Energis Open 2001
Energis Open 2001 | |
---|---|
Datum | 16.7.2001 – 22.7.2001 |
Auflage | 26 |
Navigation | 2000 ◄ 2001 ► 2002 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Amsterdam Niederlande |
Turniernummer | 317 |
Kategorie | International Series |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 375.000 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 400.000 US$ |
Vorjahressieger (Einzel) | Magnus Gustafsson |
Vorjahressieger (Doppel) | Sergio Roitman Andrés Schneiter |
Sieger (Einzel) | Àlex Corretja |
Sieger (Doppel) | Paul Haarhuis Sjeng Schalken |
Turnierdirektor | Piet van Eijsden |
Turnier-Supervisor | Thomas Karlberg |
Letzte direkte Annahme | Paradorn Srichaphan |
Stand: Turnierende |
Die Energis Open 2001 waren ein Tennisturnier, welches vom 16. bis 22. Juli 2001 in Amsterdam stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2001 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Stuttgart der Mercedes Cup und in Umag die Croatia Open gespielt. Ersterer gehörte zur ATP International Series Gold, während die Turniere in Amsterdam und Umag nur zur Kategorie der ATP International Series gehörten.
Titelverteidiger im Einzel war der Schwede Magnus Gustafsson, der in diesem Jahr als Sechster der Setzliste im Halbfinale gegen Younes El Aynaoui ausschied. El Aynaoui verlor anschließend im Finale gegen den spanischen Setzlistenzweiten Àlex Corretja in fünf Sätzen. Corretja gewann den ersten Titel der Saison sowie den 15. Titel seiner Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel, Sergio Roitman und Andrés Schneiter, traten beide nicht erneut an. Die topgesetzten Lokalmatadoren Paul Haarhuis und Sjeng Schalken wurden ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen das Turnier. Im Finale schlugen sie die Wilcard-Inhaber Àlex Corretja (Sieger im Einzel) und Luis Lobo. Sie feierten ihren fünften gemeinsamen Titel. Für Haarhuis war es der 53. und vorletzte Titel und für Schalken der 6. und letzte Titel der Karriere. Schalken hatte schon 1995 und 1999 das Turnier gewonnen, während Haarhuis nach 1992, 1993, 1998 und 1999 bereits den fünften Titel beim Turnier gewann.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 375.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 400.000 US-Dollar.
Einzel
Setzliste
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
Doppel
Setzliste
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
Erste Runde | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||||||||||||||
1 | P. Haarhuis S. Schalken | 4 | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||||
Á. López Morón J. Velasco Jr | 6 | 3 | 1 | 1 | P. Haarhuis S. Schalken | 6 | 6 | |||||||||||||||||||
WC | E. Kempes D. van Scheppingen | 7 | 6 | WC | E. Kempes D. van Scheppingen | 3 | 4 | |||||||||||||||||||
D. Bowen A. Fisher | 64 | 4 | 1 | P. Haarhuis S. Schalken | 6 | 62 | 6 | |||||||||||||||||||
4 | G. Etlis M. Rodríguez | 7 | 7 | 4 | G. Etlis M. Rodríguez | 3 | 7 | 4 | ||||||||||||||||||
WC | M. Kratochvil M. Juschny | 61 | 5 | 4 | G. Etlis M. Rodríguez | 6 | 6 | |||||||||||||||||||
T. Crichton P. Tramacchi | 64 | 1 | K. Braasch J. Knippschild | 3 | 4 | |||||||||||||||||||||
K. Braasch J. Knippschild | 7 | 6 | 1 | P. Haarhuis S. Schalken | 6 | 6 | ||||||||||||||||||||
A. Sá A. Simoni | 6 | 6 | WC | À. Corretja L. Lobo | 4 | 2 | ||||||||||||||||||||
H. Armando I. Labadse | 1 | 2 | A. Sá A. Simoni | 69 | 2 | |||||||||||||||||||||
WC | À. Corretja L. Lobo | 6 | 3 | 6 | WC | À. Corretja L. Lobo | 7 | 6 | ||||||||||||||||||
3 | J. Waite J. Weir-Smith | 3 | 6 | 3 | WC | À. Corretja L. Lobo | 6 | 3 | 6 | |||||||||||||||||
B. Coupe P. Kilderry | 7 | 4 | 4 | R. Koenig M. Merklein | 2 | 6 | 3 | |||||||||||||||||||
R. Koenig M. Merklein | 62 | 6 | 6 | R. Koenig M. Merklein | 6 | 7 | ||||||||||||||||||||
WC | J. Siemerink J. van Lottum | 7 | 7 | WC | J. Siemerink J. van Lottum | 3 | 65 | |||||||||||||||||||
2 | M. Hood S. Prieto | 64 | 65 |
Weblinks und Quellen
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.