Entoloma subg. Leptonia
Entoloma subg. Leptonia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Veilchen-Zärtling (Entoloma euchroum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Entoloma subg. Leptonia | ||||||||||||
(Fr. : Fr.) Noordel. |
Entoloma subg. Leptonia, auch Zärtlinge genannt[1], ist eine Untergattung aus der Gattung der Rötlinge, die in die vier Sektionen Cyanula, Griseorubida, Leptonia und Rhamphocystotae sowie mehrere Untersektionen und Stirpse gegliedert ist.[2]
Die Typusart ist der Veilchen-Zärtling (Entoloma euchroum).[2]
Merkmale
Die Untergattung Leptonia besteht aus Arten mit rüblings-, seltener helmlings- und nabelingsartigen Fruchtkörpern. Der Hut ist in der Regel nicht deutlich hygrophan sowie faserig, filzig oder schuppig strukturiert. Die Hutdeckschicht (Pileipellis) ist zumindest im Zentrum ein Trichoderm, Hymeniderm oder ein Übergang zwischen beiden Arten. Am Rand ist der Aufbau eine Cutis aus liegenden Pilzfäden (Hyphen) oder ein Übergang zwischen einer Cutis und einem Trichoderm. Das Pigment ist meist intrazellulär, seltener auch inkrustierend. Schnallen an den Querwänden (Septen) der Hyphen sind entweder vorhanden oder fehlen.[2]
Systematik
Sektion Cyanula
Diese Sektion umfasst die „klassischen“ Leptonien mit überwiegend freudig gefärbten Fruchtkörpern auf Magerrasen, die manchmal mit Saftlingen vergesellschaftet sind. Die Gruppe ist artenreich und die einzelnen Taxa sind bisweilen schwierig voneinander abzugrenzen. Eine erfolgreiche Bestimmung setzt oft eine Kollektion schöner, frischer Exemplare voraus. Besonderes Augenmerk ist auf etwaige Farbänderungen zu legen. Ein wichtiges mikroskopisches Merkmal innerhalb dieser Sektion ist das Vorhandensein zahlreicher lichtbrechender Körnchen in den Hyphen der Trama. Diese von Romagnesi als „granules brilliantes“ bezeichneten Körnchen behindern manchmal eine genaue Untersuchung der Tramastruktur. Die Sektion Cyanula ist in etliche Stirpse gegliedert.
Stirps Anatinum
Charakteristisch für die Fruchtkörper dieser Gruppe sind braune, graue, rot-braune oder schwärzlich-braune Hüte, die auch in jungem Stadium keine blauen oder violetten Töne aufweisen. Eine durchscheinende Riefung fehlt entweder oder ist auf den Rand beschränkt. Die Hutoberfläche zeigt eine vollständig filzige, schuppige oder sparrige Struktur. Die Rinde des grau-blau, blau oder violett gefärbten Stiels ist faserig bis schuppig beschaffen.
- Enten-Zärtling – Entoloma anatinum(Lasch 1829 : Fries 1832) Donk 1949
- Mattstieliger Zärtling – Entoloma coeruleoflocculosumNoordeloos 1985
- Graulilastieliger Zärtling – Entoloma griseocyaneum(Fries 1818 : Fries 1821) P. Kummer 1871
- Grobschuppiger Zärtling – Entoloma scabrosum(Fries 1838) Noordeloos 1985
- Entoloma scabrosum var. microsporumE. Ludwig & Noordeloos 2007
- Königlicher Zärtling – Entoloma viaregaleNoordeloos 1984
Stirps Asprellum
Typisch für diese Gruppe sind Fruchtkörper mit einem gelb-braunen, braunen, rötlich oder gräulich braunen Hut ohne blaue oder violette Töne. Der Hut ist deutlich durchscheinend gerieft, auch in jungen Stadien. Der polierte Stiel zeigt eine blaue, violette oder stahlblaue Farbe.
