Engobe

Verschiedenfarbige Engoben für Engobenmalerei
Terra Sigillata
Engobierte Ware (sogenannter Trierer Spruchbecher) aus dem 3. Jh. n. Chr.

Die Engobe (auch als Begussmasse oder Angussmasse bezeichnet) ist ein Oberbegriff für eine dünnflüssige Tonmineralmasse, die zur Einfärbung oder Beschichtung keramischer Produkte dient. Dabei kann es sich um Schlicker (franz. Barbotine) handeln, es werden jedoch auch Mischformen zwischen Schlicker und Glasur oder Überzugsmassen ohne Schlicker als Engoben bezeichnet.[1] Engoben bilden anders als Glasuren keine Schutzschicht für das keramische Produkt.

Geschichte

Bereits seit der späten Steinzeit werden Engoben aus praktischen und ästhetischen Gründen verwendet. Zum Beispiel wurden in der Urnenfelder- und Hallstattzeit graphitierte Engoben aufgetragen, um dem Tongefäß ein metallisches Aussehen zu verleihen. Auch in der Antike wurden beispielsweise im ersten vorchristlichen Jahrhundert bei den Römern Tongefäße mit einer dünnen Schicht aus feinstem Schlicker überzogen. Durch diesen Überzug erhielten die Gefäße aus dieser Terra Sigillata ihre typische rot matt glänzende Oberfläche.[2] In der römischen Kaiserzeit wurden Engoben dann für sogenannte Engobierte Ware verwendet: sehr dünnwandige Irdenware wurde mit einer in der Regel matten Engobe überzogen.

Anwendungsverfahren

Engoben können aus jeder Art Ton und in verschiedenen Brennfarben hergestellt werden. Häufig werden Stoffe zugesetzt, wie sie auch in Glasuren enthalten sind und die im Brand eine Glasphase erzeugen. Weitere Zusätze dienen der Einfärbung der Engoben. Neben den verschiedenen Brennfarben der Tone können auch weitere Pigmente oder z. B. Metalloxide zugesetzt werden, um eine Farbwirkung zu erzielen. Engoben haften auf lederhartem oder trockenem, ungebranntem Ton besser als auf geschrühtem Scherben, da sich die Engobe nach dem Trocknen im Brand mit dem Scherben verbindet. Zu dick aufgetragene Engobe auf geschrühtem Scherben bildet dagegen einen eigenen Körper, der sich beim Trocknen mit der Schwindung zusammenzieht und deshalb vom bereits geschwundenen, geschrühten Scherben abblättert.

Eigenengobe

Der beim Ausformen des Tons auf der Drehscheibe entstehende Schlicker wird als Eigenengobe bezeichnet. Dieser dient oft als Grundierung für eine anschließende Bemalung.

Grundengobe

Handelt es sich um eine farblich vom Scherben abweichende, flächig, eventuell auch beidseitig aufgetragene Engobe, die als Mal- oder Glasurgrund dient, so spricht man von einer Grundengobe. Engobe mit weißer Brennfarbe kann genutzt werden, um einen farbig brennenden Scherben abzudecken und somit eine Unterlage für eine Glasur zu schaffen. Viele Glasuren kommen nur auf einem weißen Untergrund farblich zur Geltung. Da aber ein nicht weiß brennender Scherben die besseren Eigenschaften an Stabilität und Formbarkeit aufweisen kann, wird häufig Engobe aus weiß brennendem Ton als Pufferschicht zwischen Tonkörper und Glasur eingesetzt. Um eine glatte Oberfläche zu erzeugen, wird durch Abschlämmen ein feinkörniger Schlicker gewonnen. Zweckmäßig ist ein annähernd ähnlicher Ausdehnungskoeffizient der Engobe und des darunter liegenden Scherbens.[3][4]

