Energieagentur
Eine Energieagentur ist eine Agentur, die Dienstleistungen im Bereich der Energiewirtschaft anbietet. Die meisten Energieagenturen sind öffentliche oder halb-öffentliche Unternehmen, die im Auftrag eines Energieministeriums oder einer anderen Energie-Behörde handeln und an die bestimmte Aufgaben delegiert wurden.
Aufgaben
Typische Aufgaben einer (öffentlichen) Energieagentur sind:
- Beratung von Unternehmen, Kommunen und Endverbrauchern in Fragen der Energieversorgung und -effizienz
- Verteilung von Fördergeldern
- Koordination von Forschungsaktivitäten im Bereich Energiewirtschaft, -technik und -politik
- Erstellung von Studien, Empfehlungen und Entscheidungsvorlagen für die Politik
- Beobachtung und Analyse der Energiemärkte
- Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung
Beispiele für Energieagenturen
International
- Internationale Energieagentur
- Internationale Atomenergie-Agentur (IAEA)
- Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA)
National
- Deutschland: Deutsche Energie-Agentur (dena)
- Berlin: Berliner Energieagentur
- Schleswig-Holstein: baltic energy forum e.V.
- Baden-Württemberg: Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA)
- Hamburg: Energieagentur Hamburg
- Nordrhein-Westfalen: EnergieAgentur.NRW
- Rheinland-Pfalz: Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Sachsen: Sächsische Energieagentur (SAENA)
- Energieagentur Rhein-Main
- Österreich: Österreichische Energieagentur (AEA - Austrian Energy Agency)
- Burgenland: Burgenländische Energieagentur (BEA)
- Niederösterreich: Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu)
- Oberösterreich: O.Ö. Energiesparverband (ESV)
- Grazer Energieagentur (GEA)
- Lokale Energieagentur GmbH (LEA)
- Schweiz:
- act Cleantech Agentur Schweiz
- Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)
- Schweizerische Agentur für Energieeffizienz (S.A.F.E.)
- Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (A EE)
- Frankreich: Agence de l'environnement et de la maîtrise de l'énergie (Ademe) - Französische Agentur für Umwelt und Energie
- Russland: Russisch-Deutsche Energie-Agentur (rudea)
- Italien: Ente per le Nuove Tecnologie, l’Energia e l’Ambiente (ENEA)
- Spanien:[1] Instituto para la Diversificación y Ahorro de la Energía (IDAE)
- Katalonien: Institut Català d'Energia (ICAEN)
- Andalusien: Agencia Andaluza de la Energía (AAE)
- Asturien: Fundación Asturiana de la Energía (FAEN)
- Valencia: Instituto Valenciano de Competitividad Empresarial (Energía) (IVACE)
- Extremadura: Agencia Extremeña de la Energía (AGENEX)
- Kastilien und León: Ente Regional de la Energía de Castilla y León (EREN)
Einzelnachweise
- ↑ Liste aller Energieagenturen innerhalb Spaniens bei der nationalen spanischen Energieagentur (Instituto para la Diversificación y Ahorro de la Energía): Agencias Regionales y Locales de Energía
Auf dieser Seite verwendete Medien
Landesflagge Baden-Württembergs nach Artikel 24, Absatz 1 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg: „Die Landesfarben sind Schwarz-Gold“;
(#F9C700) ist aber nicht das heraldische Gold (#FCDD09)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: BetacommandBot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The flag of Extremadura, an autonomous community of Spain.
Flag of the Land of Valencia, 1:2 ratio
Wappen Burgenland
Bandera de Castilla y León
Autor/Urheber: BetacommandBot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The flag of Extremadura, an autonomous community of Spain.
Die senyera, die Flagge Kataloniens, die auch von einigen Territorien und Gemeinden der ehemaligen Krone von Aragon benutzt wird