Englische Fußballnationalmannschaft der Frauen

England
Spitzname(n)The Lionesses
VerbandThe Football Association
KonföderationUEFA
Technischer SponsorNike
CheftrainerNiederlande Sarina Wiegman
KapitäninLeah Williamson[1]
RekordspielerinFara Williams (172)
RekordtorschützinEllen White (52)
HeimstadionWechselnde Stadien
FIFA-CodeENG
FIFA-Rang4. (2022,64 Punkte)
(Stand: 7. August 2025)[2]
Heim
Auswärts
Bilanz
485 Spiele
267 Siege
83[3] Unentschieden
135 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Schottland Schottland 2:3 England EnglandEngland
(Greenock, Schottland; 18. November 1972)
Höchster Sieg
England EnglandEngland 20:0 Lettland Lettland
(Doncaster; 30. November 2021)
Höchste Niederlage
Norwegen Norwegen 8:0 England EnglandEngland
(Moss, Norwegen; 4. Juni 2000)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen5 (Erste: 1995)
Beste ErgebnisseVizeweltmeister 2023
Europameisterschaften
Endrundenteilnahmen8 (Erste: 1987)
Beste ErgebnisseEuropameister 2022, 2025
(Stand: 27. Juli 2025)

Die englische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert England im internationalen Frauenfußball.

Hintergründe

Die Mannschaft ist dem englischen Verband unterstellt und wurde von 1998 bis 2013 von der ehemaligen Nationalspielerin Hope Powell trainiert. Die Mannschaft nahm bisher an vier Weltmeisterschaften teil. Bei den ersten drei Teilnahmen schied sie im Viertelfinale aus. Größter Erfolg ist der Gewinn der Europameisterschaft 2022.

Im Herbst 2008 beschloss der Verband eine Strategie der 16 milestones (16 Meilensteine), um die Situation des Frauenfußballs in England zu verbessern. Im Zuge dieser Strategie wurden vor der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 in Deutschland den Spielerinnen sog. FA central contracts for England women’s players (Verträge der Football Association für Spielerinnen) angeboten. Aus einem Topf, in den u. a. der Verband jährlich £320,000 einzahlt, wird den Nationalspielerinnen ein Gehalt bezahlt, sodass diese nicht auf einen anderen Arbeitsplatz angewiesen sind und sich somit komplett auf das Fußballspielen konzentrieren können und für den Verband, für Trainings etc., besser verfügbar sind. 17 Spielerinnen machten von diesem Vertragswerk, das an bestimmte Kriterien gebunden ist, Gebrauch.[4]

Bei der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland wurde zum dritten Mal das Viertelfinale erreicht, in dem erst im Elfmeterschießen gegen Frankreich das Weiterkommen verpasst wurde. England blieb damit neben Brasilien die einzige Mannschaft ohne Niederlage im Turnier und konnte in der Vorrunde als einzige Mannschaft gegen den späteren Weltmeister Japan gewinnen. Nach der WM verbesserte sich England – insbesondere aufgrund des Sieges gegen Japan – auf Platz 6 in der FIFA-Weltrangliste, die beste bis dahin erreichte Platzierung.[5] Im Dezember fiel sie aber wieder auf Platz 8 zurück. Durch das frühe Aus bei der EM 2013 fiel die englische Mannschaft aus den Top 10. Hope Powell wurde im August 2013 von ihren Aufgaben entbunden und Brent Hills, zuvor Co-Trainer und Trainer der U-23-Mannschaft betreute die Mannschaft vorübergehend.[6] Anfang 2014 wurde der Waliser Mark Sampson Trainer der Nationalmannschaft. Mit ihm erreichte die Mannschaft beim Zypern-Cup 2014 den zweiten Platz und verbesserte sich in der FIFA-Weltrangliste im März 2014 auf den 8. Platz. Mit dem Gewinn der Bronze-Medaille bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2015 wurde die Mannschaft Fünfter der Weltrangliste. Im März 2016 wurde dann mit Platz 4 die bis dahin beste Platzierung erreicht.[7] Diese wurde durch Siege in der Vorrunde und im Viertelfinale der EM 2017 nochmals verbessert, so dass die Engländerinnen im September 2017 Platz 3 erreichten.[8] Im September 2017 wurde Mark Sampson nach Vorwürfen aus Kreisen englischer Spielerinnen vom englischen Fußballverband entlassen.[9] Unter dem neuen Trainer Phil Neville belegten die Engländerinnen beim SheBelieves Cup 2018 den zweiten Platz und erreichten auch als nun bestplatzierte europäische Mannschaft erstmals den zweiten Platz in der FIFA-Weltrangliste.[10]