- Entoloma allospermumNoordeloos 1985
- Stahlblaustieliger Zärtling – Entoloma asprellum(Fries 1821 : Fries 1821) Fayod 1889
- Sperlings-Zärtling – Entoloma broesarpensisE. Ludwig & Noordeloos 2004
- Orangebrauner Zärtling – Entoloma fulvoviolaceumNoordeloos & Vauras 2004
- Buntstieliger Zärtling – Entoloma glaucobasisNoordeloos 1985
- Rötlichgrauer Zärtling – Entoloma huijsmaniiNoordeloos 1984
- Starkriechender Zärtling – Entoloma lepiotosme(Romagnesi 1954) Noordeloos 1982
- Graublaustieliger Zärtling – Entoloma lividocyanulumNoordeloos 1984
- Entoloma lividocyanulum var. lilacinumE. Ludwig 2007
- Entoloma mediterraneenseNoordeloos & Hausknecht 2002
- Blaustrumpf-Zärtling – Entoloma mutabilipesNoordeloos & Liiv 1992
- Entoloma mutabilipes f. acystidiatumE. Ludwig 2007
- Dreifarbiger Zärtling – Entoloma poliopus(Romagnesi 1954) Noordeloos 1979
- Kleinsporiger Graustiel-Zärtling – Entoloma poliopus var. alpigenum(J. Favre 1955) Bon 1989
- Entoloma poliopus var. discolorNoordeloos 1985
- Entoloma poliopus var. parvisporigerumNoordeloos 1985
- Porphyr-Zärtling – Entoloma porphyrogriseumNoordeloos 1987
- Montaner Blaustiel-Zärtling – Entoloma sodaleKühner & Romagnesi 1954 exNoordeloos 1982
Stirps Chalybaeum
Der Stirps Chalybaeum enthält Arten mit Fruchtkörpern, deren Hut und Stiel eine blaue oder violette Farbe aufweisen. Junge Lamellen sind blau, dann auch pink getönt.[2]
- Blaublättriger Zärtling – Entoloma chalybaeum(Fries 1818 : Fries 1821) Noordeloos 1982
- Entoloma chalybaeum var. lazulinum(Fries 1838) Noordeloos 1984
- Gelbfüßiger Zärtling – Entoloma cruentatum(Quélet 1886) Noordeloos 1984
- Entoloma cyaneoviridescens(P.D. Orton 1960) Noordeloos 1984
Stirps Corvinum
Im Stirps Corvinum sind Arten mit Fruchtkörpern gruppiert, deren Hut und Stiel blau oder violett gefärbt sind. Der Hut zeigt in der Regel keine durchscheinende Riefung und besitzt eine mehr oder weniger vollständig filzige, faserig-schuppige oder sparrig-schuppige Oberfläche. Junge Lamellen sind weiß. Der Stiel ist poliert oder faserig, jedoch nie schuppig.[2]
- Großsporiger Zärtling – Entoloma aethiops(Scopoli 1770) Hesler 1967
- Entoloma alvarenseNoordeloos & Vauras
- Entoloma armoricanumHériveau & Courtecuisse 1995
- Schwarzblauer Rötling – Entoloma atrocoeruleumNoordeloos 1987
- Mehrfarbiger Rötling – Entoloma caeruleum(P.D. Orton 1960) Noordeloos 1982
- Entoloma chalybescensWölfel & Noordeloos 2001
- Rabenschwarzer Zärtling – Entoloma corvinum(Kühner 1954) Noordeloos 1982
- Sepiaschwarzer Zärtling – Entoloma melanochroumNoordeloos 1987
- Schiefergrauer Zärtling – Entoloma mougeotii(Fries 1873) Hesler 1967
- Entoloma mougeotii var. fuscomarginatumNoordeloos 1987
- Schwarzvioletter Rötling – Entoloma nigroviolaceum(P.D. Orton 1960) Hesler 1967
- Kaiser-Zärtling – Entoloma viiduenseNoordeloos & Liiv 1992
Stirps Cyanulum
Im Stirps Cyanulum befinden sich Arten mit Fruchtkörpern, die einen blauen Hut und Stiel haben. Der Hut ist normalerweise vom Rand bis zur Mitte durchscheinend gerieft und im Zentrum mit schmalen Schüppchen besetzt, ansonsten faserig bis glatt strukturiert. Die Lamellen haben entweder sterile oder fertile Schneiden.[2]
- Blaugestreifter Zärtling – Entoloma caesiellumNoordeloos & Wölfel 1995
- Bläulicher Zwerg-Zärtling – Entoloma cyanulum(Lasch 1829 : Fries 1832) Noordeloos 1984
- Entoloma cyanulum var. roseolumNoordeloos & Sullock-Enzlin 2004
- Braunentfärbender Zärtling – Entoloma pseudocoelestinumArnolds 1983
Stirps Exile
Die Fruchtkörper dieser Gruppe haben blass gräuliche, gelbliche oder fast weiße Hutfarben, häufig mit ziemlich deutlich abgegrenztem Zentrum oder jung vollständig dunkelfarbig. Die zunächst weißlichen Lamellen sind später hell rosa gefärbt. Der polierte Stiel zeigt eine blau-graue oder stahlgraue, manchmal auch grünliche oder blau-grüne Färbung, aber nie lebendig grüne oder gelb-grüne Farben.
