Emoia
Emoia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mangroven-Schlankskink (Emoia atrocostata) im malaysischen Nationalpark Bako | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Emoia | ||||||||||||
Gray, 1845 |
Emoia ist eine Gattung der Skinke (Scincidae) aus der Unterfamilie Eugongylinae. Sie sind im Nordwest- bis Südpazifik verbreitet.
Merkmale
Die Skinke der Gattung Emoia kennzeichnen sich durch das Vorhandensein von Supranasalia, ein zusammengewachsenes Stirn- und Scheitelbein (Frontoparietale), eine transparente Schuppe im beweglichen unteren Augenlid und gut entwickelte Gliedmaßen, die in jeweils fünf Zehen enden (pentadactyl). Die Kopf-Rumpf-Länge liegt zwischen 3 und 12,2 cm.[1]
Darüber hinaus wird die Gattung nach morphologischen Kriterien in acht Gruppen unterteilt:[1]
- Adspers-Gruppe
- Die Kopf-Rumpf-Länge liegt bei adulten Tieren zwischen 6,3 und 10,6 cm. Die Grundfarbe ist grau bis grün oder braun mit dunklen Flecken am Rücken. Teilweise ist lateral ein dunkles Band vorhanden. Die Beschuppung ist glatt und weist dorsal 93 bis 114 Reihen auf.
- Atrocostata-Gruppe
- Die Kopf-Rumpf-Länge liegt bei adulten Tieren zwischen 6 und 9 cm. Die Grundfarbe ist gräulich, braun, schwarz oder heller mit dunklen Flecken. Die Beschuppung ist glatt und weist dorsal 60 bis 87 Reihen auf.
- Baudini-Gruppe
- Die Kopf-Rumpf-Länge liegt bei adulten Tieren zwischen 3 und 6,5 cm. Die Grundfarbe ist grün schillernd oder braun mit oder ohne dunkle Flecken. Die Beschuppung weist dorsal 42 bis 68 Reihen auf. Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist Neuguinea und benachbarte Inseln.
- Cyanogaster-Gruppe
- Die Kopf-Rumpf-Länge liegt bei adulten Tieren zwischen 4,2 und 9,2 cm. Die Schnauze ist länglich und die Grundfarbe des Rumpfes grünlich bis bläulich grau, grünbraun oder hellbraun mit Flecken. Die Beschuppung ist glatt und weist dorsal 48 bis 62 Reihen auf.
- Cyanura-Gruppe
- Die Kopf-Rumpf-Länge liegt bei adulten Tieren zwischen 3,7 und 6,5 cm. Die Grundfarbe ist schwarz bis hellbraun, oft mit einem hellen, schmalen Längsstreifen am Kopf und entlang der Wirbelsäule. Die Beschuppung weist dorsal 49 bis 72 Reihen auf. Die Interparietale ist meist mit den Frontoparietalia zu einem Schild verschmolzen.
- Physicae-Gruppe
- Die Kopf-Rumpf-Länge liegt bei adulten Tieren zwischen 3,9 und 8 cm. Die Grundfarbe ist grünbraun, hellbraun oder braun und weist oft dunkle Flecken auf. Die Beschuppung weist dorsal 40 bis 67 Reihen auf, die teilweise gekielt ist. Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist Neuguinea und benachbarte Inseln.
- Samoensis-Gruppe
- Die Kopf-Rumpf-Länge liegt bei adulten Tieren zwischen 4,5 und 12,2 cm. Die Grundfarbe ist meist grünlich bis grünlich braun oder hell- bis dunkelbraun und oft mit dorsalen bis lateralen dunklen Flecken sowie teilweise blassen Punkten. Die Beschuppung weist dorsal 51 bis 84 Reihen auf. Hauptverbreitungsgebiet ist Melanesien und Polynesien.
- Ponapea-Gruppe
- Besteht lediglich aus der Art Emoia ponapea. Die Kopf-Rumpf-Länge liegt bei adulten Tieren zwischen 4,3 und 5,1 cm. Die Art ist auf der Insel Pohnpei in Mikronesien verbreitet.