Am 30. November 2021 gewannen die Engländerinnen im Rahmen der Qualifikation für die WM 2023 mit 20:0 gegen Lettland und überboten den fünf Tage zuvor von Belgien gegen Armenien aufgestellten Europarekord um ein Tor. Dabei gelangen Lauren Hemp vier und drei Spielerinnen (Beth Mead, Alessia Russo und Ellen White) je drei Tore. White erhöhte ihre Toranzahl damit auf 48 und löste Kelly Smith als Rekordtorschützin ab. Für Hemp und Russo waren es die ersten Länderspieltore überhaupt.

Am 6. April 2023 konnten die Engländerinnen als europäische Vertreterinnen die erste Auflage der Finalissima mit einem 4:2-Sieg im Elfmeterschießen gegen Südamerikameister Brasilien für sich entscheiden.[11]

Turnierbilanz

The Football Association: Wappenschild (seit 1949)

Weltmeisterschaften

JahrErgebnisTrainerMeiste SpieleMeiste Tore
1991nicht qualifiziert
1995ViertelfinaleTed Copeland11 Spielerinnen mit 4 SpielenGillian Coultard und Karen Farley (je 2)
1999nicht qualifiziert
2003nicht qualifiziert
2007ViertelfinaleHope Powell08 Spielerinnen mit 4 SpielenKelly Smith (4)
2011ViertelfinaleHope Powell09 Spielerinnen mit 4 SpielenJill Scott (2)
20153. PlatzWales Mark Sampson03 Spielerinnen mit 7 SpielenFara Williams (3)
20194. PlatzPhil Neville04 Spielerinnen mit 7 SpielenEllen White (6)
20232. PlatzNiederlande Sarina Wiegman09 Spielerinnen mit 7 SpielenLauren Hemp, Lauren James und Alessia Russo (je 3)
AlleJill Scott mit 21 SpielenEllen White (7)

Europameisterschaften

Turniere ohne Endrunde sind kursiv gesetzt.

  • 1984: Vizeeuropameister
  • 1987: Vierter
  • 1989: nicht qualifiziert
  • 1991: im Qualifikations-Viertelfinale gescheitert
  • 1993: im Qualifikations-Viertelfinale gescheitert
  • 1995: Halbfinale
  • 2022: Europameister
  • 2025: Europameister

Olympische Spiele

Da an den Olympischen Spielen nur die Mannschaften der Nationen teilnehmen, die englische Nationalmannschaft im Hinblick auf die Regeln des IOC eine Verbandsmannschaft ist, konnte die englische Fußballnationalmannschaft der Frauen bisher nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen, obwohl sie sich z. B. bei der Weltmeisterschaft 2007 als dritter europäischer Viertelfinalteilnehmer und 2015 als beste europäische Mannschaft für die Olympischen Spiele qualifiziert hatte. Der Platz ging dann jeweils an die Schwedinnen, die in der Vorrunde bzw. im Achtelfinale ausgeschieden waren und sich in extra angesetzten Qualifikationsspielen qualifizierten.

  • 1996: nicht qualifiziert
  • 2000: nicht qualifiziert
  • 2004: nicht qualifiziert
  • 2008: nicht qualifiziert

Für die Olympischen Spiele 2012 hatten sich die vier britischen Fußballverbände erstmals darauf verständigt, dass eine Britische Fußballnationalmannschaft der Frauen als automatisch qualifiziertes Team das Gastgeberland (im Namen des Olympischen Komitees von Großbritannien und Nordirland) vertreten soll.[12] Damit nahm erstmals eine britische Frauenfußballnationalmannschaft an den Olympischen Spielen teil. In der britischen Mannschaft, die von der damaligen englischen Nationaltrainerin Hope Powell zusammengestellt wurde, kamen neben den beiden schottischen Spielerinnen Ifeoma Dieke und Kim Little nur englische Spielerinnen zum Einsatz.