- Olivstieliger Zärtling – Entoloma chloropolium(Fries 1863) M.M. Moser 1980
- Entoloma chloropolium f. aberransE. Ludwig 2007
- Dünnstieliger Zärtling – Entoloma exile(Fries 1818 : Fries 1821) Hesler 1967
- Entoloma exile var. fertileNoordeloos, Wölfel & Hausknecht 1995
- Entoloma exile var. pyrospilum(P.D. Orton 1960) Noordeloos 1985
- Entoloma violaceovirideArnolds & Noordeloos 2004
Stirps Formosum
Typisch im Stirps Formosum sind Fruchtkörper, deren Hut und Stiel gelb, gel-braun oder rot-braun gefärbt sind. Der Stiel ist poliert.
- Rosthütiger Zärtling – Entoloma formosum(Fries 1821 : Fries 1821) Noordeloos 1985
- Rotbrauner Moor-Rötling – Entoloma sphagnorum(Romagnesi & J. Favre 1938) Bon & Courtecuisse 1987
- Goldstiel-Zärtling – Entoloma xanthochroum(P.D. Orton 1964) Noordeloos 1985
Stirps Griseoviridulum
Im Stirps Griseoviridulum befinden sich Arten, deren Fruchtkörper einen blau-grünen Stiel mit einer faserigen Oberfläche haben. Die Lamellenschneiden sind wie im Stirps Serrulatum steril, besitzen aber keine Pigmentierung.[2]
- Entoloma griseoviridulumCourtecuisse 1993
Stirps Ianthinomeleagris
Die Fruchtkörper dieser Gruppe besitzen deutlich faserig radial-streifige Hüte mit Reihen aus winzigen grauen Schuppen auf violett-braunem Untergrund. Cheilozystiden fehlen oder sind zwischen den Basidien eingestreut.
- Perlhuhn-Zärtling – Entoloma ianthinomeleagrisCourtecuisse 1993
Stirps Incanum
Der Stirps Incanum umfasst Arten mit Fruchtkörpern, deren Stiel und häufig auch deren Hut Farbtöne von gelb bis oliv aufweisen. Markant ist das bei Quetschung blau-grün verfärbende Fleisch, vor allem im Stiel.[2]
- Braungrüner Zärtling – Entoloma incanum(Fries 1821 : Fries 1821) Hesler 1967
Stirps Leochromus
Der Stirps Leochromus enthält Arten mit gelblich-grauen Fruchtkörpern, deren Hut weder hygrophan noch durchscheinend gerieft ist.
- Löwenfarbiger Rötling – Entoloma leochromusNoordeloos & Liiv 1992
- Entoloma leochromus var. obscurumNoordeloos & Prüfert 2004
Stirps Ochromicaceum
- Ockerglimmeriger Zärtling – Entoloma ochromicaceumNoordeloos & Liiv 1992
- Entoloma odoratumNoordeloos & Hausknecht 2002
- Entoloma rosemariaeWölfel & Noordeloos 2001
Stirps Porphyrofibrillum
Markant an den Fruchtkörpern dieser Gruppe sind porphyrfarbene Hüte und Stiele mit einer faserig-schuppigen Oberfläche.
- Porphyrfaseriger Rötling – Entoloma porphyrofibrillumNoordeloos 1984
Stirps Prunicolor
Der Stirps Prunicolor beinhaltet Arten mit Fruchtkörpern, deren Hut dunkel grau-violett mit einer karminroten Mitte gefärbt ist. Die Schneiden sind wie die Lamellenflächen gefärbt.[2]
- Pflaumenfarbiger Zärtling – Entoloma prunicolorÖrstadius & A. Rydberg 2004
Stirps Queletii
Der Stirps Queletii beinhaltet Fruchtkörper mit ocker gefärbtem Hut. Junge und frische Exemplare weisen oftmals violett-rosa Töne auf. Cheilozystiden sind vorhanden.