Sinterengobe

Als Sinterengobe wird eine Kombination aus färbenden und glasierenden Elementen, beispielsweise Metalloxide oder Pigmente bestehend aus Chalkogeniden bezeichnet, sie ist Engobe und Glasur in einem und hat eine leicht glänzende Oberfläche. In der Regel sind Engoben nach dem Brand matt und bilden eine poröse Oberfläche ohne Glanz. Durch Hinzufügen von Flussmitteln oder illitischer Tone zum Schlicker erhält die Engobe einen höheren Alkaliengehalt. Dadurch wird die Viskosität der Engobe während des Brandes herabgesetzt und es bildet sich eine glänzende geschlossene Schicht. Durch Einsatz extrem feiner Tone kann man ebenfalls eine glänzende Oberfläche erzielen, da diese bereits bei geringeren Temperaturen zu sintern beginnen.[5]

Malengobe

Handelt es sich um einen ungefärbten oder gefärbten Tonschlicker, der zum Dekorieren mit dem Malhorn aufgetragen wird, so spricht man von einer Malengobe.

Engobemalerei

Beispiel für eine Grundengobe auf rotem Scherben mit Malhorndekor
Malhörnchen aus Gummi zum Auftragen von Engoben für sogenanntes Malhorndekor
Engobemalerei, 17. Jh.

Als Engobenmalerei, Schlickermalerei oder Malhorndekor wird ein dekorativer Schlickerauftrag mit einem Pinsel oder einem Malhörnchen bezeichnet. Dieser kann, je nach Stärke der aufgetragenen Schicht, entweder auf den lederharten oder ungebrannten, trockenen Ton oder bei sehr dünnflüssigem Auftrag gegebenenfalls auch auf den geschrühten Scherben erfolgen. Zusätzlich kann der Scherben nach dem Schrühbrand mit einer transparenten Glasur überzogen werden, um eine glatte, glänzende und wasserdichte Oberfläche zu erzeugen.

Industrielle Anwendung

Dachziegel aus rot brennendem Scherben, dunkelrot engobiert

Engobieren ist auch ein industrielles Verfahren zur farblichen Gestaltung von keramischen Oberflächen. Dabei wird der Rohling (Fliese, Dachziegel) durch Tauchen, Begießen oder Sprühen mit mineralischen Tonschlämmen überzogen. Je nach Auftragstechnik können unterschiedliche Farbeffekte erzielt werden. Beim späteren Brennen des Rohlings versintern die Schlämme und ergeben eine matte bis mattglänzende Oberfläche.