Für die Auslosung wurde die britische Mannschaft als einer der Gruppenköpfe neben Weltmeister Japan und Titelverteidiger USA gesetzt und traf in der Gruppenphase auf Neuseeland (1:0) sowie auf Brasilien (1:0) und Kamerun (3:0). Gegen Brasilien und Kamerun hatte auch die englische Mannschaft noch nicht gespielt. Im Viertelfinale unterlag die britische Mannschaft Kanada mit 0:2.

Nations League

  • 2023/24: Liga A1 – 2. Platz (Verbleib in Liga A für die Qualifikation zur EM 2025)
  • 2025: Liga A3 – 2. Platz (Verbleib in Liga A für die Qualifikation zur WM 2027)

Algarve- und Zypern-Cup

Die englische Mannschaft nahm bisher zweimal am Algarve-Cup teil. Bei der ersten Teilnahme 2002 wurde Platz 9 erreicht, bei der bisher letzten Teilnahme 2005 wurde das Spiel um Platz 7 gegen China im Elfmeterschießen verloren. Seit 2009 hat England in jedem Jahr am Zypern-Cup teilgenommen und dieses Turnier 2009, 2013 und 2015 gewonnen. 2010 und 2011 wurde Platz 5, 2012 Platz 4 erreicht. 2014 stand England im Finale, verlor dieses aber gegen Frankreich. 2015 wurde erneut das Finale erreicht, wo die Engländerinnen Kanada schlagen konnten und damit ihren dritten Gewinn des Zypern-Cups perfekt machten.

Andere Turniere

Kader

Siehe auch: EM-2025-Kader

Folgende Spielerinnen wurden am 5. Juni 2025 für die EM nominuert.[13]

Nr.[K 1]SpielerinGeburts-
datum
DebütVerein[K 2]Länder-
spiele[K 3]
Länder-
spieltore[K 3]
Letzter
Einsatz
Tor
01Hannah Hampton16.11.20002022Chelsea FC Women0220027.07.2025
21Khiara Keating27.06.2004Manchester City W.F.C.00000
13Anna Moorhouse30.03.1995Vereinigte Staaten Orlando Pride00000
Abwehr
02Lucy Bronze28.10.19912013Chelsea FC Women1402027.07.2025
16Jessica Carter27.10.19972017Vereinigte Staaten NJ/NY Gotham FC0510227.07.2025
03Niamh Charles21.06.19992021Chelsea FC Women0290027.07.2025
05Alex Greenwood07.09.19932014Manchester City W.F.C.1050727.07.2025
12Maya Le Tissier18.04.20022022Manchester United0080030.05.2025
15Esme Morgan18.10.20002022Vereinigte Staaten Washington Spirit0160022.07.2025
06Leah Williamson (C)ein weißes C in blauem Kreis29.03.19972018Arsenal Women FC0640527.07.2025
22Lotte Wubben-Moy11.01.19992021Arsenal Women FC0130105.04.2024
Mittelfeld
14Grace Clinton31.03.20032024Manchester United0160327.07.2025
20Jessica Park21.10.20012022Manchester City W.F.C.0200313.07.2025
08Georgia Stanway03.01.19992018Deutschland FC Bayern München0842427.07.2025
10Ella Toone02.09.19992021Manchester United0652327.07.2025
04Keira Walsh08.04.19972017Chelsea FC Women0930227.07.2025
Angriff
17Michelle Agyemang03.02.20062025Brighton & Hove Albion0050327.07.2025
19Aggie Beever-Jones27.07.20032024Chelsea FC Women0110622.07.2025
11Lauren Hemp07.08.20002019Manchester City W.F.C.0701927.07.2025
07Lauren James29.09.20012022Chelsea FC Women0340927.07.2025
18Chloe Kelly15.01.19982018Arsenal Women FC0590927.07.2025
09Beth Mead09.05.19952018Arsenal Women FC0743727.07.2025
23Alessia Russo08.02.19992020Arsenal Women FC0572527.07.2025
Anmerkungen:
  1. Nummern bei der EM
  2. Stand: Juli 2025
  3. a b Stand: 27. Juli 2025