Lebensweise
Die Skinke leben terrestrisch in subtropischen, immergrünen Wäldern oder auf Grasflächen.[2] Sie sind ovipar (eierlegend).[3] Die Weibchen legen typischerweise Gelege von zwei Eiern mit Ausnahme der Arten E. nigra und E. samoensis bei denen bis zu 5 Eier gelegt werden.[4]
Verbreitungsgebiet
Das Verbreitungsgebiet der Gattung Emoia erstreckt sich über:[5]
- Südostasien: u. a. Taiwan, Philippinen, Malaysia, Singapur, Indonesien und Papua-Neuguinea
- Mikronesien: u. a. Marianen, Marshallinseln, Föderierte Staaten von Mikronesien
- Melanesien: u. a. Salomonen, Vanuatu, Neukaledonien, Fidschi
- Polynesien: u. a. Amerikanisch-Samoa, Niue, Tonga, Cookinseln, Pitcairninseln
- Australien: Queensland, Weihnachtsinsel
Gefährdete Arten
Die Art E. nativitatis ist ausgestorben. Sie war auf der Weihnachtsinsel verbreitet. Darüber hinaus stuft die IUCN E. slevini als vom Aussterben bedroht („Critically Endangered“) ein. Stark gefährdet („Endangered“) sind außerdem mit E. mokosariniveikau, E. samoensis, E. lawesi, E. boettgeri, E. adspersa, E. aneityumensis, E. campbelli, E. ponapea und E. trossula insgesamt 9 Arten, sowie gefährdet die 4 Arten E. erronan, E. parkeri, E. tuitarere und E. loaltiensis. Die Art E. concolor wird als potentiell gefährdet eingestuft.[6]
Systematik
Die Gattung Emoia ist Teil der artenreichen Unterfamilie Eugongylinae. Die Gattung wurde 1845 von Gray mit 4 Arten erstbeschrieben: E. atrocostatus, E. baudini, E. cartereti und E. cyunura.[7] Charles Frédéric Girard beschrieb 1857 die Art Emoia nigrita. Boulenger (1887) sah Emoia als Untergattung von Lygosoma an. Schließlich erkannten Stejneger (1899) und Cope (1900) Emoia als Gattung an, und die meisten Autoren nach ihnen.[1]
In der Reptile Database werden Stand 2021 insgesamt 78 Arten unterschieden:[3]
- Adspers-Gruppe
- Emoia adspersa (Steindachner, 1870)
- Emoia lawesii (Günther, 1874)
- Atrocostata-Gruppe
- Emoia arnoensisBrown &Marshall, 1953
- Mangroven-Schlankskink – Emoia atrocostata (Lesson, 1830)
- Emoia boettgeri (Sternfeld, 1918)
- Emoia laobaoensisBourret, 1937
- Emoia nativitatis (Boulenger, 1887)
- Emoia sleviniBrown &Falanruw, 1972
- Baudini-Gruppe
- Emoia aeneaBrown &Parker, 1985
- Emoia aurulentaBrown &Parker, 1985
- Emoia baudini (Duméril &Bibron, 1839)
- Emoia bismarckensisBrown, 1983
- Emoia bogertiBrown, 1953
- Emoia coggeriBrown, 1991
- Emoia cyclopsBrown, 1991
- Emoia digulBrown, 1991
- Emoia guttataBrown &Allison, 1986
- Emoia irianensisBrown, 1991
- Emoia jakati (Kopstein, 1926)
- Emoia jamurBrown, 1991
- Emoia klossi (Boulenger, 1914)
- Emoia loveridgeiBrown, 1953
- Emoia maximaBrown, 1953
- Emoia mivarti (Boulenger, 1887)
- Emoia obscura (De Jong, 1927)
- Emoia pallidiceps (De Vis, 1890)
- Emoia paniaiBrown, 1991
- Emoia popeiBrown, 1953
- Emoia submetallica (Macleay, 1877)
- Emoia veracundaBrown, 1953
- Cyanogaster-Gruppe
- Emoia beryllionKraus, 2018
- Emoia cyanogaster (Lesson, 1830)
- Emoia kordoana (Meyer, 1874)
- Emoia longicauda (Macleay, 1877)
- Emoia sorex (Boettger, 1895)
- Emoia tetrataenia (Boulenger, 1895)
- Emoia tongana (Werner, 1899)
- Cyanura-Gruppe
- Emoia caeruleocauda (De Vis, 1892)
- Emoia cyanura (Lesson, 1830)
- Emoia impar (Werner, 1898)
- Emoia isolataBrown, 1991
- Emoia kitcheneriHow,Durrant,Smith &Saleh, 1998
- Emoia maculataBrown, 1954
- Emoia pseudocyanuraBrown, 1991
- Emoia reimschiisseliTanner, 1950
- Emoia rennellensisBrown, 1991