- Goldschuppiger Zärtling – Entoloma kervernii(De Guernisac 1876) M.M. Moser 1978
- Rosaflockiger Zärtling – Entoloma queletii(Boudier 1877) Noordeloos 1983
Stirps Roseotinctum
Im Stirps Ursulae sind Arten mit Fruchtkörpern gruppiert, deren Hut gräulich pink gefärbt ist und keine Riefung aufweist. Der Stiel ist grau und poliert.[2]
- Rosaangehauchter Zärtling – Entoloma roseotinctumNoordeloos & Liiv 1992
Stirps Roseum
Der Stirps Roseum enthält Arten mit Fruchtkörpern, deren Hut und manchmal auch Stiel eine rosa Farbe haben. Der Hut ist durchscheinend gerieft und der Stiel zeigt eine polierte Oberfläche.[2]
- Veilchenfarbener Zärtling – Entoloma ianthinum(Romagnesi & J. Favre 1938) Noordeloos 1982
- Reinwalds Rötling – Entoloma reinwaldiiNoordeloos & Hausknecht 2000
- Rosa Zärtling – Entoloma roseum(Longyear 1902) Hesler 1967
- Amethyst-Rötling – Entoloma roseum var. catalaunicum(Singer 1936) E. Ludwig 2007
Stirps Rufocarneum
Im Stirps Rufocarneum sind Fruchtkörper mit rotem, ungeriefen Hut sowie rotem, polierten Stiel organisiert. Zystiden an den Lamellenschneiden fehlen.
- Ziegelroter Zärtling – Entoloma rufocarneum(Berkeley 1836) Noordeloos 1985
Stirps Sarcitulum
Der Stirps Sarcitulum umfasst Fruchtkörper mit düster gelbem, gelblich-grauem oder gelblich-braunem Hut und Stiel, die jedoch nie so freudig gefärbt sind wie beispielsweise im Stirps Formosum. Der Hut ist in der Regel schwach hygrophan und durchscheinend gerieft, der Stiel poliert.
- Schwarzschneidiger Zärtling – Entoloma atromarginatum(Romagnesi & J. Favre 1938) Zschieschang 1984
- Entoloma caliginosum(Romagnesi & J. Favre 1938) Bon & Courtecuisse 1987
- Gelbbrauner Zärtling – Entoloma longistriatum(Peck 1911) Noordeloos 1988
- Entoloma longistriatum var. microsporum(Noordeloos 1985) Noordeloos 1988
- Entoloma longistriatum var. sarcitulum(P.D. Orton 1960) Noordeloos 1988
Stirps Scabropellis
Kennzeichnend für den Stirps Scabropellis sind Fruchtkörper mit einer fein- bis sparrig schuppigen Hutoberfläche, die aus grau-braunen Schüppchen auf weitaus blasserem Untergrund besteht. Der Stiel ist stark weißlich befasert. Die Lamellenschneiden sind fertil – Cheilozystiden fehlen.
- Schrundiger Zärtling – Entoloma scabropellisNoordeloos 1984
Stirps Serrulatum
Die Arten dieses Stirps bilden in der Untergattung Leptonia aufgrund der besonders strukturierten Lamellenschneiden eine gut kenntliche Gruppe. Entlang der Schneide verläuft ein Strang steriler Hyphen, der in dichten Büscheln häufig verketteter Endzellen mündet. Die Endzellen sind aufgeblasen und in der Regel mit einem blauen, braunen oder schwarzen, intrazellulären Pigment gefüllt. Es gibt einige Arten in dieser Gruppe, die hauptsächlich durch die Farben der Fruchtkörper voneinander getrennt werden. Der Stirps Serrulatum ist möglicherweise eine interessante Gruppe, um mit molekularen Methoden die spezifischen Grenzen auszuloten.[2]
- Entoloma brunneoserrulatumEyssartier & Noordeloos 2002
- Blaugesäumter Zärtling – Entoloma caesiocinctum(Kühner 1954) Noordeloos 1982
- Entoloma callirhodonHausknecht & Noordeloos 1999
- Fleischgrauer Rötling – Entoloma carneogriseum(Berkeley & Broome 1865) Noordeloos 1987
- Entoloma gomerenseWölfel & Noordeloos 2001
- Entoloma linkii(Fries 1818 : Fries 1821) Noordeloos 1982
- Blaugrüner Zärtling – Entoloma querquedula(Romagnesi 1954) Noordeloos 1982
- Gesägtblättriger Zärtling – Entoloma serrulatum(Fries 1818 : Fries 1821) Hesler 1967
- Entoloma serrulatum f. nigrovenosumCourtecuisse 1993
- Entoloma violaceoserrulatumNoordeloos 2004
- Entoloma xanthoserrulatumNoordeloos & Vauras 2004
Stirps Turci
Charakteristisch für den Stirps Turci sind Fruchtkörper mit ziemlich dunkelbraunem Hut und Stiel und normalerweise grauen oder roten Tönen, aber stets ohne freudige Farben. Der Hut ist nicht hygrophan, nicht oder nur schwach durchscheinend gerieft und besitzt zumindest im jungen Alter eine sehr fein filzige oder schuppige Oberfläche. Der polierte oder fein faserige Stiel hat eine grau-braune oder gelb-grau Farbe.