Seit 2023 ebenfalls eingesetzte oder nominierte Spielerinnen:

NameGeburtsdatumDebütVereinEinsätzeToreLetzter Einsatz
Tor
Mary Earps07.03.19932017Frankreich Paris Saint-Germain0530021.02.2025 1
Emily Ramsey16.11.2000FC Everton00000
Kayla Rendell29.06.2001FC Southampton00000
Ellie Roebuck23.09.19992018Manchester City W.F.C.0110019.02.2023
Abwehr
Millie Bright21.08.19932016Chelsea FC Women0880608.04.2025
Grace Fisk05.01.1998West Ham United00000
Gabby George21.08.19932018Manchester United0030003.12.2024
Aoife Mannion24.09.1995Manchester United00000
Ella Morris23.09.2002Tottenham Hotspur00000
Lucy Parker18.11.1998Aston Villa00000
Millie Turner07.07.19962024Manchester United0020003.12.2024
Mittelfeld
Laura Blindkilde Brown09.09.20032024Manchester City W.F.C.0010003.12.2024
Laura Coombs29.01.19912015Manchester City W.F.C.0070001.08.2023
Missy-Bo Kearns14.04.20012025Aston Villa0010003.06.2025
Fran Kirby29.06.19932014Brighton & Hove Albion0771930.05.2025
Ruby Mace05.09.20032024Leicester City0010003.12.2024
Jordan Nobbs08.12.19922013Aston Villa LFC0710819.02.2023
Maisie Symonds02.02.2003Brighton & Hove Albion00000
Katie Zelem20.01.19962018Manchester United0120026.09.2023
Angriff
Rachel Daly06.12.19912016Aston Villa LFC0841609.04.2024
Beth England03.06.19942019Tottenham Hotspur0261120.08.2023
Jessica Naz24.09.20002024Tottenham Hotspur0060026.02.2025
Nikita Parris10.03.19942016Brighton & Hove Albion0741708.04.2025
Katie Robinson08.08.20022022Brighton & Hove Albion0050001.07.2023
Ebony Salmon27.01.20012021Vereinigte Staaten Houston Dash0040019.02.2023

Stand: Juni 2025

1 
Letztes Länderspiel, Karriereende[14]

Rekordspielerinnen

PlatzNameEinsätzeTorePositionZeitraum
01Fara Williams17240Mittelfeld2001–2019
02Jill Scott16127Mittelfeld2006–2022
03Karen Carney14433Mittelfeld2005–2019
04Lucy Bronze14019Abwehrseit 2013
Alex Scott14012Abwehr2004–2017
06Casey Stoney1306Abwehr2000–2017
07Rachel Yankey12919Mittelfeld1997–2013
08Gillian Coultard12519Mittelfeld1981–2000
09Steph Houghton12111Abwehr2007–2021
10Kelly Smith11746Angriff1995–2014
11Ellen White11352Angriff2010–2022
12Eniola Aluko10533Angriff2004–2016
Alex Greenwood1057Abwehrseit 2014
14Rachel Unitt1028Abwehr1997–2013
15Debbie Bampton957Mittelfeld1978–1997
16Katie Chapman948Mittelfeld2000–2016
Sue Smith9416Angriff1997–2012
Marieanne Spacey9430Angriff/Mittelfeld1984–2001
19Keira Walsh922Mittelfeldseit 2017
20Kerry Davis9043Angriff1982–1998
Faye White9012Abwehr1997–2012
22Millie Bright886Abwehrseit 2016
23Karen Walker8641Angriff1988–2003
24Rachel Daly8416Abwehr/Angriffseit 2016
25Georgia Stanway8324Mittelfeldseit 2018
26Rachel Brown-Finnis820Tor1997–2013
27Karen Bardsley810Tor2005–2022
28Toni Duggan7922Angriff2013–2020
29Fran Kirby7719Mittelfeld2014–2025
30Nikita Parris7417Angriffseit 2016
31Beth Mead7337Angriffseit 2018
32Karen Burke727Mittelfeld1992–2003
Hope Powell7217Mittelfeld1983–1998
34Anita Asante711Mittelfeld2004–2018
Jordan Nobbs718Mittelfeldseit 2013
36Lauren Hemp6919Angriffseit 2019
Demi Stokes691Abwehrseit 2014
38Theresa Wiseman680Tor1978–1991
39Samantha Britton653Abwehr/Mittelfeld/Angriff?
Mary Phillip650Abwehr1995–2008
41Ella Toone6423Mittelfeldseit 2021
42Laura Bassett632Abwehr2003–2017
Leah Williamson635Abwehrseit 2018
44Linda Curl6227Mittelfeld/Angriff1977–1990
45Pauline Cope600Tor1995–2004

