzii var. sanctaP.Delforge, Epipactis sancta(P.Delforge) P.Delforge, Epipactis leptochila subsp. sancta(P.Delforge) Kreutz, Epipactis dunensis subsp. sancta(P.Delforge) Kreutz, Epipactis dunensis subsp. tynensisKreutz; es werden keine Subtaxa akzeptiert): Sie kommt nur vom nördlichen England bis nördlichen Wales vor.[3]
  • Epipactis flaminiaP.R.Savelli & Aless.: Sie kommt im östlichen Mitteleuropa vor.[3]
  • Epipactis futakiiMered'a & Potucek (Syn.: Epipactis leptochila subsp. futakii(Mered'a & Potucek) Kreutz): Sie kommt in Tschechien und in Ungarn vor.[3]
  • Epipactis greuteriH.Baumann & Künkele: Sie kommt in Südosteuropa und im östlichen Mitteleuropa vor.[3]
  • Epipactis komoricensisMered'a (Syn.: Epipactis leptochila subsp. komoricensis(Mered'a) Kreutz): Sie kommt in Tschechien vor.[3]
  • Schmallippige Stendelwurz (Epipactis leptochila(Godfery) Godfery, Syn.: Epipactis thesaurensisAgrezzi, Ovatoli & Bongiorni, Epipactis peitziiH.Neumann & Wucherpf.)[3]
  • Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleriGodfery)
  • Epipactis nauosaensisRobatsch (Syn.: Epipactis leptochila subsp. naousaensis(Robatsch) Kreutz): Sie kommt im nördlichen Griechenland vor.[3]
  • Übersehene Stendelwurz (Epipactis neglectaKümpel, Epipactis leptochila subsp. neglectaKümpel): Sie kommt in Mitteleuropa und in Südosteuropa vor.[3]
  • Epipactis nordeniorumRobatsch (Syn.: Epipactis mecsekensisA.Molnár & Robatsch, Epipactis moravicaBatoušek): Sie kommt im südlichen und im östlichen Mitteleuropa vor.[3]
  • Epipactis olympicaRobatsch: Sie kommt in Griechenland vor.[3]
  • Epipactis placentinaBongiorni & P.Grünanger: Sie kommt von der Schweiz bis Sizilien vor.[3]
  • Epipactis ponticaTaubenheim: Sie kommt vom östlichen Mitteleuropa bis zur nördlichen Türkei vor.[3]
  • Epipactis provincialisAubenas & Robatsch (Syn.: Epipactis leptochila subsp. provincialis(Aubenas & Robatsch) J.-M.Tison): Sie kommt im südlichen Frankreich vor.[3]
  • Rhone-Stendelwurz (Epipactis rhodanensisGévaudan & Robatsch, Epipactis bugacensis subsp. rhodanensis(Gévaudan & Robatsch) Wucherpf.): Sie kommt in Südwesteuropa und in Mitteleuropa vor.[3]
  • Epipactis sancta(P.Delforge) P.Delforge (Syn.: Epipactis dunensis subsp. sancta(P.Delforge) Kreutz)
  • Epipactis schubertiorumBartolo, Pulv. & Robatsch: Sie wird von R. Govaerts als Unterart Epipactis helleborine subsp. schubertiorum(Bartolo, Pulv. & Robatsch) Kreutz angesehen.[3]
  • Epipactis voethiiRobatsch: Sie wird von R. Govaerts als Synonym von Epipactis helleborine subsp. shelleborine angesehen.[3]
  • Sektion RipariphilaeE. Klein
  • Elbe-Stendelwurz (Epipactis albensisNováková & Rydlo): Sie kommt in Mitteleuropa und in Südosteuropa vor.[3]
  • Epipactis confusaD.P.Young: Sie wird von R. Govaerts als Synonym zu Epipactis phyllanthesG.E.Sm. var. phyllanthes gestellt.[3]
  • Epipactis fageticola(C.E.Hermos.) Devillers-Tersch. & Devillers: Sie kommt in Südwesteuropa und in Mitteleuropa vor.[3]
  • Epipactis fibriScappat. & Robatsch (Syn.: Epipactis albensis var. fibri(Scappat. & Robatsch) P.Delforge): Sie kommt in Frankreich vor.[3]
  • Epipactis gracilis(Hook.f.) A.A.Eaton (Wird von manchen Autoren auch als Cystorchis gracilis(Hook.f.) Holttum zur Gattung Cystorchis gestellt)
  • Persische Stendelwurz (Epipactis persica(Soó) Hausskn. ex Nannf.): Sie kommt von den Inseln der östlichen Ägäis bis zum westlichen Himalaja vor.[3]
  • Grünblütige Stendelwurz (Epipactis phyllanthesG.E.Sm.): Sie kommt im westlichen und im nordwestlichen Europa vor.[3]
  • Epipactis stelliferaDi Antonio & Veya: Sie kommt in der Schweiz vor.[3]
  • Epipactis tallosiiA.Molnár & Robatsch: Sie kommt in Tschechien, Ungarn und im nordöstlichen Italien vor.[3]
  • Sektion RhytidochiliumE. Klein
  • Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens(Hoffm.) Besser, Syn.: Epipactis danubialisRobatsch & Rydlo, Epipactis spiridonoviiDevillers-Tersch. & Devillers, Epipactis subclausaRobatsch)[3]
  • Dichtblütige Stendelwurz (Epipactis condensataBoiss. ex D.P.Young): Sie kommt in zwei Unterarten von der Türkei bis zum Libanon, auf Zypern und im Kaukasusraum vor.[3]
  • Epipactis kleiniiM.B.Crespo & M.R.Lowe & Piera: Sie kommt von Spanien bis zum südlichen Frankreich vor.[3]
  • Kleinblättrige Stendelwurz (Epipactis microphylla(Ehrh.) Sw.): Sie kommt von Europa bis zum Iran vor.[3]