- Schuppiger Nabel-Rötling – Entoloma pseudoturciNoordeloos 1984
- Rötender Zärtling – Entoloma turci(Bresadola 1884) M.M. Moser 1978
Stirps Ursulae
Im Stirps Roseotinctum befinden sich Arten mit Fruchtkörpern, deren Hut violettlich-blaue Schuppen auf pinkem Untergrund besitzen. Die Lamellenschneiden sind violettlich-pink und der Stiel stahlblau gefärbt. Der weißlich befaserte Stiel verkahlt im Alter und sieht dann poliert aus.[2]
Schönstieliger Zärtling – Entoloma ursulaeNoordeloos, Wölfel & A. Hausknecht 1995
Sektion Griseorubida
Die Arten der Sektion Griseorubida zeigen Fruchtkörper, deren Hutdeckschicht aus einer Cutis mit Übergang zu einem Trichoderm aus aufgeblasenen Elementen bestehen. Das Pigment ist intrazellulär. Cheilozystiden sind häufig vorhanden und dann voluminös. Es gibt zwei Untersektionen: Griseorubida mit über 10 µm langen Sporen und manchmal spindeligen oder flaschenförmigen Cheilozystiden sowie Parvisporae mit weniger als 10 µm langen Sporen und – sofern vorhanden – meist keuligen bis kugeligen Cheilozystiden.
Untersektion Griseorubida
- Entoloma calaminareNoordeloos 1984
- Buntgestreifter Zärtling – Entoloma cocles(Fries 1838) Noordeloos 1981
- Graugelber Zärtling – Entoloma griseoxanthopusCourtecuisse 1993
- Olivhütiger Zärtling – Entoloma indutoides(P.D. Orton 1960) Noordeloos 1984
- Grauroter Zärtling – Entoloma indutoides var. griseorubidum(Kühner 1953 ex Noordeloos 1984) Noordeloos, Wölfel & A. Hausknecht 1995
- Entoloma indutoides f. anserolens(Eyssartier & Hermitte 2003) Noordeloos 2004
- Entoloma indutoides var. pleurocystidiatumNoordeloos, Wölfel & A. Hausknecht 1995
- Grauroter Zärtling – Entoloma indutoides var. griseorubidum(Kühner 1953 ex Noordeloos 1984) Noordeloos, Wölfel & A. Hausknecht 1995
Untersektion Parvispora
- Ranziger Zärtling – Entoloma farinasprinellumArnolds 1983
- Entoloma moguntinumNoordeloos & Prüfert 2004
- Olivfarbener Zärtling – Entoloma olivaceotinctumNoordeloos 1985
- Entoloma riofrienseEsteve-Raventós & Noordeloos 2004
- Graublättriger Glöckling – Entoloma sordidolamellatumNoordeloos & Enderle 1995
- Dattelbrauner Zärtling – Entoloma weholtiiNoordeloos 1987
- Gelbglänzender Zärtling – Entoloma weholtii var. politoflavipes(Noordeloos & Liiv 1992) E. Ludwig 2007
Sektion Leptonia
Charakteristisch für die Sektion Leptonia sind Fruchtkörper mit einer Huthaut, die aus einer Cutis mit Übergängen zu einem Trichoderm besteht. Sie ist aus langen, septierten Hyphen mit aufgeblasenen Endzellen aufgebaut. Der Stiel besitzt häufig eine faserige bis schuppige Oberfläche. Die Hyphensepten weisen Schnallen auf.[2]
- Lilastieliger Zärtling – Entoloma allochroumNoordeloos 1982
- Erlen-Zärtling – Entoloma alnetorumMonthoux & Röllin 1988
- Duftender Zärtling – Entoloma austriacumCourtecuisse 1993
- Trockenrasen-Rötling – Entoloma beyeriNoordeloos & Wölfel 1995
- Zystidenloser Blaustiel-Zärtling – Entoloma callichroumHorak & Noordeloos 1983
- Violettschuppiger Rötling – Entoloma cedretorum(Romagnesi & Riousset 1976) Noordeloos 1982
- Entoloma chytrophilumWölfel, Noordeloos & Dähncke 2001
- Himmelblauer Rötling – Entoloma coelestinum(Fries 1838) Hesler 1967
- Zweifarbiger Zärtling – Entoloma dichroum(Persoon 1801 : Fries 1821) P. Kummer 1871
- Entoloma dichroum var. leptosporumE. Ludwig & Noordeloos 2007
- Veilchen-Zärtling – Entoloma euchroum(Persoon 1801 : Fries 1821) Donk 1949
- Entoloma insidiosumNoordeloos 1987
- Kleiner Wacholder-Rötling – Entoloma juniperinumBarkman & Noordeloos 1986
- Wiener Rötling – Entoloma klofacianumNoordeloos, Wölfel & Hausknecht 1995