Stand: 27. Juli 2025[15]

Rekordtorschützinnen

PlatzNameToreEinsätzeZeitraum
1Ellen White521132021–2022
2Kelly Smith461171995–2014
3Kerry Davis430901982–1998
4Karen Walker410861988–2003
5Fara Williams401722001–2019
6Beth Mead370732018–
7Eniola Aluko331052004–2016
Karen Carney331442005–2019
8Marieanne Spacey300941984–2001

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

Alle Ergebnisse aus englischer Sicht

Deutschland

Die Engländerinnen konnten erst dreimal gegen Deutschland gewinnen, damit aber bei der WM 2015 den dritten Platz erreichen – die bisher beste Platzierung bei Weltmeisterschaften der Frauen, die erste Ausgabe des Arnold Clark Cups und den EM-Titel 2022 gewinnen. Die 22 Niederlagen gegen Deutschland sind die höchste Anzahl von Niederlagen der Engländerinnen gegen ein Land und Deutschland hat auch gegen kein Land häufiger gewonnen.

DatumOrtErgebnisAnlass
22. August 1984Jesolo0:2
5. August 1990Minneapolis1:3
25. November 1990Wycombe1:4EM-Viertelfinale
16. Dezember 1990Bochum0:2EM-Viertelfinale
11. Dezember 1994Watford1:4EM-Halbfinale
23. Februar 1995Bochum1:2EM-Halbfinale
13. Juni 1995Västerås0:3WM-Viertelfinale
27. Februar 1997Preston4:6
25. September 1997Dessau0:3WM-Qualifikation
8. März 1998London0:1WM-Qualifikation
30. Juni 2001Jena0:3EM-Vorrunde
27. September 2001Kassel1:3WM-Qualifikation
19. Mai 2002London0:1WM-Qualifikation
11. September 2003Darmstadt0:4
25. Oktober 2006Aalen1:5
30. Januar 2007Guangzhou0:0Viernationen-Turnier in China
14. September 2007Shanghai0:0WM-Vorrunde
17. Juli 2008Unterhaching0:3
10. September 2009Helsinki2:6EM-Finale
23. November 2014London0:3
4. Juli 2015Edmonton1:0WM-Spiel um Platz 3
26. November 2015Duisburg0:0
6. März 2016Nashville1:2SheBelieves Cup 2016
7. März 2017Washington, D.C.0:1SheBelieves Cup 2017
4. März 2018Harrison2:2SheBelieves Cup 2018
9. November 2019London1:2
27. Oktober 2020Wiesbadenabgesagt[16]
23. Februar 2022Wolverhampton3:1Arnold Clark Cup
31. Juli 2022London2:1 n. V.EM-Finale
25. Oktober 2024London3:4

Schweiz

DatumOrtErgebnisAnlass
1. April 1975Basel3:1
3. April 1977Hull9:1
23. Juli 1979Sorrent2:0
16. Oktober 1999Zofingen3:0EM-Qualifikation
13. Mai 2000Bristol1:0EM-Qualifikation
1. März 2010Larnaka (Zypern)2:2Zypern-Cup
12. September 2010Shrewsbury2:0WM-Qualifikation-Playoff
16. September 2010Wohlen3:2WM-Qualifikation-Playoff
1. März 2012Larnaka (Zypern)1:0Zypern-Cup
10. Juni 2017Biel/Bienne4:0
30. Juni 2022Zürich4:0
3. Dezember 2024Sheffield1:0