Weitere Arten sind (ohne Zuordnung zu einer Sektion):

  • Epipactis africanaRendle: Sie kommt vom südwestlichen Äthiopien bis zum nördlichen Mosambik vor.[3]
  • Epipactis autumnalisDoro: Sie wurde 2007 aus dem nordöstlichen Italien erstbeschrieben.[3]
  • Epipactis calabricaU.Grabner, S.Hertel & Presser: Sie wurde 2014 aus Süditalien erstbeschrieben.[3]
  • Epipactis cupanianaC.Brullo, D'Emerico & Pulv.: Dieser Endemit wurde 2013 aus Sizilien erstbeschrieben.[3]
  • Epipactis etruscaPresser & S.Hertel: Sie wurde 2014 Italien aus erstbeschrieben.[3]
  • Epipactis flavaSeidenf. (Syn.: Epipactis atromarginataSeidenf.): Sie kommt in Thailand, Myanmar, Laos und Vietnam vor.[3]
  • Epipactis giganteaDouglas ex Hook.: Sie kommt vom südwestlichen Kanada bis zum nördlichen Mexiko vor.[3] (Vermutlich Sektion Cymbochilium)
  • Epipactis hyblaeaBrullo & Zimmitti: Sie wurde 2014 Italien aus erstbeschrieben.[3]
  • Epipactis ioessaBongiorni, De Vivo, Fori & Romolini: Sie wurde 2007 aus Italien erstbeschrieben.[3]
  • Epipactis krym-montanaKreutz, Fateryga & Efimov: Dieser Endemit wurde 2014 von der Krim erstbeschrieben.[3]
  • Epipactis maireiSchltr.: Sie kommt von Nepal bis China vor.[3]
  • Epipactis ohwiiFukuy.: Sie kommt in Taiwan vor.[3]
  • Epipactis pinovicaS.Hertel, Tsiftsis & Z.Antonop.: Sie wurde 2014 aus Griechenland erstbeschrieben.[3]
  • Epipactis sanguineaS.Hertel & Presser: Sie wurde 2014 Italien aus erstbeschrieben.[3]
  • Epipactis savellianaBongiorni, De Vivo & Fori: Sie wurde 2007 aus Mittelitalien erstbeschrieben.[3]
  • Epipactis tauricaFateryga & Kreutz: Dieser Endemit wurde 2012 von der Krim erstbeschrieben.[3]
  • Epipactis thunbergiiA. Gray (vermutlich Sektion Arthrochilium): Sie kommt von Russlands Fernen Osten bis ins südliche Korea und von Japan bis zu den Nansei-Inseln vor.[3]
  • Epipactis uluguricaMansf.: Dieser Endemit kommt nur im Ulugurugebirge in Tansania vor.[3]
  • Epipactis xanthophaeaSchltr.: Sie kommt im nördlichen China vor.[3]