- Emoia ruficaudaTaylor, 1915
- Emoia rufilabialisMccoy &Webber, 1984
- Emoia schmidtiBrown, 1954
- Emoia similisDunn, 1927
- Emoia taumakoensisMccoy &Webber, 1984
- Physicae-Gruppe
- Emoia battersbyi (Procter, 1923)
- Emoia brongersmaiBrown, 1991
- Emoia callisticta (Peters &Doria, 1878)
- Emoia kuekenthali (Boettger, 1895)
- Emoia montanaBrown, 1991
- Emoia oribataBrown, 1953
- Emoia physicae (Duméril &Bibron, 1839)
- Emoia physicinaBrown &Parker, 1985
- Emoia pseudopallidicepsBrown, 1991
- Emoia tropidolepis (Boulenger, 1914)
- Samoensis-Gruppe
- Emoia aneityumensisMedway, 1974
- Emoia campbelliBrown &Gibbons, 1986
- Emoia concolor (Duméril, 1851)
- Emoia erronanBrown, 1991
- Emoia flavigularisSchmidt, 1932
- Emoia loyaltiensis (Roux, 1913)
- Emoia mokolahiZug,Ineich,Pregill &Hamilton, 2012
- Emoia mokosariniveikauZug &Ineich, 1995
- Emoia nigra (Jacquinot &Guichenot, 1853)
- Emoia nigromarginata (Roux, 1913)
- Emoia orivaZug, 2012
- Emoia parkeriBrown,Pernetta &Watling, 1980
- Emoia samoensis (Duméril, 1851)
- Emoia sanfordiSchmidt &Burt, 1930
- Emoia trossulaBrown &Gibbons, 1986
- Emoia tuitarereZug,Hamilton &Austin, 2011
- Ponapea-Gruppe
- Emoia ponapeaKiester, 1982
Weblinks
- Emoia In: The Reptile Database
- Emoia in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021.
Literatur
- Brown W. C., 1991. Lizards of the genus Emoia (Scincidae) with observations on their evolution and biogeography. Memoirs of the California Academy of Sciences (No. 15) 1991: i–vi, 1–94 (PDF; 21,2 MB)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Brown W. C., 1991. Lizards of the genus Emoia (Scincidae) with observations on their evolution and biogeography. Memoirs of the California Academy of Sciences (No. 15) 1991: i–vi, 1–94 (PDF; 21,2 MB)
- ↑ Emoia: IUCN Stats, abgerufen am 7. Dezember 2021
- ↑ a b Emoia In: The Reptile Database; abgerufen am 3. Dezember 2021.
- ↑ Emoia atrocostata In: The Reptile Database; abgerufen am 5. April 2022.
- ↑ Emoia: iNaturalist, abgerufen am 7. Dezember 2021
- ↑ Emoia in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Abgerufen am 2021-12-03.
- ↑ Gray J. E., Catalogue of the specimens of lizards in the collection of the British Museum. London. 289 pp.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Bernard DUPONT from FRANCE, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bako NP, Sarawak, MALAYSIA
Lage von Melanesien, Mikronesien und Polynesien
Autor/Urheber: own work, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Pacific bluetail skink (Emoia caeruleocauda) on Palau island of Ngchelobel
Autor/Urheber: Richard Fuller, Lizenz: CC0
Loyalty Islands Emo Skink (Emoia loyaltiensis). Species of reptile.
Autor/Urheber: Ariefrahman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pacific Bluetail Skink (Emoia caeruleocauda) at Manado, North Sulawesi
Autor/Urheber: Jake Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Black Emo Skink (Emoia nigra). Species of reptile.
A copper-striped blue-tailed skink (Emoia impar) photographed in Samoa during a USGS field survey in 2010
Autor/Urheber: thibaudaronson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emoia boettgeri auf Pohnpei ((Federated States of Micronesia), April 2019
Slevins skink © Bjorn Lardner
Autor/Urheber: iNaturalist user: thibaudaronson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kopstein's Emo Skink (Emoia jakati). Species of reptile.