Ephemeriden-Texte (Babylonien)
Mit dem Begriff Ephemeriden-Texte (auch Astronomical Cuneiform Texts, ACT) werden babylonisch-mathematische Aufzeichnungen von Zahlenkolonnen bezeichnet, die in Logogrammen astronomische Zuordnungen von Sternen, Planeten oder Sternbildern beinhalten.
Entdeckung
Der Assyriologe Johann Strassmaier sowie die Astronomen Josef Epping und Franz-Xaver Kugler begannen zuerst mit der Übersetzung der etwa 300 erhaltenen babylonisch-astronomischen Keilschrifttexte. Die damaligen herausragenden Forschungsleistungen wurden unter anderem von Otto Neugebauer fortgeführt. 1955 erschien das dreibändige Standardwerk Astronomical cuneiform Texts - Babylonian ephemerides of the Seleucid period for the motion of the sun, the moon, and the planets, das bis heute noch immer die Grundlage der babylonischen Astronomiegeschichte bildet.
Inhalt der Texte
Die Berechnungen der Zahlenkolonnen und der astronomischen Verknüpfungen bezogen sich auf folgende Themengebiete:
- Zeitpunkt, zu dem der Mond in Konjunktion oder Opposition zur Sonne steht und welche Position jeweils in der Ekliptik eingenommen wird. Zusätzliche Aufzeichnung der momentanen Geschwindigkeit des Mondes.
- Datum, Zeitpunkte und Größe von Mondfinsternissen.
- Zyklen der Sonnenauf- und Untergänge sowie die Zyklen der Mondauf- und Untergänge zum Zeitpunkt der Konjunktionen und Oppositionen.
- Östliche heliakische Aufgänge der Planeten und Sternbilder sowie die damit verbundenen Positionen in der Ekliptik.
Literatur
- Otto Neugebauer: The exact sciences in antiquity. Unabridged, slightly corrected reprint of the 2. edition, Brown University Press, 1957. Dover Publications, New York NY 2004, ISBN 0-486-22332-9, (Dover classics of science and mathematics).
- Otto Neugebauer (Hrsg.): Astronomical cuneiform Texts. Babylonian ephemerides of the Seleucid period for the motion of the sun, the moon, and the planets. Reprint edition. 3 Bände. Springer, New York NY u. a. 1983, ISBN 0-387-90812-9, (Sources in the history of mathematics and physical sciences 5), (die Originalausgabe erschien: Humphries, London 1955).
- Lis Brack-Bernsen: Zur Entstehung der babylonischen Mondtheorie. Beobachtung und theoretische Berechnung von Mondphasen. Steiner, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07089-3, (Boethius 40), (Zugleich: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 1997).
- Josef Epping, Johann-Nepomuk Strassmeier: Astronomisches aus Babylon oder das Wissen der Chaldäer über den gestirnten Himmel. Herder, Freiburg 1889, (Stimmen aus Maria-Laach Ergänzungshefte 44).
- Franz-Xaver Kugler: Sternkunde und Sterndienst in Babel. Band 1: Entwicklung der babylonischen Planetenkunde von ihren Anfängen bis auf Christus. Nach zumeist ungedruckten Quellen des Britischen Museums. Aschendorff, Münster 1907.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Tauʻolunga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
While in reality the Earth goes in an orbit around the Sun, it seems from the Earth that the Sun moves over the ecliptic (red) on the celestial dome. When the Sun seems to pass through the vernal equinox (longitude 0°), the longitude of the Earth itself is 180° longitude.
Autor/Urheber: fdecomite, Lizenz: CC BY 2.0
Three consecutive days of close conjunction between the Moon and Venus. Tanen on 19, 20 and 21 of April 2007 in the evening.