Versuch der Ausgeliederung einer Gattung Arthrochilium

Dariusz L. Szlachetko hielt 2003 die Unterschiede der Sektionen Arthrochilium und Cymbochilium zur Sektion Epipactis für ausreichend, um diese Sektionen unter dem Namen Arthrochilium(Irmisch) Beck in den Rang einer eigenen Gattung zu erheben.[5] Dies betrifft die Arten Epipactis africana, Epipactis atromarginata, Epipactis flava, Epipactis gigantea, Epipactis handelii, Epipactis mairei, Epipactis royleana, Epipactis schensiana, Epipactis setchuanica, Epipactis thunbergii, Epipactis ulugurica, Epipactis veratrifolia, Epipactis wilsonii, Epipactis xanthophaea. 2007 kamen dann noch die Arten Epipactis alata und Epipactis atromarginata hinzu. Die Art Epipactis palustris rechnete er als Arthrochilium palustre(L.) Beck von Anfang an dazu. Doch in nachfolgenden Floren und Revisionen[6] hat sich diese Ansicht nicht durchgesetzt.[3]

Naturhybriden

Es gibt einige Naturhybriden.[3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Epipactis bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 11. Dezember 2016.
  2. Johann Gottfried Zinn: Catalogus Plantarum Horti Academici Et Agri Gottingensis, Göttingen 1757.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn Rafaël Govaerts (Hrsg.): Epipactis. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 10. Juli 2018.
  4. Erich Klein: Versuch einer Gliederung der Gattung Epipactis ZINN (Orchidaceae-Neottieae). In: Journal Europäischer Orchideen Band 37 (1), 2005. AHO Baden-Württemberg, Stuttgart, S. 121–130.
  5. Dariusz L. Szlachetko: Arthrochilium, eine vergessene Gattung der Tribus Neottieae. In: Die Orchidee. Band 54 (5), 2003, S. 59–61, ISSN 0473-1425.
  6. Alec M. Pridgeon, Phillip Cribb, Mark W. Chase, Finn N. Rasmussen: Epidendroideae (Part One). Genera Orchidacearum, 4, S. 1–672. Oxford University Press, New York, Oxford, 2005/2006.

Literatur

  • Alec M. Pridgeon, Phillip Cribb, Mark W. Chase, Finn N. Rasmussen: Epidendroideae (Part One). Genera Orchidacearum, 4, S. 1–672. Oxford University Press, New York, Oxford, 2006.
  • Fritz Füller: Epipactis und Cephalanthera (Orchideen Mitteleuropas, 5. Teil). 4. Auflage (unveränderter Nachdruck der 3. Auflage von 1986). Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2005 (Die Neue Brehm-Bücherei, Band 329), ISBN 3-89432-310-8.

Weblinks

Commons: Stendelwurzen (Epipactis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Epipactis purpurata 020806.JPG
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Epipactis purpurata, Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Germany
Epipactis helleborine 15.JPG
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine), Karlsruhe/Hagsfeld, 18.07.2013
Epipactis muelleri flowers.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Epipactis leptochila 280705.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Epipactis leptochila subsp. leptochila, Hohenlohe, Germany
Epipactis gigantea.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0