Literatur

  • Wolfgang Hackspiel: Die Herstellung der niederrheinischen Irdenware. In: Joachim Naumann (Hrsg.): Keramik vom Niederrhein, Köln 1988, ISBN 3-927396-00-1, S. 255ff.
  • Wolf Matthes: Engoben, Koblenz 2006.
  • Hermann Salmang, Horst Scholze, Rainer Telle (Hrsg.): Keramik, 7. Aufl., Heidelberg 2007.
Commons: Engobe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Engobe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Frank Hamer, Janet Hamer: The Potter's Dictionary, University of Pennsylvania Press, 2004, S. 126.
  2. Hermann Salmang, Horst Scholze, Rainer Telle (Hrsg.): Keramik, 7. Aufl., Heidelberg 2007, S. 676.
  3. Hamer: The Potter's Dictionary, S. 42.
  4. Salmang, Scholze, Telle: Keramik, S. 676.
  5. Salmang, Scholze, Telle: Keramik, S. 676.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Malhörnchen aus Gummi 1.JPG
Autor/Urheber: Poupou l'quourouce, Lizenz: CC BY 3.0
Malhörnchen aus Gummi zum Auftragen von Engoben
Erinevad angoobid.JPG
Different engobes.
Grünling hellgrau brennender Ton mit schwarzer Engobe 2.JPG
Autor/Urheber: Poupou l'quourouce, Lizenz: CC BY 3.0
Grünling, aufgebaut in Wulsttechnik, hellgrau/hellcreme brennender Ton (Kachelmasse, Westerwälder Massen, 40% Schamott), , vollflächig mit schwarzer Engobe überzogen, Ritzdekor, Zustand nach der Trocknung
Grünling hellgrau brennender Ton mit blauer Engobe.JPG
Autor/Urheber: Poupou l'quourouce, Lizenz: CC BY 3.0
Grünling, aufgebaut in Wulsttechnik, hellgrau/hellcreme brennender Ton (Kachelmasse, Westerwälder Massen, 40% Schamott), vollflächig mit Engobe mit blauem Pigment überzogen, Ritzdekor, Zustand nach der Trocknung
Grünling hellgrau brennender Ton mit grauer, blauer und grüner Engobe.JPG
Autor/Urheber: Poupou l'quourouce, Lizenz: CC BY 3.0
Grünling, aufgebaut in Wulsttechnik, hellgrau/hellcreme brennender Ton (Kachelmasse, Westerwälder Massen, 40% Schamott), bemalt mit grauer, blauer und grüner Engobe, Zustand vor der Trocknung
Grünling hellgrau brennender Ton graue Engobe.JPG
Autor/Urheber: Poupou l'quourouce, Lizenz: CC BY 3.0
Grünling, aufgebaut in Wulsttechnik, hellgrau/hellcreme brennender Ton (Kachelmasse, Westerwälder Massen, 40% Schamott), bemalt mit grauer Engobe
Niederrheinische Bauertöpferei.jpg
Autor/Urheber:

D. Herdemerten --Hannibal21 13:17, 9. Jul. 2009 (CEST)

, Lizenz: CC-by-sa 3.0/de

Fragment einer Festtagsschüssel. Frühes 18. Jahrhundert.

LudowiciZ2.jpg
Autor/Urheber:

Thomas Ullrich

Jubinus at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pressdachziegel - Schuppenfalzziegel Luduwici Z2 rot engobiert
Engobierte Keramik (Ende 3. Jh.), Gelduba Grab 5555, Museum Burg Linn.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Engobierte Keramik (Ende 3. Jh.) aus Gelduba (Grab 5555, Brandgrab in Kreisgraben), Museumszentrum Burg Linn;
Inschrift: OLAM FORTVNAE SVPESTINIVS FILICA CLEMENTINIO ADVENTO PREFECTO LEG XXX CVM FAMILIA SVA VTATVR FELICITER. Literatur: Susanna Künzl: Die Trierer Spruchbecherkeramik. Dekorierte Schwarzfirniskeramik des 3. und 4. Jahrhunderts. Trier 1997, ISBN 3-923319-35-5 (Beihefte Trierer Zeitschrift 21), S. 192, Kat.-Nr. KRE 119.
201005151401 NE CSM Aretinische TS.jpg
Arretinische Terra Sigillata (Drag. 11, Werkstatt des Perennius) aus Novaesium, Clemens-Sels-Museum, Neuss
Grünling hellgrau brennender Ton graue und blaue Engobe.JPG
Autor/Urheber: Poupou l'quourouce, Lizenz: CC BY 3.0
Grünling, aufgebaut in Wulsttechnik, hellgrau/hellcreme brennender Ton (Kachelmasse, Westerwälder Massen, 40% Schamott), bemalt mit grauer und blauer Engobe, Zustand vor der Trocknung
Engobe grün pigmentiert.JPG
Autor/Urheber: Poupou l'quourouce, Lizenz: CC BY 3.0
grün pigmentierte Engobe, Pinsel zum Auftragen, Modellierholz
Quimper 50 Faïence Poterie vernissée aux engobes (peut-être Jean-Baptiste Bousquet fin XVIIe).JPG
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Faïence de Quimper : poterie vernissée aux engobes (peut-être Jean-Baptiste Bousquet, fin XVIIe, Musée de la faïence de Quimper)