Entrevaux

Entrevaux
Entrevaus
StaatFrankreich
RegionProvence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.)Alpes-de-Haute-Provence (04)
ArrondissementCastellane
KantonCastellane
GemeindeverbandAlpes Provence Verdon
Koordinaten43° 57′ N, 6° 49′ O
Höhe414–1541 m
Fläche60,37 km²
Einwohner816 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte14 Einw./km²
Postleitzahl04320
INSEE-Code
Websitewww.entrevaux.info

Entrevaux (okzitanisch und provençalisch Entrevaus, von Entre = zwischen und Vau = Tal) ist eine französische Gemeinde mit 816 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Kanton Castellane im Arrondissement Castellane. Die Einwohner werden als Entrevalais bezeichnet.

Lage

Die Gemeinde liegt am Zusammenfluss des Var mit der Chalvagne auf 472 m. Die Verkehrsanbindung erfolgt durch die Bahnstrecke Nizza–Digne-les-Bains und die RN 202. Der Fernwanderweg GR4 verläuft durch den Ort.

Geschichte

Altertum

In der Römerzeit bestand am rechten Ufer des Var die keltisch-ligurische Siedlung Glanate an einem strategischen Punkt an der Kreuzung der Straßen nach Cimiez und Apt.

Mittelalter

Blick von unterhalb der Zitadelle auf das Dorf mit der Kathedrale, im Hintergrund die Schlucht der Chalvagne

Im fünften Jahrhundert wurde – in einer Entfernung von einem Kilometer – der Ort Sedz (civitas sedis) Bischofssitz. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurde die Stadt an das rechte Flussufer zwischen den Tälern (Inter Valès) verlegt. Unter den Baronen von Glandèves wurde der Ort mit der Eingliederung der Provence in Frankreich Ende des 15. Jahrhunderts endgültig französisch. Im Jahr 1494 wurde der Platz aufgrund Verrats durch den Herzog von Savoyen genommen, aber unmittelbar darauf durch Mirabeau wieder für den König von Frankreich gewonnen.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092018
Einwohner860677686698785742948834
Quellen: Cassini und INSEE

Neuzeit

Zitadelle von Entrevaux

König Ludwig XIV. beauftragte 1690 Vauban mit der Fortifizierung von Entrevaux. Die Arbeiten wurden nicht vollständig abgeschlossen, aber die Stadt und die Zitadelle wurden verstärkt. Die Festung widerstand im Juni 1707 der Belagerung durch die Savoyer.

Mit der Französischen Revolution wurde das Bistum aufgehoben. In der Nacht vom 17. auf den 18. Januar 1792 leitete der Bürgermeister Carros eine konterrevolutionäre Erhebung.

Die Eingliederung Nizzas in Frankreich 1860 (Vertrag von Turin) führte zu einer Verschiebung der französischen Grenze. Dennoch wurde die Festung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts benutzt und diente im Ersten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager für deutsche Offiziere.

Sehenswürdigkeiten

  • mittelalterliches Dorf
  • auf einem Felsvorsprung gelegene Zitadelle mit einem sehr steilen und stark fortifizierten Zugangsweg (unter Denkmalschutz)
  • ehemalige Bischofskirche Cathédrale Notre-Dame-de-l’Assomption d’Entrevaux

Persönlichkeiten

  • Augustin Bonnetty (* 11. Mai 1798; † 26. März 1879), Religionsphilosoph
  • Jean-Auguste Eyssautier (* 30. November 1844; † 7. März 1923), Bischof von La Rochelle

Literatur

  • Franck Mallet: Entrevaux en Provence, Nice, Editions Serre, collection Les Régionales volume XXIII, 1990, ISBN 2-86410-141-6.

Weblinks

Commons: Entrevaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
ZitadelleEntrevaux.JPG
Autor/Urheber: Benutzer:Mhp1255, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Zitadelle von Entrevaux
Blason Entrevaux.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entrevaux - Vue.jpg
Autor/Urheber: Épiméthée, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Vue générale d'fr:Entrevaux, du chemin fortifié qui monte à la fr:citadelle. On voit à droite l'fr:échauguette d'un fort de ce chemin ; l'ouvrage à cornes qui défend la porte d'Italie, surmonté du clocher crénelé de la fr:cathédrale d'Entrevaux ; la vieille ville ; le fr:Var (fleuve) ; le débouché des gorges de la Chalvagne avec un pont surmonté d'un petit aqueduc.