Österreich

DatumOrtErgebnisAnlass
1. September 2005Amstetten4:1WM-Qualifikation
20. April 2006Gillingham4:0WM-Qualifikation
25. März 2010London3:0WM-Qualifikation
21. August 2010Krems4:0WM-Qualifikation
11. April 2017Milton Keynes3:0Freundschaftsspiel
8. November 2018Maria Enzersdorf3:0Freundschaftsspiel
27. November 2021Sunderland1:0WM-Qualifikation
6. Juli 2022Manchester1:0EM-Eröffnungsspiel
3. September 2022Wiener Neustadt2:0WM-Qualifikation
23. Februar 2024Algeciras7:2Freundschaftsspiel

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. englandfootball.com: Leah Williamson named as England Women's captain
  2. Frauen-Weltrangliste. In: fifa.com. FIFA, 7. August 2025, abgerufen am 8. August 2028 (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind provisorisch, da nicht mehr als fünf Spiele absolviert wurden oder die Mannschaften seit mehr als 48 Monaten inaktiv sind.).
  3. Davon 3 im Elfmeterschießen verloren
  4. Central contracts, The Football Association of England
  5. Japan etabliert sich in der Spitzengruppe (Memento vom 27. September 2011 im Internet Archive)
  6. Hills takes temporary charge thefa.com
  7. thefa.com: „Lionesses climb to an all-time high in the FIFA rankings“
  8. EURO sorgt für neue Höchststände. (Memento vom 1. September 2017 im Internet Archive) fifa.com. 1. September 2017, abgerufen am 25. März 2018.
  9. Jolle Lahr-Eigen: Mark Sampson als Frauen-Trainer Englands nach Vorwürfen entlassen, spiegel.de. Abgerufen am 20. Oktober 2017.
  10. USA nach Gewinn des SheBelieves-Pokals weiter an der Spitze. (Memento vom 23. März 2018 im Internet Archive) fifa.com. 23. März 2018, abgerufen am 25. März 2018.
  11. Fußball - Frauen: England gewinnt Finalissima-Premiere. Abgerufen am 7. April 2023.
  12. Qualifikation zum olympischen Fußballturnier der Frauen London 2012 (Memento vom 20. Juni 2011 im Internet Archive) FIFA.com
  13. englandfootball.com: England squad named for UEFA Women's EURO 2025
  14. englandfootball.com: Mary Earps retires from international football
  15. englandfootball.com: Legacy Players
  16. dfb.de: Englischer Verband sagt Frauen-Länderspiel in Wiesbaden ab

Auf dieser Seite verwendete Medien

Arms of The Football Association.svg
Autor/Urheber: GPinkerton, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The arms of The Football Association (The FA), drawn from from the blazon:

"Argent, semée of Tudor roses, three lions passant guardant in pale azure"

The heraldry is based on the national heraldry of England: the "three lions passant guardant in pale" (three lions walking and looking sideways, one atop the other) are like those of the mediaeval royal arms of the English kingdom, though the FA's three lions are "azure" (blue) and the royal arms' lions are "or armed and langued azure" (gold with blue claws and tongues). The Tudor rose is the national heraldic badge of England, uniting the white rose of the House of York with the red rose of the House of Lancaster. The ground colour of the shield (the "field") is "argent" (silver) a heraldic "metal" traditionally represented as white.

The FA is the governing body of football in England (and the Isle of Man and the Channel Islands).
UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

Kit body eng25aw.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC0
England women's national football team
Kit body eng25hw.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC0
England women's national football team
Kit right arm eng25hw.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC0
England women's national football team
Kit left arm eng25hw.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC0
England women's national football team
Kit left arm eng25aw.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC0
England women's national football team
Kit right arm eng25aw.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC0
England women's national football team
Kit shorts eng25aw.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC0
England women's national football team
Kit shorts eng25hw.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC0
England women's national football team