Encyclopédie d’Yverdon
Die Encyclopédie d’Yverdon ist eine zwischen 1770 und 1780 gedruckte Enzyklopädie in französischer Sprache. Sie wurde in Yverdon in der Schweiz vom Italiener Fortunato Bartolomeo De Felice (1723–1789) (auf Französisch Fortuné-Barthélemy de Félice genannt) herausgegeben. Es handelt sich um ein wichtiges Folgewerk der Encyclopédie von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert.
Das Werk umfasst 58 Bände im Quartformat, die sich auf 42 Textbände, sechs Suppléments (Textbände mit Ergänzungen) und zehn Tafelbände (Bildbände mit Illustrationen) verteilen. Ihr Umfang beträgt 37.378 Seiten, mit etwa 75.000 Artikeln und 1.200 Abbildungen. Der Verkauf der gesamten Auflage von ca. 3.000 Exemplaren erfolgte über die Typographische Gesellschaft Bern und den Buchhändler Pierre Gosse in Den Haag.
Im Unterschied zu anderen Folgewerken der Pariser Enzyklopädie ist die Encyclopédie d’Yverdon kein Nach- oder Raubdruck, sondern eine echte Neufassung. Felice ließ den Textkorpus von 34 Autoren redigieren, von denen 27 namentlich bekannt sind. Sie verbesserten fehlerhafte Artikel, ergänzten unvollständige Artikel und fügten zahlreiche neue Artikel hinzu. Darüber hinaus wurde die religionskritische Haltung von Diderots und d’Alemberts Werk in Felices Ausgabe gemildert und durch eine protestantische Sichtweise ersetzt, weshalb das Werk auch bisweilen „protestantische Enzyklopädie“ genannt wurde und vor allem in Nordeuropa große Verbreitung fand.
Hauptautoren
Fortunato Bartolomeo De Felice versammelte ein Team von mehr als 30 europäischen Mitarbeiter um sich (fünfzehn Schweizer, zwölf Franzosen, drei Deutsche, ein Italiener, ein Ire):
- Jean-Henri Andrié
- Charles-Louis-François Andry
- Elie Bertrand
- Carlo Barletti
- Louis de Bons
- Henri-Sébastien Dupuy de Bordes
- Jean-Henri-Nicolas Bouillet
- Nicolas-Maximilien Bourgeois
- Alexandre César Chavannes
- Jacques-Antoine-Henri Deleuze
- Johann Albrecht Euler
- Leonhard Euler
- Fortunato Bartolomeo De Felice
- André Ferry
- Jean Henri Samuel de Formey
- Louis-Claude Cadet de Gassicourt
- Hieronymus David Gaub
- Mathieu-Bernard Goudin
- Albrecht von Haller
- Gottlieb Emanuel von Haller
- Samuel-Rodolphe Jeanneret
- Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande
- Romain Lecuyer
- Joseph Lieutaud
- Antoine Louis
- Archibald Maclaine
- Pierre-Joseph Macquer
- Gabriel Mingard
- Paul-Gabriel Le Preux
- David Perrelet
- Antoine Portal
- Johann Rudolf Sinner
- Jacob Reinbold Spielmann
- Johann Christoph Erich von Springer
- Vincenz Bernhard Tscharner
- Paul-Joseph Vallet
- Pierre-Jacques Willermoz
Literatur
- Clorinda Donato; Kathleen Doig: Notices sur les auteurs des quarante-huit volumes de «Discours» de l’Encyclopédie d’Yverdon, Recherches sur Diderot et sur l’Encyclopédie. (1991), S. 133–141.
- Jean-Daniel Candaux; Alain Cernuschi et al.: L’encyclopédie d’Yverdon et sa résonance européenne: contextes, contenus, continuités Slatkine, Genève (2005)
- Léonard Burnand, Alain Cernuschi: Circulation de matériaux entre l’Encyclopédie d’Yverdon et quelques dictionnaires spécialisés. In: Dix-huitième siècle, 2006, n° 38, ISBN 978-2-70715010-3, S. 253–267. [1]
- Simone Zurbuchen: Die Westschweizer Naturrechtsschule. Von Jean Barbeyrac zur Encyclopédie d’Yverdon, in: Patriotismus und Kosmolitismus. Die Schweizer Aufklärung zwischen Tradition und Moderne, Chronos Verlag Zürich 2003, ISBN 3-03-400661-6.
Weblinks
- Étienne Hofmann: Encyclopédie d’Yverdon. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Editionsprojekt (französisch)
- Inventaire de l’Encyclopédie d’Yverdon, online
Auf dieser Seite verwendete Medien
Encylopédie d'Yverdon, Schweiz