- Braunblauer Zärtling – Entoloma lampropus(Fries 1815 : Fries 1821) Hesler 1967 (beschrieben als Entoloma lampropum)
- Entoloma lampropus var. monticolaNoordeloos 2004
- Blauschwarzer Zärtling – Entoloma lepidissimum(Svrček 1964) Noordeloos 1982
- Entoloma lidbergiiNoordeloos 1994
- Buchenholz-Zärtling – Entoloma placidum(Fries 1818 : Fries 1821) Noordeloos 1981
- Violettstieliger Zärtling – Entoloma tjallingiorumNoordeloos 1982
- Violettgezonter Zärtling – Entoloma violaceozonatumNoordeloos & Liiv 1992
- Großsporiger Rötling – Entoloma wynnei(Berkeley & Broome 1873) Saccardo 1887
Sektion Rhamphocystotae
Die Sektion Rhamphocystotae umfasst Fruchtkörper mit Schnallen an den Hypensepten. An den Lamellenschneiden befinden sich keulig-geschnabelte bis spindelige oder flaschenförmige Cheilozystiden, häufig mit lichtbrechendem Inhalt.
- Schnabelzystiden-Zärtling – Entoloma rhynchocystidiatumNoordeloos & Liiv 1992
- Himmelblauer Zärtling – Entoloma uranochroumHausknecht & Noordeloos 1999
Quellen
Literatur
- Machiel Evert Noordeloos: Entoloma s.l. Fungi Europaei, Bd. 5. Massimo Candusso, Saronno (Italien). 1992.
Einzelnachweise
- ↑ Erhard Ludwig: Beschreibungen. Die größeren Gattungen der Agaricales mit farbigem Sporenpulver (ausgenommen Cortinariaceae). In: Pilzkompendium. Band 2. Fungicon, Berlin 2007, ISBN 978-3-940316-01-1, S. 293–294.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Machiel Evert Noordeloos: Entoloma s.l. (Supplement). In: Fungi Europaei. 5A. Edizioni Candusso, Alassio 2004, ISBN 88-901057-4-7.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: This image was created by user Gerhard Koller (Gerhard) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Autor/Urheber: This image was created by user Dan Molter (shroomydan) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Autor/Urheber: Ak ccm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stahlblaustieliger Rötling (Entoloma asprellum)
Autor/Urheber: Andreas Kunze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montaner Blaustiel-Zärtling (Entoloma sodale)
Autor/Urheber: This image was created by user Gerhard Koller (Gerhard) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Autor/Urheber: This image was created by user Irene Andersson (irenea) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Autor/Urheber: Andreas Kunze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Braungrüner Zärtling (Entoloma incanum)
Autor/Urheber: This image was created by user Copyright ©2011 zaca at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entoloma roseum (Longyear) Hesler
Autor/Urheber: Andreas Kunze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schiefergrauer Zärtling (Entoloma mougeotii)
Autor/Urheber: Andreas Kunze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gelbbrauner Zärtling (Entoloma longistriatum)
Autor/Urheber: Andreas Kunze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Veilchen-Zärtling (Entoloma euchroum)
Autor/Urheber: This image was created by user Ron Pastorino (Ronpast) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Autor/Urheber: This image was created by user Irene Andersson (irenea) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Autor/Urheber: Ak ccm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gesägtblättriger Glöckling oder Schwarzblauer Rötling (Entoloma serrulatum)
Autor/Urheber: Andreas Kunze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Graulilastieliger/ Flockenschuppiger Zärtling (Entoloma griseocyaneum)